Depots

N26 Depot Test 2025: Macht N26 als Broker eine gute Figur?

Letzte Aktualisierung
12. Mai 2025
Werbehinweis: Für Links auf dieser Seite erhält Zendepot.de ggf. eine Provision vom Anbieter. Das hat keinen Einfluss auf die Bewertung – unsere Empfehlungen sind immer redaktionell unabhängig.

Neobank goes Neobroker: N26 bietet jetzt auch ein Depot an, mit dem ihr in ETFs, Aktien und Kryptowährungen investieren könnt. Doch wie schlägt sich N26 beim Wertpapierhandel? Kann der Neobank-Pionier trotz spätem Sprung aufs Börsenparkett mit den etablierten Neobrokern mithalten?

Wir haben das N26-Depot getestet und zeigen, ob es eine ernstzunehmende Alternative ist – oder ob ihr für eure Geldanlage besser bei spezialisierten Brokern bleibt.

Top Depots 2025
Gesponsert
Sparplan oder Einzelkauf
Sparplan
Einzelkauf
Sparplan-Rate
50 €
100 €
500 €
1.000 €
Sortierung
Testergebnis
Preis
0,00 €
pro Ausführung
Scalable Capital
0,00 €
pro Ausführung
finanzen.net zero
0,00 €
pro Ausführung
Traders Place
0,00 €
pro Ausführung
ING
alle anzeigen
Was ist N26?

N26* ist eine Digitalbank mit Sitz in Berlin, die 2013 als FinTech-Start-up gegründet wurde. Sie zählt zu den ersten Neobanken Europas, die konsequent auf mobiles Banking ausgerichtet waren. Inzwischen bietet N26 auch Geschäftskonten und weitere Finanzdienstleistungen an.

2024 hat N26 ihr Angebot um eine Depot-Funktion erweitert: Kund:innen können nun direkt in der App in ETFs, Aktien und Kryptowährungen investieren. Damit tritt N26 in Konkurrenz zu Neobrokern wie Scalable Capital und Trade Republic und will Banking und Geldanlage unter einem Dach vereinen.

Wie gut das funktioniert und wie sich das Angebot im Vergleich zu den länger etablierten Brokern und Depots schlägt, lest ihr in unserem Test.

N26 Test

Testergebnis
2,0
gut
Kosten (30%)
Note 1,0
Einrichtung & Bedienung (15%)
Note 1,4
Sparpläne (20%)
Note 2,1
Support (15%)
Note 3,1
Handelsmöglichkeiten (20%)
Note 3,6
  • Gebührenfreier Handel
    Nicht nur Sparpläne, auch der reguläre Kauf von Aktien und ETFs ist bei N26 komplett gebührenfrei. Günstiger geht es kaum.

  • Intuitive Bedienung
    Die App ist übersichtlich, selbsterklärend und nahtlos ins bestehende N26-Mobile-Banking integriert.

  • Schnelle Konto- und Depoteröffnung
    Girokonto und Depot sind in wenigen Minuten komplett digital eingerichtet. Auf Briefe oder eine langwierige Freischaltung müsst ihr nicht warten.

  • Sparpläne ab 1 €
    Bei Sparplänen gibt es keine Einstiegshürde: Ihr könnt bereits mit kleinen Summen lossparen, um euch langfristig ein Vermögen aufzubauen.

  • Solides Sparplanangebot
    Mit rund 2.300 Aktien und 1.700 ETFs bietet N26 eine ordentliche Auswahl für Sparpläne.

  • Beschränkte Handelsmöglichkeiten
    Es gibt nur einen Börsenplatz (Tradegate), keinen Zugang zu ausländischen Märkten und keinen außerbörslichen Handel.

  • Handel nur über Marktorders
    Limit-, Stop- oder andere Ordertypen werden bisher nicht angeboten, was die Flexibilität bei Käufen und Verkäufen deutlich einschränkt.

  • Schwacher Kundensupport
    Der Chat-Support ist langsam und unzuverlässig. Auch in Bewertungsportalen häufen sich Beschwerden über die Kompetenz und Erreichbarkeit des Kundendienstes.

  • Fehlende Anlageklassen
    Mit Anleihen, Optionen und Zertifikaten könnt ihr bei N26 nicht handeln. Fonds gibt es zudem nur drei.

  • Kein Trading am Desktop
    Die Depot-Funktionen sind nur in der Smartphone-App verfügbar. Im Online-Banking könnt ihr bisher keine Wertpapiere kaufen.

1.

Einrichtung & Bedienung

Einrichtung & Bedienung (15%)
Note 1,4
Freischaltung innerhalb weniger Minuten
2/2
100% Digital Ja
1/1
Ident-Verfahren Foto & Video
1/2
Benutzerfreundlichkeit
  • intuitive App - Depotfunktionen nahtlos ins Online-Banking integriert - begrenzte Filter- & Analysemöglichkeiten - kein Web-Trading im Browser
7.5/10

Euer N26-Konto ist Girokonto und Broker in einem. Ihr müsst also ein ganz gewöhnliches N26-Girokonto eröffnen, um die Depot-Funktionen nutzen zu können. Die Eröffnung ist Neobank-typisch unkompliziert und erfolgt 100 % digital.

