Martin Gschwentner auf Zendepot.de

Martin Gschwentner
Martin schrieb schon im Studium über Finanzthemen: Seine Masterarbeit verfasste er über die Geschichte amerikanischer Zentralbanken, später forschte er zum Thema Wahlkampffinanzierung. Privat investiert er seit mehreren Jahren in ETFs und Aktien. Heute lebt er in London und arbeitet als freier Texter in den Bereichen Technologie und Finanzen.
Neue Artikel

Vermögenswirksame Leistungen in ETFs anlegen: So geht’s
8. März 2023

Tracking-Differenz bei ETFs: Besser als die Gesamtkostenquote?
8. März 2023

Aktien oder ETFs: Was ist die bessere Wahl?
26. Feb. 2023

Wie funktioniert ein ETF-Sparplan: Sparen mit ETFs einfach erklärt
26. Feb. 2023

ETF als Einmalanlage oder Sparplan: Was ist besser?
26. Feb. 2023

ETF-Vorteile: Die 9 besten Argumente fürs Investieren in ETFs
10. Feb. 2023

ETF vs. Indexfonds: 3 Gemeinsamkeiten und 4 Unterschiede
10. Feb. 2023

ETF Wissen: Alles über Exchange Traded Funds
10. Feb. 2023

Total Expense Ratio bei ETFs: Was sie enthält – und was nicht
24. Nov. 2022

ETF-Abkürzungen einfach erklärt: Das verraten die komplizierten ETF-Namen
26. Okt. 2022

ETF-Nachteile: Diese 10 Kritikpunkte solltet ihr kennen
26. Okt. 2022

ETFs und Steuern: Was ihr als Privatanleger:innen wissen müsst
26. Okt. 2022

ETF-Kosten: Diese Kosten und Gebühren fallen bei ETFs an
19. Aug. 2022

Thesaurierend oder ausschüttend: In welche ETF investieren?
19. Aug. 2022

Physisch oder synthetisch: Welche Replikationsmethode ist für ETFs besser?
19. Aug. 2022

ETF vs. Fonds: Was ist besser?
5. Aug. 2022