ETF-Sparplan Vergleich: Die besten Depots für Sparpläne 2025

Letzte Aktualisierung
4. Apr. 2025

ETF-Sparpläne machen den Einstieg in den Vermögensaufbau besonders unkompliziert: Ist der Sparplan erst einmal eingerichtet, investiert ihr automatisch und regelmäßig in eure ausgewählten ETFs und lasst so euer Kapital langfristig wachsen.

Doch welches Depot ist für ETF-Sparpläne am besten geeignet – und welche Kriterien sind für die Auswahl am wichtigsten? Das und mehr lest ihr in unserem ETF-Sparplan-Vergleich.

Werbehinweis: Für Links auf dieser Seite erhält Zendepot.de ggf. eine Provision vom Anbieter. Das hat keinen Einfluss auf die Bewertung – unsere Empfehlungen sind immer redaktionell unabhängig.
Filtern
Sortieren
Testsieger 2025
Scalable Capital Broker
Scalable Capital Broker
(66.312 )
Scalable bietet das beste Depot auf dem Markt: Es verpackt erstklassige Konditionen und ein riesiges Sparplan-Angebot in einer benutzerfreundlichen, aufs mobile Trading ausgelegte Handelsplattform.
Gratis-Sparpläne
niedrige Ordergebühren
Trading-Flatrate
riesiges Sparplan-Angebot
intuitive Smartphone-App
1,3
sehr gut
Depotgebühr
0 - 4,99 €
Sparpläne
4 Arten
Sparplan-Gebühr
0 €
Order-Gebühr
0 - 0,99 €
2,5 % Zinsen sichern
Scalable Capital Free
+ 2 weitere Tarife
 0,00 €
mtl. Effektivpreis
Kostenloses Depot eröffnen
Einfachste Bedienung
finanzen.net zero
finanzen.net zero
(22.887 )
finanzen.net zero besticht mit Null-Gebühren-Modell und einer Top-Benutzeroberfläche für unkomplizierten Handel mit Aktien, ETFs, Fonds und mehr - allerdings nur über gettex.
0 Euro Ordergebühren
aufgeräumte Benutzeroberfläche
kostenlose Sparpläne
mehr als 1.500 ETF-Sparpläne
kein Anleihenhandel
1,4
sehr gut
Depotgebühr
0 €
Sparpläne
4 Arten
Sparplan-Gebühr
0 €
Order-Gebühr
0 -1 €
finanzen.net zero Depot
 0,00 €
mtl. Effektivpreis
Beste Konditionen
Traders Place
Traders Place
(227 )
Bei Traders Place treffen Neobroker-Preise auf das Handelsangebot eines Profi-Depots – nur die Auswahl an Aktien- und Fondssparplänen könnte noch etwas größer sein.
Gratis gettex-Trades über 500€
kostenlose Sparpläne
große Handelsplatz-Auswahl
solider Support
intuitive App
1,4
sehr gut
Depotgebühr
0 €
Sparpläne
4 Arten
Sparplan-Gebühr
0
Order-Gebühr
0-3 €
100 € Neukundenbonus
Traders Place Depot
 0,00 €
mtl. Effektivpreis
Bestes Bank-Depot
ING Depot
ING Depot
(768.529 )
Bei ING profitiert ihr von breiten Handelsoptionen, attraktiven Sparplänen und einer benutzerfreundlichen Online-Banking-Oberfläche. Ihr bezahlt für direkte Trades aber deutlich mehr als bei der Konkurrenz.
kostenlose ETF-Sparpläne
großes Handelsangebot
intuitives Online-Banking
1 €-Mindestsparrate
hohe Ordergebühren
1,6
gut
Depotgebühr
0 €
Sparpläne
4 Arten
Sparplan-Gebühr
0 €
Order-Gebühr
4,90 € + 0,25 %
ING Direkt-Depot
 0,00 €
mtl. Effektivpreis
Gut für Einsteiger
Trade Republic
Trade Republic
(435.296 )
Trade Republic besticht durch attraktive Konditionen mit kostenlosen Sparplänen, 1€-Trades und 2,5 % Zinsen auf Cash-Guthaben und ist eine gute Wahl für Anleger:innen, die schnell, günstig und unkompliziert investieren möchten.
kostenlose Sparpläne
Trades für 1 €
2,5 % auf Cash-Guthaben
großes ETF- und Aktienangebot
keine Fonds
1,7
gut
Depotgebühr
0 €
Sparpläne
3 Arten
Sparplan-Gebühr
0 €
Order-Gebühr
1 €
2,5 % Zinsen sichern
Trade Republic Depot
 0,00 €
mtl. Effektivpreis
Consorsbank Depot
Consorsbank Depot
(33.451 )
Das Depot der Consorsbank ist vergleichsweise teuer, überzeugt dafür mit einem umfassenden Handelsangebot und einem benutzerfreundlichen Online-Banking-Interface.
mehr als 1.900 ETF-Sparpläne
viele Handelsmöglichkeiten und Anlageklassen
Zugang zu internationalen Börsen
kostenlose Aktions-Sparpläne
vergleichweise hohe Gebühren
1,8
gut
Depotgebühr
0 €
Sparpläne
4 Arten
Sparplan-Gebühr
1,5 %
Order-Gebühr
4,95 € + 0,25 %
Consorsbank Wertpapierdepot
 0,00 €
mtl. Effektivpreis
flatex
flatex
(35.240 )
flatex verbindet umfangreiche Trading-Optionen mit Neobroker-Perks wie kostenlosen Sparplänen, kann aber preislich nicht mit den Discount-Depots mithalten. Auch der Support könnte besser sein.
viele Handelsmöglichkeiten
kostenlose Sparpläne
intuitive Trading-Oberfläche
teurer als Neobroker
keine Aktiensparpläne
1,8
gut
Depotgebühr
0 €
Sparpläne
2 Arten
Sparplan-Gebühr
0 €
Order-Gebühr
5,9 €
flatex Depot
 0,00 €
mtl. Effektivpreis
Preis zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen, Produktkosten und Fremdkosten. Investitionen in Wertpapiere bergen Verlustrisiken.
alle anzeigen

Mit einem ETF-Sparplan könnt ihr regelmäßig (z. B. einmal pro Monat) eine bestimmte Summe in einen ETF eurer Wahl investieren. So baut ihr euch nach und nach ein Vermögen auf – denn auch kleinere Beträge wachsen mit der Zeit zu einer beachtlichen Geldsumme heran.