Kontoeröffnung bei N26: Schnell, einfach, digital

Ihr könnt euer N26-Konto im Browser oder direkt über die N26-Smartphone-App eröffnen. Klickt bzw. tippt euch einfach durch das Anmeldeformular und hinterlegt alle geforderten Angaben zu eurer Person. Dabei hinterlegt ihr auch eure E-Mail-Adresse und legt euer Passwort fest.

Wie es sich für eine Neobank gehört: Die Kontoeröffnung ist bequem und 100 % digital.

Wenn ihr eure E-Mail-Adresse bestätigt habt, könnt ihr euch mit euren Anmeldedaten einloggen. Um loslegen zu können, müsst ihr aber erst noch eure Identität per Videoidentifizierung bestätigen, wofür ihr ein Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass) bereithalten müsst.

Wenn ihr eure Identität bestätigt habt, könnt ihr direkt loslegen: Ihr müsst nicht auf Post warten, sondern könnt euch sofort in euer Konto einloggen und loslegen.

App-Oberfläche: Intuitives Mobile-First-Banking

N26 hat die Depot-Funktionen nahtlos in seine bestehende Banking-App eingebunden. Wenn ihr N26 bereits als Girokonto nutzt, solltet ihr euch also sofort zurechtfinden. Aber auch Neulinge dürften keine Probleme haben – die einfache, intuitive Bedienung gehört schließlich zu den Dingen, die Neobanken wie N26 von Anfang an richtig gemacht haben.

Die Navigation ist klar strukturiert: Wichtige Banking-Funktionen wie Überweisungen sind direkt über die Startseite erreichbar. Grundsätzlich ist die App in fünf Bereiche unterteilt: „Home“, „Finanzen“, „Investitionen“, „Entdecken“ und „Karten“. Über eure Initialen oben rechts gelangt ihr zu den Einstellungen.

Die Smartphone-App von N26 ist intuitiv, auch für Anfänger.

Die Depot-Funktionen findet ihr im Menüpunkt „Investitionen“. Hier begrüßt euch ganz oben eine Suchleiste, die zur Wertpapiersuche führt. Weiter unten findet ihr ein paar Shortcuts zu den wichtigsten Aktionen und eine Auswahl beliebter Aktien und ETFs.

Generell ist der Depot-Bereich bei N26 aber noch ziemlich kahl: Umfangreiche Analysen oder Vergleichstools findet ihr nicht, und auch das Angebot an Wertpapieren und Anlageklassen ist bisher begrenzt (mehr dazu später).

N26 spricht aber ohnehin eher Leute an, die bereits ein Konto bei der Bank haben (bzw. ein kostenloses Konto bei einer Digitalbank suchen) und unkompliziert nebenbei investieren möchten. Wer aktiver handeln möchte oder eine größere Auswahl an Wertpapieren und Funktionen erwartet, greift besser gleich zu einem spezialisierten Broker.

Der Depot-Bereich in der N26-App.

Wertpapiersuche mit Filtermöglichkeiten

Die Suchfunktion ist zweckdienlich: Sie ist schnell zu erreichen, einfach zu bedienen und spuckt passende Ergebnisse aus. Ihr könnt gezielt nach dem Namen oder der Kennzahl eines Wertpapiers suchen, was in der Praxis gut funktioniert.

Ein paar Filtermöglichkeiten – bei ETFs etwa nach Emittent, Index, Region, Sektor oder Ertragsverwendung – gibt es auch. Andere Broker bieten hier aber noch etwas mehr Optionen und erlauben etwa eine präzisere Suche nach Themen-ETFs oder nachhaltigen Anlagen. Wenn ihr wisst, wonach ihr sucht, findet ihr aber auch bei N26 schnell das gewünschte Wertpapier.

Die Wertpapiersuche bei N26.

Ihr möchtet ein Wertpapier nicht gleich kaufen, aber seine Entwicklung im Blick behalten? Dann könnt ihr sie eurer Watchlist hinzufügen. Ruft dafür einfach die Detailseite eines Wertpapiers auf und tippt auf das Stern-Symbol oben rechts.

Die Produkte auf eurer Watchlist werden dann stets auf der „Investitionen“-Startseite angezeigt.

Ihr könnt Wertpapiere eurer Watchlist hinzufügen, um sie schnell wiederzufinden.

Kein Trading am Desktop

Ihr handelt lieber am Schreibtisch? Dann ist N26 (bisher) keine Option: In der einfachen Webmaske seht ihr zwar ein „Investitionen“-Modul mit Wertpapieren auf der Startseite, zum Kaufen und Verkaufen müsst ihr in die Smartphone-App wechseln.

Wir gehen davon aus, dass N26 diese Funktion früher oder später nachreichen wird. Der Fokus der Neobank wird aber auch in Zukunft bei Mobile Banking – und Mobile Trading – liegen.

In der Webmaske könnt ihr bisher keine Wertpapiere handeln.

