Zinseszinsrechner

Startkapital
100.000 €
Monatliche Sparrate
1.000 €
Anlagedauer
25 Jahre
Zinssatz
6 % p.a.
Bei einem Startkapital von 100.000 €, einer monatlichen Sparrate von 1.000 € und 6 % Zinsen über 25 Jahre, erhältst du insgesamt 742.956 € Zinsen, wenn du die Zinsen direkt reinvestierst.
Ohne das Reinvestieren der Zinsen hättest du nur 375.750 € Zinsen erhalten.
Der zusätzliche Ertrag durch den Zinseszins beträgt demnach 367.206 € (Zinseszinseffekt).
JahrStartkapitalMonatliche EinzahlungenWertsteigerung
1100.000 €12.000 € 
6.565 €
2118.565 €24.000 € 
14.275 €
3138.275 €36.000 € 
23.201 €
4159.201 €48.000 € 
33.417 €
5181.417 €60.000 € 
45.004 €
6205.004 €72.000 € 
58.045 €
7230.045 €84.000 € 
72.631 €
8256.631 €96.000 € 
88.857 €
9284.857 €108.000 € 
106.824 €
10314.824 €120.000 € 
126.638 €
11346.638 €132.000 € 
148.416 €
12380.416 €144.000 € 
172.276 €
13416.276 €156.000 € 
198.348 €
14454.348 €168.000 € 
226.769 €
15494.769 €180.000 € 
257.682 €
16537.682 €192.000 € 
291.242 €
17583.242 €204.000 € 
327.613 €
18631.613 €216.000 € 
366.967 €
19682.967 €228.000 € 
409.488 €
20737.488 €240.000 € 
455.372 €
21795.372 €252.000 € 
504.826 €
22856.826 €264.000 € 
558.070 €
23922.070 €276.000 € 
615.338 €
24991.338 €288.000 € 
676.879 €
251.064.879 €300.000 € 
742.956 €
100.000 €
Einmalige Einzahlung
300.000 €
monatl. Einzahlungen
742.956 €
Zinsen
Berechnung anzeigen 

Zinseszinsrechner: Zinseszinseffekt einfach online berechnen

Der Zinseszinseffekt wird oft als das achte Weltwunder bezeichnet – und das aus gutem Grund: Er ist der vielleicht mächtigste Motor für euren langfristigen Vermögensaufbau. Doch wie genau funktioniert dieser Effekt? Und wie kann aus einer regelmäßigen Sparrate über die Jahre ein beachtliches Vermögen werden?

Genau hier setzt unser Zinseszinsrechner an. Er macht diesen anfangs unsichtbaren Turbo für euch greifbar und hilft euch dabei, die Entwicklung eures zukünftigen Vermögens mit ETFs besser zu planen.

Das Wichtigste in Kürze:
  • Der Rechner zeigt euch, wie aus eurem Startkapital und regelmäßigen Sparraten über die Zeit ein beachtliches Vermögen entsteht.

  • Der entscheidende Faktor ist die Zeit: Je länger ihr investiert, desto stärker beschleunigt der Zinseszins euer Wachstum.

  • Das Ergebnis visualisiert, wie der Anteil der Zinsen an eurem Gesamtvermögen von Jahr zu Jahr ansteigt.

  • Spielt mit den Zahlen: Findet heraus, wie sich eine höhere Sparrate oder ein längerer Anlagezeitraum auf euer Endkapital auswirkt.

Den Zinseszinsrechner nutzen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um euer mögliches Endkapital zu berechnen, müsst ihr nur vier einfache Angaben machen. Wir gehen sie nun Schritt für Schritt mit euch durch.

  • Startkapital
    Hier gebt ihr den Betrag ein, den ihr bereits angespart habt und zu Beginn einmalig investieren wollt. Wenn ihr ganz neu anfangt und ohne Startkapital loslegt, schiebt ihr den Regler einfach auf null.

  • Monatliche Sparrate
    Legt hier die Summe fest, die ihr jeden Monat regelmäßig in eure Geldanlage einzahlen möchtet. Auch kleine, aber konsequente Beträge können über die Zeit eine große Wirkung entfalten.

  • Anlagedauer
    Wählt hier aus, wie viele Jahre euer Geld für euch arbeiten soll. Ihr werdet schnell feststellen: Die Anlagedauer ist der größte Hebel für den Zinseszinseffekt. Probiert ruhig verschiedene Zeiträume aus, um den Unterschied zu sehen.

  • Jährlicher Zinssatz (% p.a.)
    Hier legt ihr die erwartete jährliche Rendite fest. Die Abkürzung "p.a." steht dabei für per annum, also "pro Jahr". Da niemand die Zukunft vorhersagen kann, arbeitet man hier mit einer Schätzung. Als Orientierung: Ein breit gestreuter, weltweiter Aktien-ETF hat in der Vergangenheit im langfristigen Durchschnitt eine Rendite von etwa 6 % pro Jahr erzielt.

Das Ergebnis verstehen: Was die Zahlen bedeuten

Nachdem ihr alle eure Daten eingegeben habt, liefert euch der Rechner eine umfassende Auswertung. Damit ihr genau wisst, was die einzelnen Zahlen bedeuten, schlüsseln wir das Ergebnis hier für euch auf.