Alles, was ihr für euren ersten ETF-Sparplan benötigt, ist ein Depot. Davon gibt es mittlerweile ziemlich viele. Wir haben uns das Sparplanangebot der beliebtesten Plattformen angeschaut und die besten Broker für ETF-Sparpläne für euch zusammengestellt.

Top Depots 2025
Gesponsert
Sparplan oder Einzelkauf
Sparplan
Einzelkauf
Sparplan-Rate
50 €
100 €
500 €
1.000 €
Sortierung
Testergebnis
Preis
0,00 €
pro Ausführung
Scalable Capital
0,00 €
pro Ausführung
finanzen.net zero
0,00 €
pro Ausführung
Traders Place
0,00 €
pro Ausführung
ING
alle anzeigen

Die besten Depots für ETF-Sparpläne

Mit allen 15 Online-Brokern aus unserem Vergleich könnt ihr über Sparpläne in ETFs investieren. Bei der Auswahl, den Kosten und der Bedienung in der Praxis gibt es jedoch einige Unterschiede.

Unsere Test- und Auswahlkriterien stellen wir später genauer vor. Vorweg aber schon mal so viel: Wenn ihr euer Depot hauptsächlich für ETF-Sparpläne nutzen wollt, kommt es vor allem auf geringe Kosten, gute Sparplan-Konditionen und eine einfache Bedienung an. Viele andere Aspekte, die eher für aktive Anleger:innen relevant sind, spielen dann eine untergeordnete Rolle.

Hier sind unsere Top 6 der besten Online-Broker für ETF-Sparpläne:

1.

Scalable Capital: Mehr als 2.500 kostenlose ETF-Sparpläne

Scalable Capital Broker
Scalable Capital Broker
(66.312 )
Scalable bietet das beste Depot auf dem Markt: Es verpackt erstklassige Konditionen und ein riesiges Sparplan-Angebot in einer benutzerfreundlichen, aufs mobile Trading ausgelegte Handelsplattform.
Gratis-Sparpläne
niedrige Ordergebühren
Trading-Flatrate
riesiges Sparplan-Angebot
intuitive Smartphone-App
Neuer Scalable Xtrackers MSCI All Country World mit aktuell 0 % TER
1,3
sehr gut
Depotgebühr
0 - 4,99 €
Sparpläne
4 Arten
Sparplan-Gebühr
0 €
Order-Gebühr
0 - 0,99 €
Scalable Capital Free
+ 2 weitere Tarife
 0,00 €
mtl. Effektivpreis
  • Anzahl der ETF-Sparpläne: >2.500

  • Davon kostenlos: alle

  • Mindestsparrate: 1 €

  • Maximale Sparrate: 5.000 €

Scalable Capital* ist eine Investment-Plattform mit Sitz in München. Der Online-Broker von Scalable Capital zählt zu den sogenannten Neobrokern – einer neuen Generation von Online-Depots, die mit günstigen Konditionen und benutzerfreundlichen Apps vor allem Börsen-Einsteiger:innen ansprechen wollen.

Wie ist das ETF-Sparplan-Angebot von Scalable Capital?

Scalable Capital punktet mit einer riesigen Sparplan-Auswahl, die auch unzählige ETFs abseits der bekannten Weltindizes abdeckt: Ihr könnt insgesamt mehr als 2.500 ETFs besparen. Weil die Sparplanausführung grundsätzlich kostenlos ist, auch im Gratis-Tarif ohne Trading-Flatrate, könnt ihr mit dem Neobroker gebührenfrei in ETFs investieren.

Die Einrichtung von Sparplänen ist unkompliziert, besonders in der intuitiven Smartphone-App von Scalable Capital. Ihr könnt über die Suchfunktion schnell die passenden Produkte ausfindig machen oder euch von der Liste der beliebtesten Sparpläne inspirieren lassen:

Scalable Capital stellt die beliebtesten Sparpläne in unterschiedlichen Kategorien zusammen.

Die Ausführungsoptionen sind solide: Ihr könnt zwischen fünf Intervallen (monatlich, zweimonatlich, quartalsweise, halbjährlich, jährlich) wählen und entscheiden, ob die Summe von eurem Guthaben abgezogen oder eurem Referenzkonto eingezogen werden soll.

Zudem unterstützt Scalable Capital die Dynamisierung der Sparrate: Wenn ihr die „Inflationsanpassung“ aktiviert, könnt ihr eure Sparrate automatisch um 2, 4, 6 oder 8 % im Jahr erhöhen.

Leider ist es nicht möglich, Dividenden automatisch wieder anzulegen, wie etwa bei flatex oder ING. Zudem könnt ihr mit jedem Sparplan nur einen einzigen ETF besparen: Sparpläne mit mehreren Wertpapieren, wie bei comdirect, sind nicht möglich.

Vor- und Nachteile von Scalable Capital

  • Mehr als 2.500 ETF-Sparpläne
    Bei Scalable Capital könnt ihr insgesamt mehr als 10.000 Wertpapiere besparen, darunter mehr als 2.500 ETFs.