Intuitives Girokonto mit Depot im Mobile-First-Format

Die Kontoeröffnung bei N26 ist so einfach, wie man es von einer Neobank erwartet: ein paar Klicks, ein Call zur Verifizierung, und schon seid ihr startklar. Die Depot-Funktionen sind nahtlos in die intuitive Mobile-First-Oberfläche integriert und machen den Einstieg ins Investieren besonders unkompliziert. Wenn ihr ein Girokonto bei einer Digitalbank sucht und unkompliziert nebenbei investieren wollt, ist N26 ein solider Startpunkt.

Für anspruchsvollere Anleger:innen ist das N26-Depot bisher jedoch nicht interessant. So richtig ausgereift ist das Angebot nämlich noch nicht: Die ins Depot integrierten Analyse- und Filtermöglichkeiten sind begrenzt, Desktop-Trading ist bisher nicht möglich und auch das Handelsangebot steckt noch in den Kinderschuhen – mehr dazu in den nächsten Kapiteln.

2.

Sparpläne bei N26

Sparpläne (20%)
Note 2,1
Sparplan-Typen
  • Aktien - ETFs - Krypto - Fonds (aber nur drei „Sofort-Fonds“)
5/6
Sparplan-Anzahl
  • 2.300 Aktiensparpläne - 1.700 ETF-Sparpläne
6/8
Mindestsparbetrag 1 €
1/1
Ausführungsoptionen
  • 4 Intervalle - keine erweiterten Optionen
0.5/5

Sparpläne sind die bequemste Art, langfristig ein Vermögen aufzubauen: Damit könnt ihr eurem N26-Broker den Auftrag erteilen, regelmäßig eine bestimmte Summe in ein Wertpapier eurer Wahl zu investieren. Auch kleinere Beträge können sich mit der Zeit zu einem beträchtlichen Vermögen summieren – unterstützt vom Zinseszinseffekt, der eure Erträge immer weiter wachsen lässt.

Welche Sparpläne unterstützt N26?

Das Sparplanangebot von N26 ist solide, aber noch nicht so ausgeprägt wie bei der Konkurrenz: Aktuell könnt ihr rund 2.300 Aktien und 1.700 ETFs besparen. Auch Krypto-Sparpläne werden unterstützt.

Klassische Fonds gibt es bei N26 bisher grundsätzlich nicht, dafür könnt ihr ausgewählte Sofort-Fonds besparen. Sie decken drei unterschiedliche Anlagestrategien ab: Bedacht, Ausgewogen und Ambitioniert (mehr zu den Sofort-Fonds im nächsten Kapitel).

Zertifikate-Sparpläne, wie sie beispielsweise von ING, comdirect oder 1822direkt angeboten werden, findet ihr bei N26 bisher nicht.

Hier seht ihr, wie sich das Sparplanangebot von N26 im Vergleich zu den anderen Brokern aus unserem Test schlägt:

N26Traders PlaceTrade RepublicSmartbrokerScalable CapitalS BrokerPostbankmaxbluejustTRADEINGflatexfinanzen.net zeroDKBConsorsbankcomdirect1822direkt
ETFs
1700
950
2400
1600
2500
1600
340
350
150
1100
1500
1.593
2000
1900
2000
1200
Aktien
2300
400
2600
2500
7800
1000
150
570
1.365
1000
5400
1300
1100
Fonds
3
100
1300
3000
3000
280
400
650
3100
99
2000
1000
6500
3200
Zertifikate
400
240
500
300
Crypto
350
13
50
(ETP)
(ETP)
(ETP)
(ETP)
39
(ETP)
(ETP)
33
(ETP)
(ETP)
(ETP)
Diese Sparpläne könnt ihr bei N26 erstellen.

Wie richte ich bei N26 einen Wertpapiersparplan ein?

Die Einrichtung eines Sparplans ist N26-typisch unkompliziert. Tippt auf das Modul „Automatisch investieren“, um den Sparplan-Bereich zu öffnen.

Tippt auf „Automatisch investieren“, um zur Sparplanauswahl zu gelangen.

Hier seht ihr eure bestehenden Sparpläne, die ihr jederzeit anpassen oder entfernen könnt. Außerdem könnt ihr Sparpläne vorübergehend pausieren, wenn sich an eurer finanziellen Situation etwas ändert oder ihr euer Budget zeitweise anderweitig benötigt.

Tippt auf „Sparplan erstellen“, um einen neuen Sparplan einzurichten.

Ein Sparplan ist in wenigen Schritten eingerichtet.

Ihr landet in der Sparplanmaske, wo ihr alle Details des Sparplans festlegt. Hier habt ihr folgende Optionen:

  • Sparrate: Wie viel Geld wollt ihr pro Ausführung investieren? Die Mindestsparrate liegt bei nur einem Euro, ihr könnt also schon mit kleinen Summen loslegen.

  • Wertpapier: Hier wählt ihr das Wertpapier aus, in das ihr investieren wollt.

  • Häufigkeit: N26 unterstützt vier Intervalle: wöchentlich, alle zwei Wochen, monatlich oder alle drei Monate.

  • Startdatum: Hier könnt ihr einen Wochentag in der kommenden Woche auswählen. Der Sparplan wird dann zum festgelegten Intervall immer an diesem Tag ausgeführt.

Legt alle Details eures Sparplans fest.