  • Die Zusammenfassung
    Ganz oben seht ihr die wichtigste Zahl: euer potenzielles Endkapital. Direkt darunter zeigt euch die Grafik, wie sich dieser Betrag zusammensetzt. Ihr könnt auf einen Blick erkennen, welcher Anteil auf eure einmalige Einzahlung, eure gesamten monatlichen Einzahlungen und die über die Jahre erwirtschafteten Zinsen entfällt.

  • Der Zinseszinseffekt in Zahlen
    Dieser Abschnitt macht die wahre Kraft des Zinseszinses sichtbar. Der Rechner vergleicht für euch das Ergebnis mit reinvestierten Zinsen mit einem Szenario, in dem die Zinsen nicht erneut angelegt worden wären. Die Differenz zwischen diesen beiden Summen ist der reine Mehrwert, den ihr allein durch den Zinseszinseffekt erzielt.

  • Die jährliche Entwicklung im Detail
    Wenn ihr auf "Berechnung anzeigen" klickt, öffnet sich das Herzstück der Analyse. Diese Tabelle zeigt euch die Entwicklung eures Vermögens Jahr für Jahr. Ihr könnt hier beobachten, wie die jährlichen Zinsgewinne anfangs noch klein sind, mit der Zeit aber immer größer werden. Das liegt daran, dass die Zinsen jedes Jahr auf eine höhere Gesamtsumme berechnet werden – genau das ist der Zinseszinseffekt.

Der Zinseszinseffekt: Das 8. Weltwunder?

Albert Einstein soll den Zinseszinseffekt als das achte Weltwunder bezeichnet haben. Das Prinzip dahinter ist einfach, aber extrem wirkungsvoll: Die Dividenden, die die Unternehmen in eurem ETF ausschütten, werden nicht auf euer Konto überwiesen, sondern sofort wieder in denselben ETF investiert.

Eure Erträge erwirtschaften also selbst wieder Erträge, was euer Vermögen über die Zeit exponentiell wachsen lässt. Um diesen Effekt automatisch zu nutzen, ist ein thesaurierender ETF die richtige Wahl. Er ist der Autopilot für euer Wachstum, da er alle Erträge direkt wieder anlegt, während ausschüttende ETFs die Gewinne an euch auszahlen.

Fazit

Unser Zinseszinsrechner ist mehr als nur ein mathematisches Werkzeug – er ist vor als Motivator für euch und eure Investments gedacht: Er übersetzt die abstrakte Theorie des Zinseszinses in greifbare Zahlen und macht deutlich, welches beeindruckende Ergebnis mit Disziplin und vor allem Zeit möglich ist.

Er zeigt euch, dass ihr keine unrealistisch hohen Summen braucht, um langfristig ein beachtliches Vermögen mit ETFs aufzubauen. Jetzt seid ihr an der Reihe: Spielt selbst mit den Reglern, testet verschiedene Szenarien und entdeckt, welches Potenzial wirklich in eurer Geldanlage steckt.

FAQs - Häufige Fragen zum Zinseszins

Was genau bedeutet "p.a."?

Die Abkürzung "p.a." ist Lateinisch für per annum und bedeutet schlicht "pro Jahr". Sie gibt an, dass sich der genannte Zinssatz immer auf einen Zeitraum von zwölf Monaten bezieht.

Wie berechnet man den Zinseszins (metaphorisch)?

Stellt euch einen Schneeball vor: Am Ende des Jahres werden die Zinsen eurem Kapital gutgeschrieben und der "Schneeball" wächst. Im Folgejahr erhaltet ihr dann Zinsen auf diese größere Gesamtsumme.

Wie berechnet man den Zinseszins (mathematisch)?

Die Grundformel für eine einmalige Anlage ohne weitere Einzahlungen lautet:

Endkapital = Startkapital mal (1 + Zinssatz) hoch Anlagedauer

Da die Berechnung für einen Sparplan mit monatlichen Raten deutlich komplexer ist, nimmt euch unser Rechner diese Arbeit einfach ab.

Wo erhalte ich eine Rendite von 6 % oder mehr?

Eine solche Rendite ist eine Annahme und keine Garantie. Historisch konnten Anleger:innen mit einem breit gestreuten, weltweiten Aktien-ETF (z.B. auf den MSCI World) langfristig eine durchschnittliche Rendite von rund 7 % pro Jahr erzielen.

Werden Zinsen monatlich oder jährlich berechnet?

Das hängt vom Finanzprodukt ab, eine jährliche Gutschrift ist jedoch am üblichsten. Unser Zinseszinsrechner arbeitet ebenfalls mit einer jährlichen Berechnung, um ein klares Ergebnis zu liefern.

Top Depots 2025
Gesponsert
Sparplan oder Einzelkauf
Sparplan
Einzelkauf
Sparplan-Rate
50 €
100 €
500 €
1.000 €
Sortierung
Testergebnis
Preis
0,00 €
pro Ausführung
Scalable Capital
0,00 €
pro Ausführung
Traders Place
0,00 €
pro Ausführung
finanzen.net zero
0,00 €
pro Ausführung
ING
alle anzeigen
Janis hat Wirtschaftsinformatik und Informatik studiert und ist bereits seit mehr als 15 Jahren unternehmerisch tätig. Er ist Gründer von EXPERTE.de, einem Portal für Selbständige und kleine Unternehmen, das diesen bei der Auswahl der passenden Unternehmenssoftware hilft. Privat investiert er seit vielen Jahren in ETFs und ist bei Zendepot dafür verantwortlich, die Inhalte durch Rechner und Tools noch einfacher verständlich zu machen.
Mehr zum Thema