  • Keine Sparplan-Kosten
    Sparpläne sind bei Scalable Capital komplett kostenlos, auch im Gratis-Tarif. Wenn ihr nur über Sparpläne investiert, könnt ihr Depotgebühren komplett aus dem Weg gehen.

  • Ab 1 € pro Ausführung
    Dank der niedrigen Mindestsparrate unterstützt Scalable Capital auch das Sparen mit Kleinbeträgen.

  • Unkomplizierte Bedienung mit Smartphone-Fokus
    Scalable Capital macht die Einrichtung und Verwaltung von ETF-Sparplänen mit seiner intuitiven App besonders einfach.

  • Keine automatische Wiederanlage
    Ausschüttungen müsst ihr bei Scalable Capital manuell wieder anlegen – eine automatische Wiederanlage gibt es bislang nicht.

  • Keine (zwei-)wöchentliche Ausführung
    Häufiger als monatlich könnt ihr mit einem Scalable-Sparplan nicht investieren.

  • Schwächen beim Support
    Exzellenten Kundenservice solltet ihr bei keinem Neobroker erwarten. Scalable Capital reagierte in unserem Test etwas schneller als die Konkurrenz, doch in Bewertungsportalen überwiegen die kritischen Stimmen.

Testergebnis
1,3
sehr gut
zum Testbericht
Sparpläne (20%)
Note 1,0
Kosten (30%)
Note 1,0
Einrichtung & Bedienung (15%)
Note 1,2
Support (15%)
Note 1,9
Handelsmöglichkeiten (20%)
Note 1,9
2.

Trade Republic: Mehr als kostenlose 2.400 ETF-Sparpläne

Gut für Einsteiger
Trade Republic
Trade Republic
(435.296 )
Trade Republic besticht durch attraktive Konditionen mit kostenlosen Sparplänen, 1€-Trades und 2,5 % Zinsen auf Cash-Guthaben und ist eine gute Wahl für Anleger:innen, die schnell, günstig und unkompliziert investieren möchten.
kostenlose Sparpläne
Trades für 1 €
2,5 % auf Cash-Guthaben
großes ETF- und Aktienangebot
keine Fonds
1,7
gut
Depotgebühr
0 €
Sparpläne
3 Arten
Sparplan-Gebühr
0 €
Order-Gebühr
1 €
2,5 % Zinsen sichern
Trade Republic Depot
 0,00 €
mtl. Effektivpreis
  • Anzahl der ETF-Sparpläne: >2.400

  • Davon kostenlos: alle

  • Mindestsparrate: 1 €

  • Maximale Sparrate: 10.000 €

Trade Republic* zählt zu den bekanntesten Neobrokern in Deutschland. Genau wie Scalable Capital setzt er auf günstige Konditionen und eine appzentrierte Nutzererfahrung. Auch beim Thema ETF-Sparpläne ist Trade Republic gut aufgestellt.

Wie ist das ETF-Sparplan-Angebot von Trade Republic?

Bei Trade Republic stehen euch mehr als 2.400 sparplanfähige ETFs zur Auswahl. Das Angebot ist also ähnlich groß wie bei Scalable – und deutlich breiter als bei anderen Neobrokern. Auch bei Trade Republic gibt es weder Depotführungs- noch Sparplan-Gebühren: Ihr könnt ETFs also kostenlos besparen, und das bereits ab einem Euro pro Ausführung.

Die Sparplan-Einrichtung ist in der Smartphone-App von Trade Republic eine Sache weniger Sekunden. Praktischerweise gibt es eine spezielle Suchfunktion, die nur sparplanfähige Produkte anzeigt:

Die Sparplan-Suche bei Trade Republic.

Trade Republic unterstützt wöchentliche, zweiwöchentliche, monatliche oder vierteljährliche Sparplanausführungen. Für die Zahlung könnt ihr euer Trade Republic-Guthaben nutzen oder festlegen, dass das Geld auch von einem anderen Konto eingezogen werden soll.

Ansonsten sind die Ausführungsoptionen aufs Wesentliche beschränkt: Eine automatische Dynamisierung der Sparrate gibt es bei Trade Republic nicht, auch Dividenden werden nicht automatisch reinvestiert. Sparpläne mit mehreren ETFs sind ebenfalls nicht möglich.

Vor- und Nachteile von Trade Republic

  • Mehr als 2.400 ETF-Sparpläne
    Trade Republic bietet eine große Auswahl an ETF-Sparplänen – von ETFs auf Standardindizes bis zu speziellen Themen-ETFs.

  • Keine Gebühren
    Ihr könnt alle ETF-Sparpläne kostenlos besparen. Depotführungskoten gibt es auch nicht.

  • 1 € Mindestsparrate, 10.000 € Maximalsparrate
    Ihr könnt schon mit kleinen Beträgen loslegen – und dank der hohen Maximalsparrate auch mit größeren Summen sparen als bei Scalable Capital.

  • Flexible Intervalle
    Bei Trade Republic sind auch wöchentliche und zweiwöchentliche Ausführungen möglich.

  • Keine Dynamisierung
    Die Sparrate lässt sich nicht automatisch anpassen: Erhöhungen müsst ihr immer manuell vornehmen.

  • Keine automatische Reinvestition
    Ausschüttungen werden nicht automatisch wieder angelegt, sondern müssen manuell reinvestiert werden.

  • Kein zuverlässiger Support
    Wir erlebten den Support von Trade Republic als langsam und unzuverlässig. Viele Kund:innen in Review-Portalen sehen das ähnlich.

Testergebnis
1,7
gut
zum Testbericht
Kosten (30%)
Note 1,0
Einrichtung & Bedienung (15%)
Note 1,2
Sparpläne (20%)
Note 1,7
Handelsmöglichkeiten (20%)
Note 2,8
Support (15%)
Note 3,4
3.