Wenn ihr alle Angaben gemacht habt, seht ihr noch einmal eine Übersicht des Sparplans. Hier wird auch die Sparplan-Gebühr angezeigt, die jedoch irrelevant ist: Bei N26 sind aktuell nämlich alle Sparpläne kostenlos (mehr dazu später).

Tippt auf „Bestätigen“, um den Sparplan einzurichten.

An Sparplan-Optionen wurde gespart

Bisher sind die Ausführungsoptionen der Sparpläne bei N26 aufs Wesentliche reduziert. Es gibt etwa keine Möglichkeit, die Sparrate zu dynamisieren oder Dividenden automatisch zu reinvestieren. Ihr müsst eure Sparrate also manuell erhöhen und ausgeschüttete Dividenden selbst wieder neu anlegen.

Auch ein Einzug von einem externen Konto ist nicht vorgesehen – die Sparrate wird direkt vom N26-Guthaben abgebucht. Zudem könnt ihr pro Sparplan immer nur ein einzelnes Wertpapier besparen. Kombisparpläne (wie beim Depot der Consorsbank) werden nicht unterstützt.

Andere Broker sind also bei der Sparplan-Gestaltung noch deutlich flexibler. Eine Übersicht der Sparplan-Funktionen aller Depots aus unserem Vergleich findet ihr hier:

N26Traders PlaceTrade RepublicSmartbrokerScalable CapitalS BrokerPostbankmaxbluejustTRADEINGflatexfinanzen.net zeroDKBConsorsbankcomdirect1822direkt
Sparplan-Betrag
Mindestsparrate
1 €
1 €
1 €
1 €
1 €
20 €
25 €
25 €
25 €
1 €
25 €
1 €
25 €
10 €
1 €
25 €
Maximalsparrate
5.000 €
10.000 €
3.000 €
5.000 €
0 €
1.000 €
50.000 €
5.000 €
50.000 €
0 €
0 €
10.000 €
10.000 €
10.000 €
2.000 €
Sparplan-Intervalle
Wöchentlich
Zweiwöchentlich
Monatlich
Zweimonatlich
Quartalsweise
Halbjährlich
Jährlich
Sparplan-Funktionen
Dynamisierung Sparrate
Automatische Wiederanlage
Lastschrifteinzug Drittkonten
Robustes Sparplanangebot für ETFs und Aktien

Wenn ihr möglichst günstig und unkompliziert Aktien, ETFs oder Kryptowährungen besparen wollt, bietet N26 alles, was ihr benötigt: Die Auswahl an sparplanfähigen Produkten ist solide, und dank der niedrigen Mindestsparrate und kostenlosen Ausführungen könnt ihr euren Vermögensaufbau auch mit kleineren Summen starten.

Wer klassische Fonds besparen möchte, wird enttäuscht: Aktuell stehen nur drei N26-eigene „Sofort-Fonds“ zur Verfügung. Zertifikate-Sparpläne werden gar nicht unterstützt. Und auch bei den Sparplan-Einstellungen hat N26 etwas gespart: Erweiterte Funktionen (z. B. Dynamisierung oder automatische Reinvestition von Dividenden) fehlen bisher komplett.

3.

Handelsmöglichkeiten bei N26

Handelsmöglichkeiten (20%)
Note 3,6
Anlageklassen
  • ETFs - Aktien - Fonds (aber nur drei „Sofort-Fonds“ von N26) - Krypto
4/6.5
Anzahl
  • 2.300 Aktien - 1.700 ETFs
1.5/5
Unterstützte Handelsplätze
  • nur eine Börse (Tradegate) - keine ausländischen Börsen - kein außerbörslicher Handel
0/4.5
Ordertypen bisher nur Marktorders
0.5/3
Wertpapiere zeichnen Nein
0/1

Alle sparplanfähigen Aktien, ETFs, Fonds und Kryptowährungen könnt ihr auch als Einmalanlage kaufen. Insgesamt stehen euch somit rund 2.300 Aktien, 1.700 ETFs, 350 Kryptowährungen und drei Sofort-Fonds zur Verfügung.

Im Vergleich zu anderen Depots, bei denen das Angebot an handelbaren Produkten meist deutlich über das Sparplan-Sortiment hinausgeht, ist die Auswahl bei N26 eher überschaubar. Bei vielen Wettbewerbern könnt ihr mehrere zehntausend Aktien und Fonds handeln. Bei N26 kann es also eher passieren, dass bestimmte Titel oder weniger bekannte ETFs nicht verfügbar sind.

Auch bei der Abdeckung der Anlageklassen hat N26 noch Nachholbedarf: Mit Anleihen, Optionen und Zertifikaten könnt ihr bisher gar nicht handeln. Man konnte uns auch nicht sagen, ob und wann sie nachgereicht werden.