ING: Direktbank-Testsieger mit mehr als 1.100 kostenlosen ETF-Sparplänen

Bestes Bank-Depot
ING Depot
ING Depot
(768.529 )
Bei ING profitiert ihr von breiten Handelsoptionen, attraktiven Sparplänen und einer benutzerfreundlichen Online-Banking-Oberfläche. Ihr bezahlt für direkte Trades aber deutlich mehr als bei der Konkurrenz.
kostenlose ETF-Sparpläne
großes Handelsangebot
intuitives Online-Banking
1 €-Mindestsparrate
hohe Ordergebühren
1,6
gut
Depotgebühr
0 €
Sparpläne
4 Arten
Sparplan-Gebühr
0 €
Order-Gebühr
4,90 € + 0,25 %
ING Direkt-Depot
 0,00 €
mtl. Effektivpreis
  • Anzahl der ETF-Sparpläne: >1.100

  • Davon kostenlos: alle

  • Mindestsparrate: 1 €

  • Maximale Sparrate: 50.000 €

Ihr fühlt euch bei einer „richtigen“ Bank wohler als bei den preiswerten Discount- und Neobrokern? Dann ist die ING* einen Blick wert: Die Direktbank überzeugt nicht nur mit einem breiten Leistungsspektrum und der Verlässlichkeit einer etablierten Hausbank, sondern muss sich – zumindest bei ETF-Sparplänen – auch preislich nicht vor der FinTech-Konkurrenz verstecken.

Wie ist das ETF-Sparplan-Angebot von ING?

Mit der Auswahl von Scalable Capital oder Trade Republic kann die ING zwar nicht mithalten, doch mit mehr als 1.100 sparplanfähigen ETFs ist das Angebot trotzdem ordentlich. Weil die „großen“ ETFs abgedeckt werden, dürfte es den meisten langfristig orientierten Anleger:innen hier an nichts fehlen.

Bei den Konditionen kann die ING zwar nicht mit den Neobrokern mithalten, doch wenn ihr primär über Sparpläne anlegt, kann euch das recht egal sein: Jene sind nämlich auch im ING-Depot komplett gebührenfrei. Das liegt daran, dass die Orderprovision nicht dem Kunden berechnet, sondern vom Vertriebspartner bzw. der Bank übernommen wird.

Die Sparplanmaske des ING-Brokers.

Bei den Ausführungsoptionen ist die ING gut aufgestellt. Die Auswahl an Intervallen könnte zwar größer sein (monatlich, zweimonatlich oder vierteljährlich), dafür unterstützt die Direktbank eine jährliche Dynamisierung und den Einzug vom Referenzkonto. Auch die automatische Wiederanlage bei ausschüttenden ETFs könnt ihr aktivieren – allerdings greift sie erst ab einem Ausschüttungsbetrag von 75 €.

Vor- und Nachteile von ING

  • Mehr als 1.100 ETF-Sparpläne
    Das ETF-Sparplan-Angebot der ING zählt zwar nicht zur absoluten Spitze, kann sich aber trotzdem sehen lassen. Die wichtigsten ETFs werden abgedeckt.

  • Alle ETF-Sparpläne gebührenfrei
    Die Ausführung der ETF-Sparpläne kostet euch bei der ING keinen Cent.

  • Ab 1 €, bis 50.000 €
    Ihr könnt mit kleinen Beträgen starten – aber dank der hohen Maximalsparrate auch größere Summen anlegen.

  • Viele Optionen
    Dynamisierung, automatische Wiederanlage oder Lastschrifteinzug: Bei der Sparplan-Ausführung ist die ING sehr flexibel.

  • Normale Trades sind teurer
    Die Sparplan-Konditionen sind exzellent, doch wenn ihr gelegentlich auch normale Käufe tätigen wollt, müsst ihr mit deutlich höheren Gebühren als bei Neobrokern rechnen.

  • Angebot könnte größer sein
    Das Sparplan-Angebot ist solide, aber nicht ganz so umfassend wie bei Scalable Capital oder Trade Republic.

Testergebnis
1,6
gut
zum Testbericht
Handelsmöglichkeiten (20%)
Note 1,0
Support (15%)
Note 1,2
Einrichtung & Bedienung (15%)
Note 1,6
Kosten (30%)
Note 1,9
Sparpläne (20%)
Note 1,9
4.

finanzen.net zero: Rund 1.600 sparplanfähige ETFs

Einfachste Bedienung
finanzen.net zero
finanzen.net zero
(22.887 )
finanzen.net zero besticht mit Null-Gebühren-Modell und einer Top-Benutzeroberfläche für unkomplizierten Handel mit Aktien, ETFs, Fonds und mehr - allerdings nur über gettex.
0 Euro Ordergebühren
aufgeräumte Benutzeroberfläche
kostenlose Sparpläne
mehr als 1.500 ETF-Sparpläne
kein Anleihenhandel
1,4
sehr gut
Depotgebühr
0 €
Sparpläne
4 Arten
Sparplan-Gebühr
0 €
Order-Gebühr
0 -1 €
finanzen.net zero Depot
 0,00 €
mtl. Effektivpreis
  • Anzahl der ETF-Sparpläne: 1.600

  • Davon kostenlos: alle

  • Mindestsparrate: 1 €

  • Maximale Sparrate: nicht begrenzt

finanzen.net zero* ist ein Online-Broker aus Deutschland, der vom Finanzportal finanzen.net entwickelt wurde. Die einstige Axel-Springer-Tochter, die mittlerweile vom britischen Unternehmen Inflexion übernommen wurde, erwarb 2021 den bereits bestehenden Neobroker GRATISBROKER und speiste ihn mit neuem Design in die eigene Website ein.

An der GRATISBROKER-Philosophie hält finanzen.net zero auch Jahre später fest: Der Neobroker verfolgt – nicht nur bei Sparplänen – ein konsequentes Null-Gebühren-Modell.

Wie ist das ETF-Sparplan-Angebot von finanzen.net zero?

Mit rund 1.600 sparplanfähigen ETFs ist die Auswahl solide, auch wenn andere Neobroker wie Scalable Capital oder Trade Republic noch mehr Produkte im Angebot haben. Alle gängigen und für Sparpläne beliebten ETFs wie MSCI World, S&P 500 & Co. sind damit aber abgedeckt.

Alle ETF-Sparpläne sind kostenlos und bereits ab 1 € pro Ausführung möglich. Die Einrichtung ist sowohl in der Web-Oberfläche als auch am Smartphone unkompliziert.

ETF-Sparpläne sind bei finanzen.net zero in wenigen Schritten eingerichtet.

Im Vergleich zu vielen Konkurrenten ist finanzen.net zero bei den Ausführungsoptionen ziemlich flexibel. Ihr könnt monatlich, zweiwöchentlich, wöchentlich oder quartalsweise sparen und das Geld entweder vom Verrechnungskonto oder bequem per Lastschrifteinzug vom Referenzkonto einziehen.

Neben der Dynamisierung der Sparrate wird auch die automatische Wiederanlage von Dividenden unterstützt. Dabei könnt ihr festlegen, ob Dividenden schon ab einem Euro oder erst ab 25 € reinvestiert werden sollen. Ebenfalls praktisch: Es ist möglich, mit nur einer Order mehrere Sparpläne gleichzeitig einzurichten.

Vor- und Nachteile von finanzen.net zero

  • Rund 1.600 ETF-Sparpläne
    finanzen.net zero bietet ein solides Angebot an ETF-Sparplänen, das die meisten Bedürfnisse abdecken sollte.

  • Kostenlose Ausführung
    Alle ETF-Sparpläne sind bei finanzen.net zero dauerhaft gebührenfrei – unabhängig von der Sparrate.

  • Ab 1 € pro Ausführung, keine Maximalsparrate
    Ihr könnt bereits mit kleinen Summen lossparen. Eine strikte Maximalsparrate gibt es zudem nicht.

  • Flexible Ausführungsoptionen
    Von der Dynamisierung bis zur automatischen Reinvestition: finanzen.net zero ist bei der Ausführung flexibler als andere Neobroker.

  • Auswahl könnte noch größer sein
    Das Angebot an sparplanfähigen ETFs ist beachtlich, doch bei anderen Brokern ist die Auswahl teils noch etwas größer.

  • Nur ein ETF pro Sparplan
    Kombisparpläne mit mehreren ETFs sind auch bei finanzen.net zero nicht möglich – pro Sparplan ist immer nur ein Produkt hinterlegt.

  • Support nur via E-Mail
    Telefon- oder Chat-Support gibt es bei finanzen.net zero nicht: Unterstützung erhaltet ihr nur via E-Mail. Viele Kund:innen beschreiben den Support als langsam und unzureichend.

Testergebnis
1,4
sehr gut
zum Testbericht
Einrichtung & Bedienung (15%)
Note 1,0
Kosten (30%)
Note 1,0
Sparpläne (20%)
Note 1,6
Handelsmöglichkeiten (20%)
Note 2,1
Support (15%)
Note 2,5
5.

Traders Place: Mehr als 1.525 kostenlose ETF-Sparpläne

Beste Konditionen
Traders Place
Traders Place
(227 )
Bei Traders Place treffen Neobroker-Preise auf das Handelsangebot eines Profi-Depots – nur die Auswahl an Aktien- und Fondssparplänen könnte noch etwas größer sein.
Gratis gettex-Trades über 500€
kostenlose Sparpläne
große Handelsplatz-Auswahl
solider Support
intuitive App
1,4
sehr gut
Depotgebühr
0 €
Sparpläne
4 Arten
Sparplan-Gebühr
0
Order-Gebühr
0-3 €
100 € Neukundenbonus
Traders Place Depot
 0,00 €
mtl. Effektivpreis
  • Anzahl der ETF-Sparpläne: >1.525

  • Davon kostenlos: 1.525

  • Mindestsparrate: 1 €

  • Maximale Sparrate: 5.000 €

Traders Place* ist ein relativ junger Online-Broker, der das Beste aus zwei Welten verbinden möchte: die günstigen Konditionen eines Neobrokers mit den Handelsmöglichkeiten eines vollwertigen Wertpapierdepots. Dieses Konzept ist natürlich besonders für aktive Trader:innen spannend – doch auch bei ETF-Sparplänen ist der Newcomer gut aufgestellt.

Wie ist das ETF-Sparplan-Angebot von Traders Place?

Traders Place hat als junger Broker natürlich etwas Aufholbedarf, doch mit mehr als 1.525 sparplanfähigen ETFs ist die Auswahl inzwischen respektabel. Für den Großteil der verfügbaren ETFs wird keine Ordergebühr fällig; die Mindestsparrate liegt bei einem Euro.

Auf der Startseite stellt Traders Place einige „Top-Sparplan-Produkte“ für Sie zusammen.

Leider ist Traders Place bei der Ausführung noch etwas unflexibel. Eine Dynamisierung oder die automatische Wiederanlage von Dividenden werden nicht unterstützt. Immerhin könnt ihr die Sparplansumme von einem Drittkonto einziehen, ihr müsst also kein Guthaben auf eurem Traders Place-Konto haben.

Vor- und Nachteile von Traders Place

  • Mehr als 1.525 ETF-Sparpläne
    Traders Place hat sein ETF-Sparplan-Angebot in den vergangenen Jahren deutlich ausgebaut.

  • 0 € Ordergebühren bei fast allen ETF-Sparplänen
    ETFs der Anbieter Amundi, Xtrackers, Vanguard und iShares – und somit die überwältigende Mehrheit der verfügbaren ETFs – könnt ihr gebührenfrei besparen.