Hier seht ihr das Handelsangebot von N26 im Vergleich:

N26Traders PlaceTrade RepublicSmartbrokerScalable CapitalS BrokerPostbankmaxbluejustTRADEINGflatexfinanzen.net zeroDKBConsorsbankcomdirect1822direkt
Aktien
2,300
40,000
8,000
40,000
7,500
4,600
84,000
9,000
18,400
15,000
8,442
22,000
46,000
14,500
ETFs
1,700
2,500
2,400
2,500
2,300
2,300
3,000
1,800
2,300
1,500
2,212
2,800
1,900
2,500
2,500
Fonds
3
14,000
18,000
3,000
8,700
6,900
4,800
3,028
58,000
5,100
17,500
32,000
Anleihen
40,000
40,000
16,500
7,100
23,000
42,000
77,500
27,000
Optionen
3,000,000
700,000
320,000
700,000
Zertifikate
500,000
1,000,000
1,350,000
Crypto
350
33
50
(ETP)
(ETP)
(ETP)
(ETP)
31
(ETP)
(ETP)
33
(ETP)
(ETP)
(ETP)
Das Handelsangebot von Trade Republic.

Sofort-Fonds bei N26: Drei ausgewählte BlackRock-Fonds

In „klassische“ Fonds könnt ihr bei N26 bisher, wie schon erwähnt, nicht investieren. Das Fonds-Angebot beschränkt sich aktuell auf drei ausgewählte Sofort-Fonds, die vom Vermögensverwalter BlackRock verwaltet werden. Konkret gibt es drei Optionen, die für unterschiedliche Risikoprofile optimiert wurden: „Bedacht“, „Ausgewogen“ und „Ambitioniert“.

Bei allen Fonds handelt es sich um Multi-Asset-Fonds, die aus Körben von Aktien und Anleihen bestehen. Die Renditeangaben, die euch in der App angezeigt werden, sind natürlich keine Garantie, sondern beruhen auf Modellrechnungen der BlackRock-Expert:innen. Die tatsächliche Rendite könnte also niedriger oder höher ausfallen, und natürlich sind auch Verluste möglich.

Das Fonds-Angebot von N26 ist bisher nicht die Rede wert.

So ungern Fondsmanager:innen das auch hören: Die Erfahrung zeigt, dass aktiv gemanagte Fonds es nur selten schaffen, den Markt auf lange Sicht zu schlagen – also besser abzuschneiden als breit aufgestellte Indizes wie der MSCI World. Wenn ihr euer Geld langfristig investieren wollt, sind breit gestreute ETFs deshalb oft die bessere Wahl. Mehr dazu lest ihr hier:

So könnt ihr bei N26 Wertpapiere kaufen

Der Kauf ist genauso unkompliziert wie die Einrichtung eines Sparplans. Zunächst müsst ihr das Wertpapier, in das ihr investieren wollt, über die Suchfunktion ausfindig machen. Auf der Detailseite, wo ihr weitere Informationen und Kursdetails zum ausgewählten Wertpapier findet, tippt ihr dann auf den Button „Investieren“.

Tippt auf „Investieren“, um die Kaufmaske zu öffnen.

Jetzt müsst ihr nur eingeben, welche Summe ihr investieren wollt. Dann tippt ihr auf „Zur Übersicht“.

In der Kaufmaske müsst ihr nur die Summe eingeben, die ihr investieren wollt.

Auf der Übersichtsseite werden euch noch einmal alle Details zum Kauf angezeigt, inklusive der Gebühren. Wenn alles stimmt, tippt ihr auf „Jetzt investieren“, um die Order aufzugeben. Jene wird dann zum nächstmöglichen Zeitpunkt ausgeführt.

Tippt auf „Jetzt investieren“, um die Order aufzugeben.

Handelsplätze bei N26: Alles läuft über Tradegate

Dass der Kaufprozess bei N26 so unkompliziert ist, liegt auch daran, dass ihr bei einigen entscheidenden Punkten kein Mitspracherecht habt. Einen Börsenplatz könnt ihr beispielsweise nicht selbst auswählen: Alle Käufe bei N26 werden über Tradegate abgewickelt. Ausländische Börsenplätze und der außerbörsliche Direkthandel werden nicht unterstützt.

Diese Einschränkung ist bei Neobrokern üblich und Teil ihres Kostenmodells. N26 erhält von Tradegate nämlich eine Rückvergütung für die Weiterleitung von Kundenorders. Dieses Modell nennt sich „Payment for Order Flow“ (PFOF) und ist einer der Gründe, warum Neobroker wie N26 weitgehend auf Handelsgebühren verzichten können.

Für Normalo-Investor:innen ergeben sich dadurch auch kaum Nachteile. Weil sich auch Tradegate an der Leitbörse Xetra orientiert, sind die Kursabweichungen im Regelfall gering. Allerdings solltet ihr darauf achten, eure Käufe möglichst während der regulären Handelszeiten (für deutsche Aktien zwischen 9 und 17:30 Uhr) zu tätigen, da die Spreads außerhalb dieser Zeiten größer sein können.

Hier seht ihr das Handelsplatzangebot der Broker im Vergleich:

N26Traders PlaceTrade RepublicSmartbrokerScalable CapitalS BrokerPostbankmaxbluejustTRADEINGflatexfinanzen.net zeroDKBConsorsbankcomdirect1822direkt
Regionale Börsen
Börse Frankfurt
Börse Stuttgart
Börse Hamburg
Börse Berlin
Börse München
Börse Düsseldorf
Börse Hannover
Elektronische Handelssysteme
Xetra
Tradegate
Quotrix
LS Exchange
gettex
sonstige Handelsmöglichkeiten
Außerbörslich
USA
sonstiges Ausland
Summe
1
15
1
15
2
14
11
12
4
13
15
2
14
12
15
14
Bei N26 wird ausschließlich über Tradegate gehandelt.