  • Schon ab 1 €
    Auch Sparen mit kleinen Beträgen ist bei Traders Place kein Problem.

  • Wenige Funktionen
    Bei der Ausführung belässt es Traders Place beim Nötigsten. Erweiterte Funktionen wie eine Dynamik oder die automatische Wiederanlage werden nicht unterstützt.

  • Sparplansuche ist umständlich
    Die Produktauswahl könnte noch etwas benutzerfreundlicher sein. Die gezielte Suche nach und das Filtern von Sparplänen ist bei anderen Brokern intuitiver.

  • Auswahl könnte größer sein
    Traders Place holt auf, hat aber noch nicht so viele ETF-Sparpläne wie die Neobroker auf den vorderen Rängen.

Testergebnis
1,4
sehr gut
zum Testbericht
Handelsmöglichkeiten (20%)
Note 1,0
Kosten (30%)
Note 1,0
Support (15%)
Note 1,6
Einrichtung & Bedienung (15%)
Note 1,9
Sparpläne (20%)
Note 3,2
6.

flatex: Mehr als 1.500 gebührenfreie ETF-Sparpläne

flatex
flatex
(35.240 )
flatex verbindet umfangreiche Trading-Optionen mit Neobroker-Perks wie kostenlosen Sparplänen, kann aber preislich nicht mit den Discount-Depots mithalten. Auch der Support könnte besser sein.
viele Handelsmöglichkeiten
kostenlose Sparpläne
intuitive Trading-Oberfläche
teurer als Neobroker
keine Aktiensparpläne
1,8
gut
Depotgebühr
0 €
Sparpläne
2 Arten
Sparplan-Gebühr
0 €
Order-Gebühr
5,9 €
flatex Depot
 0,00 €
mtl. Effektivpreis
Preis zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen, Produktkosten und Fremdkosten. Investitionen in Wertpapiere bergen Verlustrisiken.
  • Anzahl der ETF-Sparpläne: >1.500

  • Davon kostenlos: alle

  • Mindestsparrate: 25 €

  • Maximale Sparrate: -

flatex* ist einer der ältesten Online-Broker Deutschlands, der als selbst betitelter „Discount Broker“ schon immer mit niedrigen Preisen warb. Er kombiniert die umfangreichen Handelsmöglichkeiten einer klassischen Trading-Plattform mit den Konditionen eines Neobrokers, und ist damit auch für ETF-Sparer:innen eine interessante Option.

Wie ist das ETF-Sparplan-Angebot von flatex?

Mit mehr als 1.500 sparplanfähigen ETFs deckt flatex eine breite Auswahl ab. Lossparen könnt ihr „erst“ ab 25 €, also nicht mit ganz so kleinen Summen wie bei vielen anderen Brokern. Eine Maximalsparrate gibt es hingegen nicht – ihr könnt also auch größere Summen auf einmal investieren. Alle verfügbaren ETF-Sparpläne sind bei flatex gebührenfrei.

Bei allen sparplanfähigen ETFs und Fonds findet ihr einen „Sparplan anlegen“-Button.

Ihr könnt monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich sparen, jeweils zum 1. oder 15. des Monats. Dividenden lassen sich automatisch wieder anlegen, der Einzug vom Referenzkonto ist ebenfalls möglich.

Eine automatische Dynamisierung der Sparrate gibt es hingegen nicht. Auch Sparpläne mit mehreren ETFs sind nicht möglich.

Vor- und Nachteile von flatex

  • Mehr als 1.500 ETF-Sparpläne
    flatex punktet mit einer robusten Auswahl an sparplanfähigen ETFs.

  • Keine Sparplangebühren
    Die Ausführung ist bei allen ETF-Sparplänen dauerhaft kostenlos.

  • Automatische Wiederanlage
    Dividenden bei ausschüttenden ETFs werden auf Wunsch automatisch reinvestiert.

  • Einstieg erst ab 25 €
    Für das Sparen mit Kleinstsummen ist flatex nicht geeignet: Im Vergleich zu anderen Brokern ist die Mindestsparrate etwas höher.

  • Keine Dynamisierung
    Die Sparrate lässt sich nicht automatisch erhöhen – Anpassungen müsst ihr selbst vornehmen.

  • Reguläre Orders teurer als bei Neobrokern
    Ihr wollt neben euren Sparplänen doch einmal eine reguläre Order abgeben? Die kostet auch bei flatex nicht die Welt, aber etwas mehr als bei den meisten Neobrokern.

  • Schwacher Support
    Auch bei flatex enttäuscht der Support: Wir kämpften mit langen Reaktionszeiten und unvollständigen Antworten. Ein Blick in die Bewertungsportale zeigt, dass es nicht nur uns so erging.

Testergebnis
1,8
gut
zum Testbericht
Handelsmöglichkeiten (20%)
Note 1,0
Einrichtung & Bedienung (15%)
Note 1,6
Kosten (30%)
Note 1,6
Sparpläne (20%)
Note 2,3
Support (15%)
Note 3,1

Alternativen

Das beste Depot für eure Bedürfnisse war in unserer Top 6 nicht dabei? Natürlich unterstützen auch alle anderen Broker aus unserem Vergleich ETF-Sparpläne. Das komplette Ranking der von uns getesteten Plattformen – mit Links zu unseren ausführlichen Reviews – findet ihr hier:

Sparplan oder Einzelkauf
Sparplan
Einzelkauf
Sparplan-Rate
50 €
100 €
500 €
1.000 €
Sortierung
Testergebnis
Preis
0,00 €
pro Ausführung
Scalable Capital
0,00 €
pro Ausführung
finanzen.net zero
0,00 €
pro Ausführung
Traders Place
0,00 €
pro Ausführung
ING
alle anzeigen

So haben wir das Sparplan-Angebot der Broker getestet

Für unseren ETF-Vergleich haben wir eine umfangreiche Bewertungstabelle entwickelt, um die Depot-Anbieter möglichst transparent und nachvollziehbar zu vergleichen. Wenn ihr einen Broker primär für ETF-Sparpläne sucht, sind jedoch nicht alle Kriterien aus der Gesamtbewertung gleichermaßen relevant.