Nur Marktorder: Keine Limits, keine Stops

Dass N26 – wie viele Neobroker – den Börsenplatz vorgibt, überrascht uns nicht. Ärgerlicher ist die fehlende Flexibilität bei der Orderaufgabe: Derzeit unterstützt N26 ausschließlich Marktorders. Das heißt, eure Order wird immer sofort zum aktuell verfügbaren Kurs ausgeführt – egal, ob der gerade günstig ist oder nicht.

Ihr könnt also kein Limit setzen, um maximal zu einem bestimmten Preis zu kaufen, oder ein Stop definieren, um bei bestimmten Kursbewegungen automatisch zu verkaufen.

Für erfahrene Anleger:innen, die ihre Kauf- oder Verkaufszeitpunkte gezielt steuern möchten, ist N26 damit weniger interessant. Diese Zielgruppe scheint die Neobank aber ohnehin nicht im Visier zu haben.

Trotzdem würden wir selbst bei einem anfängerfreundlichen Neobroker erwarten, dass zumindest grundlegende Ordertypen wie Limit- und Stop-Orders verfügbar sind. Manche Broker gehen sogar so weit, Marktorders komplett auszuschließen. Bei Scalable Capital müsst ihr Käufe etwa standardmäßig mit einem Limit absichern, was euch vor unerwarteten Preissprüngen schützt.

Wie ihr seht, sind andere Broker hier deutlich flexibler:

N26Traders PlaceTrade RepublicSmartbrokerScalable CapitalS BrokerPostbankmaxbluejustTRADEINGflatexfinanzen.net zeroDKBConsorsbankcomdirect1822direkt
Market-Order
Limit-Order
Stop-Order
Stop-Limit-Order
Trailing-Stop-Order
One-Cancels-Other-Order
Market-to-Limit-Order
If-Done-Order
Next-Order
Summe
1
4
3
4
4
6
4
3
6
6
6
6
5
7
5
6
N26 unterstützt aktuell nur die bescheidene Marktorder.
Begrenzte Auswahl, begrenzte Optionen

Bei den Sparplänen kann N26 die fehlende Erfahrung im Depot-Bereich gut kaschieren, doch beim klassischen Handel wird der Nachholbedarf gegenüber etablierten Brokern deutlich. Nicht nur die Produktauswahl ist vergleichsweise schmal, auch beim Handeln selbst seid ihr eingeschränkt: Ihr könnt den Börsenplatz nicht selbst auswählen und müsst immer zum nächstbesten Kurs (Marktorder) kaufen oder verkaufen.

Wenn die für euch wichtigen ETFs und Aktien verfügbar sind und ihr ohnehin nur gelegentlich Wertpapiere kauft, mag das kaum ins Gewicht fallen. Für erfahrene Investor:innen ist N26 aktuell aber nicht interessant, zumal ihr bei vielen anderen – ähnlich günstigen – Neobrokern deutlich mehr Auswahl und Kontrolle über eure Orders habt.

4.

Kosten & Konditionen

Kosten (30%)
Note 1,0
Depotführung 4 Tarife (inkl. Gratis-Tarif)
5/5
Sparplankosten (ETF) alle ETF- und Aktiensparpläne kostenlos
9/9
Kostenlose ETF-Sparpläne alle vorhandenen
5/5
Handelskosten
  • keine Ordergebühren bei Aktien und ETFs - tarifabhängige Gebühren bei Sofort-Fonds
9/9
Neukunden-Bonus Nicht vorhanden
0/2

N26 setzt schon immer auf niedrige Gebühren, daran hat sich auch durch den Sprung aufs Börsenparkett nichts geändert.

4 Tarife – doch die Gratis-Option reicht aus

Klassische Depotführungsgebühren gibt es nicht, doch weil N26 Depot und Girokonto in einem anbietet, müsst ihr zu Beginn einen Kontotarif auswählen. Die Unterschiede zwischen den Tarifen betreffen allerdings vor allem die klassischen Banking-Leistungen, haben also keine Auswirkungen auf die Depot-Funktionen oder das Handelsangebot.

Es gibt vier Tarife:

  • N26 Standard: Im kostenlosen Basistarif könnt ihr alle Funktionen des Depots nutzen. Eine physische Bankkarte ist hier nicht inklusive, kann aber für 10 € bestellt werden. Aufs Tagesgeldkonto gibt es 0,25 % Zinsen.

  • N26 Smart: Für 4,90 € pro Monat erhaltet ihr zusätzliche Funktionen wie Spaces (Unterkonten), individuelle Kartenfarben und Partnerangebote. Eine physische Mastercard ist inklusive. Auch hier liegen die Tagesgeldzinsen bei 0,25 %.

  • N26 You: Der You-Tarif kostet 9,90 € pro Monat und bietet zusätzlich Reiseversicherungen, gebührenfreie Zahlungen weltweit und höhere Limits für Abhebungen. Die Zinsen aufs Tagesgeldkonto liegen bei 0,55 %.

  • N26 Metal: Für 16,90 € im Monat bekommt ihr noch umfassendere Versicherungsleistungen, eine Metallkarte und bevorzugten Support. Hier beträgt der Tagesgeldzins 2,25 %.

Wenn ihr N26 primär als Depot nutzen wollt, könnt ihr bedenkenlos zur kostenlosen Option greifen. Upgraden könnt ihr später immer noch.

Sparplan-Gebühren bei N26

Alle Aktien- und ETF-Sparpläne sind bei N26 kostenlos. Es gibt also weder eine Gebühr für die Einrichtung noch Ordergebühren bei der Ausführung des Sparplans.

Damit ist N26 in guter Gesellschaft: Bei 9 von 16 Anbietern aus unserem Test, also mehr als der Hälfte, sind Sparpläne grundsätzlich gebührenfrei. Beim Rest gibt es zumindest eine Auswahl an Aktions-ETFs, die gratis bespart werden können.

Hier seht ihr die Sparplankosten der Anbieter aus unserem Test bei verschiedenen Sparraten im Vergleich:

N26Traders PlaceTrade RepublicSmartbrokerScalable CapitalS BrokerPostbankmaxbluejustTRADEINGflatexfinanzen.net zeroDKBConsorsbankcomdirect1822direkt
Kosten je Ausführung
0 €
0
0 €
0 €
0 €
2,5 %
0,9 €
1,25 %
0 €
0 €
0 €
0 €
1,50 €
1,5 %
1,5 %
1,5 %
Kostenlose ETF
1700
950
2400
1600
2500
700
0
150
800
1500
1.593
170
480
500
100
Kosten nach Sparrate
50 € Sparplan
0 €
0 €
0 €
0 €
0 €
1,25 €
0,9 €
0,63 €
0 €
0 €
0 €
0 €
1,5 €
0,75 €
0,75 €
1,5 €
100 € Sparplan
0 €
0 €
0 €
0 €
0 €
2,5 €
0,9 €
1,25 €
0 €
0 €
0 €
0 €
1,5 €
1,5 €
1,5 €
1,5 €
500 € Sparplan
0 €
0 €
0 €
0 €
0 €
12,5 €
0,9 €
6,25 €
0 €
0 €
0 €
0 €
1,5 €
7,5 €
7,5 €
7,5 €
1.000 € Sparplan
0 €
0 €
0 €
0 €
0 €
25 €
0,9 €
12,5 €
0 €
0 €
0 €
0 €
1,5 €
15 €
15 €
14,9 €
Alle ETF- und Aktiensparpläne sind bei N26 gebührenfrei.

Ordergebühren bei N26

N26 verzichtet aber nicht nur bei Sparplänen auf Gebühren: Seit Januar 2025 hat die Neobank sämtliche Gebühren und Provisionen beim Handel von Aktien und ETFs abgeschafft.

An Bedingungen ist das nicht geknüpft: ETFs und Aktien kauft ihr bei N26 grundsätzlich kostenlos. Damit ist N26 selbst im Vergleich zu anderen Neobrokern, die Gratis-Orders häufig an eine Mindestorderhöhe koppeln oder eine kleine Fremdkostenpauschale berechnen, gut aufgestellt:

N26Traders PlaceTrade RepublicSmartbrokerScalable CapitalS BrokerPostbankmaxbluejustTRADEINGflatexfinanzen.net zeroDKBConsorsbankcomdirect1822direkt
Kosten je Order
0 €
0-3 €
1 €
0 - 4 €
0 - 0,99 €
4,99 € + 0,25 %
9,95 - 69,95 €
0,25 %
1 €
4,90 € + 0,25 %
5,9 €
0 -1 €
10 - 30 €
4,95 € + 0,25 %
3,90 €
4,90 € + 0,25 %
Kosten nach Order-Höhe
500 € Order
0 €
0 €
1 €
0 €
0,99 €
8,99 €
9,95 €
8,9 €
1 €
6,15 €
5,9 €
0 €
10 €
9,95 €
3,9 €
9,9 €
1.000 € Order
0 €
0 €
1 €
0 €
0,99 €
8,99 €
9,95 €
8,9 €
1 €
7,4 €
5,9 €
0 €
10 €
9,95 €
3,9 €
9,9 €
5.000 € Order
0 €
0 €
1 €
0 €
0,99 €
17,49 €
29,95 €
12,5 €
1 €
17,4 €
5,9 €
0 €
10 €
17,45 €
3,9 €
29,9 €
10.000 € Order
0 €
0 €
1 €
0 €
0,99 €
29,99 €
39,95 €
25 €
1 €
29,9 €
5,9 €
0 €
15 €
67,45 €
3,9 €
54,9 €
50.000 € Order
0 €
0 €
1 €
0 €
0,99 €
54,99 €
69,95 €
58,9 €
1 €
69,9 €
5,9 €
0 €
30 €
69 €
3,9 €
54,9 €
100.000 € Order
0 €
0 €
1 €
0 €
0,99 €
54,99 €
69,95 €
58,9 €
1 €
69,9 €
5,9 €
0 €
30 €
69 €
3,9 €
54,9 €
N26 hat die Gebühren für den Kauf von Aktien und ETFs bis auf Weiteres komplett abgeschafft.