Die Kosten für Einzelkäufe oder die Auswahl der Handelsplätze spielen in diesem Kontext zum Beispiel eine untergeordnete Rolle.

Im Fokus standen vielmehr die Fragen:

  • Wie viele ETFs können bespart werden?

  • Welche Ausführungsoptionen gibt es?

  • Und vor allem: Fallen dabei Gebühren an?

Andere Bewertungspunkte aus der Haupttabelle – von der Verfügbarkeit anderer Anlageklassen bis zum Kundenservice – haben wir für diesen Sparplan-Vergleich bewusst in den Hintergrund gestellt.

Hier sind unsere Auswahlkriterien:

Wie viele ETF-Sparpläne stehen zur Auswahl?

Zunächst ist natürlich wichtig, wie viele ETF-Sparpläne überhaupt unterstützt werden. Bei manchen Depots sind es nur ein paar Hundert, bei anderen mehrere Tausend.

Wenn ihr ETF-Sparpläne nutzen möchtet, um euer Geld möglichst langfristig und breit gestreut in den Aktienmarkt zu investieren, dürftet ihr bei allen Brokern passende Produkte finden – ETFs auf beliebte Indizes wie den MSCI World gibt es schließlich überall zur Genüge.

Doch je mehr ETFs insgesamt zur Verfügung stehen, auch auf den gleichen Index, desto flexibler seid ihr bei der Auswahl.

Traders PlaceTrade RepublicSmartbrokerScalable CapitalS BrokerPostbankmaxbluejustTRADEINGflatexfinanzen.net zeroDKBConsorsbankcomdirect1822direkt
ETFs
950
2400
1600
2500
1600
340
350
150
1100
1500
1.593
2000
1900
2000
1200
Aktien
400
2600
2500
7800
1000
150
570
1.365
1000
5400
1300
1100
Fonds
100
1300
3000
3000
280
400
650
3100
99
2000
1000
6500
3200
Zertifikate
400
240
500
300
Crypto
13
50
(ETP)
(ETP)
(ETP)
(ETP)
39
(ETP)
(ETP)
33
(ETP)
(ETP)
(ETP)

Fallen Gebühren an?

Wenn ihr über Sparpläne in ETFs investiert, sind die Kosten in der Regel nebensächlich. Bei Neobrokern fällt die Ordergebühr bei Sparplänen komplett weg, und viele ansonsten kostenpflichtige Banken und Online-Broker haben zumindest eine Auswahl an Aktions-ETFs, die ihr gratis besparen könnt.

Hier seht ihr die Sparplangebühren der Anbieter aus unserem Vergleich:

Traders PlaceTrade RepublicSmartbrokerScalable CapitalS BrokerPostbankmaxbluejustTRADEINGflatexfinanzen.net zeroDKBConsorsbankcomdirect1822direkt
Kosten je Ausführung
0
0 €
0 €
0 €
2,5 %
0,9 €
1,25 %
0 €
0 €
0 €
0 €
1,50 €
1,5 %
1,5 %
1,5 %
Kostenlose ETF
950
2400
1600
2500
700
0
150
800
1500
1.593
170
480
500
100
Kosten nach Sparrate
50 € Sparplan
0 €
0 €
0 €
0 €
1,25 €
0,9 €
0,63 €
0 €
0 €
0 €
0 €
1,5 €
0,75 €
0,75 €
1,5 €
100 € Sparplan
0 €
0 €
0 €
0 €
2,5 €
0,9 €
1,25 €
0 €
0 €
0 €
0 €
1,5 €
1,5 €
1,5 €
1,5 €
500 € Sparplan
0 €
0 €
0 €
0 €
12,5 €
0,9 €
6,25 €
0 €
0 €
0 €
0 €
1,5 €
7,5 €
7,5 €
7,5 €
1.000 € Sparplan
0 €
0 €
0 €
0 €
25 €
0,9 €
12,5 €
0 €
0 €
0 €
0 €
1,5 €
15 €
15 €
14,9 €

Wie flexibel ist die Ausführung?

Sparpläne funktionieren im Prinzip überall gleich: Ihr wählt ein Wertpapier, legt eure Sparrate fest und bestimmt, wann und wie oft das Geld investiert werden soll. Je nach Anbieter habt ihr dabei aber unterschiedliche Hebel, um die Ausführung an eure Ziele und euren Alltag anzupassen.

Wir achten unter anderem auf folgende Ausführungsoptionen:

  • Mindestsparrate
    Je niedriger die Einstiegshürde, desto besser. Idealerweise solltet ihr schon ab einem Euro lossparen können.

  • Mehrere Sparplan-Intervalle
    Monatlich, vierteljährlich oder gleich wöchentlich? Je mehr Optionen ihr bei der Ausführung habt, desto besser könnt ihr den Sparplan an eure Finanzen und Ziele anpassen.

  • Dynamisierung der Sparrate
    Bei einigen Brokern könnt ihr eure Sparrate automatisch jedes Jahr anheben – meist um zwischen 2 und 10 %. So könnt ihr euren Sparbetrag Schritt für Schritt erhöhen oder einfach an die Inflation anpassen.

  • Automatische Wiederanlage von Ausschüttungen
    Bei manchen Brokern könnt ihr einstellen, dass Dividendenerträge bei ausschüttenden ETFs automatisch reinvestiert werden. Das spart Aufwand – und sorgt dafür, dass euer Geld direkt weiter für euch arbeitet.

  • Lastschrifteinzug von Drittkonten
    Wenn der Sparbetrag nicht vom Broker-Guthaben, sondern direkt von eurem Girokonto eingezogen werden kann, müsst ihr nicht dafür sorgen, dass ihr immer genug Geld im Depot habt.

Hier seht ihr den Funktionsumfang der Anbieter aus unserem Test:

Traders PlaceTrade RepublicSmartbrokerScalable CapitalS BrokerPostbankmaxbluejustTRADEINGflatexfinanzen.net zeroDKBConsorsbankcomdirect1822direkt
Sparplan-Betrag
Mindestsparrate
1 €
1 €
1 €
1 €
20 €
25 €
25 €
25 €
1 €
25 €
1 €
25 €
10 €
1 €
25 €
Maximalsparrate
5.000 €
10.000 €
3.000 €
5.000 €
0 €
1.000 €
50.000 €
5.000 €
50.000 €
0 €
0 €
10.000 €
10.000 €
10.000 €
2.000 €
Sparplan-Intervalle
Wöchentlich
Zweiwöchentlich
Monatlich
Zweimonatlich
Quartalsweise
Halbjährlich
Jährlich
Sparplan-Funktionen
Dynamisierung Sparrate
Automatische Wiederanlage
Lastschrifteinzug Drittkonten

Fazit

Es gibt viele Auswahlkriterien bei der Depotwahl. Wenn ihr ausschließlich oder primär über ETF-Sparpläne investiert und nicht aktiv handelt, sind viele davon aber gar nicht so wichtig. Solange die Konditionen stimmen, die für euch wichtigen ETFs dabei sind und ihr mit der Benutzeroberfläche gut zurechtkommt, könnt ihr hier wenig falsch machen.

Deshalb dominieren in unserem Sparplan-Vergleich Neobroker wie Scalable Capital und Trade Republic: Sie bieten günstige Konditionen, eine einfache Handhabung und eine große Auswahl an sparplanfähigen ETFs.

Wenn ihr euch bei einer etablierten Direktbank mit zuverlässigem Support wohler fühlt, ist die ING eine gute Option: Hier zahlt ihr zwar etwas mehr, bekommt dafür aber mehr Service, ein breiteres Leistungsspektrum – und das beruhigende Gefühl, bei einer etablierten Bank zu sein.

Häufig gestellte Fragen

Wie starte ich einen ETF-Sparplan?

Alles, was ihr braucht, um einen ETF-Sparplan anzulegen, ist ein Depot bei einem Broker oder einer Bank. Nach der Depoteröffnung wählt ihr einen ETF aus, legt eure monatliche Sparrate und das Ausführungsintervall fest – und fertig. Bei den meisten Anbietern ist das in wenigen Minuten erledigt.

Wie viel sollte ich in einen ETF-Sparplan investieren?

Das hängt von euren finanziellen Zielen und Möglichkeiten ab. Schon mit 1 € im Monat könnt ihr bei vielen Brokern loslegen. Ein guter Richtwert für den Vermögensaufbau liegt bei 50 bis 200 € monatlich – mehr geht natürlich immer. Wichtig ist vor allem, dass ihr regelmäßig investiert und langfristig dabeibleibt.

Welche ETFs sind für Sparpläne am besten geeignet?

Welche ETFs am besten sind, lässt sich nicht pauschal sagen – das hängt von eurer Strategie und eurem Portfolio ab. Weil Sparpläne in der Regel auf langfristiges Investieren ausgelegt sind, greifen viele zu breit gestreuten ETFs auf Weltindizes wie den MSCI World, den FTSE All-World oder den S&P 500. Sie bieten eine solide Basis und decken große Teile des globalen Aktienmarkts ab.

Was kostet ein ETF-Sparplan?

Bei Neobrokern wie Scalable Capital, Trade Republic oder finanzen.net zero ist die Sparplanausführung meist komplett gebührenfrei. Mittlerweile bieten aber auch klassische Banken und Depots wie die ING viele ETFs ohne Ausführungsgebühr an. Achtet aber darauf, ob es sich um dauerhaft kostenlose Sparpläne handelt oder nur um befristete Aktionen.

Kann ich meinen ETF-Sparplan ändern oder pausieren?

Ja, bei fast allen Brokern könnt ihr Sparpläne jederzeit anpassen, pausieren oder löschen – ohne zusätzliche Gebühren. So bleibt ihr flexibel, falls sich eure finanzielle Situation ändern sollte.

Nimm deine Finanzen in die eigene Hand!
Erhalte unsere besten Artikel, Videos und Tools direkt per E-Mail.
  • Unsere ETF-Ratgeber direkt ins Postfach
  • Finanzwissen einfach erklärt
  • Übernimm die Kontrolle über deine Finanzen
Kostenlos anmelden
Top Depots 2025
Gesponsert
Sparplan oder Einzelkauf
Sparplan
Einzelkauf
Sparplan-Rate
50 €
100 €
500 €
1.000 €
Sortierung
Testergebnis
Preis
0,00 €
pro Ausführung
Scalable Capital
0,00 €
pro Ausführung
finanzen.net zero
0,00 €
pro Ausführung
Traders Place
0,00 €
pro Ausführung
ING
alle anzeigen
{"de":"Martin schrieb schon im Studium über Finanzthemen: Seine Masterarbeit verfasste er über die Geschichte amerikanischer Zentralbanken, später forschte er zum Thema Wahlkampffinanzierung. Privat investiert er seit mehreren Jahren in ETFs und Aktien. Heute lebt er in London und arbeitet als freier Texter in den Bereichen Technologie und Finanzen."}
* Werbehinweis: Bei mit einem Stern markierten Links erhält Zendepot.de ggf. eine Provision des Anbieters. Die Provision hat keinen Einfluss auf die redaktionelle Bewertung.
Mehr zum Thema