Die Sofort-Fonds, die von Blackrock aktiv verwaltet werden, sind hingegen mit Gebühren verbunden. Die jährliche Plattformgebühr ist volumenabhängig und an den N26-Tarif geknüpft:

  • N26 Standard: 0,59 %

  • N26 Smart: 0,49 %

  • N26 You: 0,39 %

  • N26 Metal: 0,29 %

Ein Beispiel: Wenn ihr 1.000 € in einen Sofort-Fonds investiert, zahlt ihr je nach Tarif zwischen rund 0,24 € und 0,49 € pro Monat.

Auch beim Kryptohandel werden Kosten fällig: Bitcoin-Transaktionen kosten 1,5 %, andere Kryptowährungen in der Regel 2,5 %.

Günstig – selbst im Neobroker-Vergleich

Die Kosten sind bei allen Neobrokern zweitrangig – doch bei N26 sind sie sogar noch zweitrangiger als bei den anderen. Egal, ob Sparplan oder Einmalkauf: Bei N26 könnt ihr komplett gebührenfrei in Aktien und ETFs investieren. Dafür gibt es nicht einmal eine Mindestorderhöhe, wie bei vielen anderen Brokern.

Nur für die (aktiven) Sofort-Fonds und beim Kryptohandel fallen Gebühren an, was jedoch bei allen Brokern normal ist. Insgesamt müsst ihr euch bei N26 also über Kosten keine großen Gedanken machen: Günstiger geht es nämlich kaum.

5.

Support von N26

Support (15%)
Note 3,1
Support-Kanäle
  • Chat - Telefon (nur für zahlende Kunden)
3/6
Support-Qualität
  • Chat etwas langsam - oft unsichere/ vage Antworten - viel Beschwerden in Review-Portalen
3/9

Der Support-Bereich von N26 ist etwas kahl: Es gibt ein paar FAQs mit kurzen Antworten ohne Screenshots oder Videos. Die Hilfeartikel beschäftigen sich überwiegend mit allgemeinen Kontothemen; spezielle Inhalte zu den Depot-Funktionen sind bisher kaum zu finden. Nur im Bereich „App & Produkte“ warten unter „Savings & Invest“ einige wenige Basisartikel rund ums Investieren bei N26.

N26 hat sich also noch nicht ganz an seine neue Rolle als Depot-Anbieter angepasst: Spezifische Hilfestellungen oder tiefergehende Informationen für Anleger:innen fehlen bislang weitgehend.

Der Support-Bereich von N26.

Persönlichen Support gibt es primär per Live-Chat, der direkt in die N26-App eingebaut ist. Er ist täglich – auch an Wochenenden und Feiertagen – von 7 bis 23 Uhr besetzt. Für zahlende Kunden, die mindestens den N26 Smart-Tarif gebucht haben, gibt es auch eine Telefon-Option.

Im Chat müsst ihr euch zunächst mit dem Chatbot Neon unterhalten. Erst wenn jener keine Antwort auf eure Frage findet (was leider nicht gerade selten ist), könnt ihr euch zu einem Menschen durchstellen lassen. Bei uns dauerte das meist zwischen 5 und 15 Minuten.

Ihr findet den Live-Chat im Support-Bereich der App.

Leider hatten wir nicht das Gefühl, dass sich die Support-Agent:innen sonderlich gut mit dem Depot-Angebot von N26 auskennen. Selbst bei einfachen Fragen bekamen wir oft nur vage oder unvollständige Antworten. Im Ernstfall – etwa bei Problemen rund um Orders oder Abrechnungen – würden wir uns deshalb nicht voll auf den N26-Support verlassen wollen.

Auch in den Review-Portalen kommt der N26-Support nicht gut weg: Bei Trustpilot sind positive Berichte zum Kundendienst die seltene Ausnahme: Stattdessen dominieren Berichte über lange Wartezeiten, inkompetente Support-Teams und ungelöste Probleme.

Auf den Support ist kein Verlass

Bei N26 zahlt ihr zwar keine Ordergebühren – dafür manchmal mit euren Nerven beim Support. Das Hilfezentrum ist spärlich ausgestattet, die Chat-Agent:innen wirken oft schlecht vorbereitet, und das Urteil in den Bewertungsportalen ist katastrophal.

Wenn euch zuverlässiger Support wichtig ist, solltet ihr N26 besser nicht in die engere Auswahl nehmen. Leider sind viele Neobroker (und Bank-Depots) hier jedoch ähnlich schlecht aufgestellt: Guter Support ist leider die Ausnahme.

N26 Testergebnis

Testergebnis
2,0
gut
Kosten (30%)
Note 1,0
Einrichtung & Bedienung (15%)
Note 1,4
Sparpläne (20%)
Note 2,1
Support (15%)
Note 3,1
Handelsmöglichkeiten (20%)
Note 3,6

Dass N26 auch den Depot-Markt aufmischt, war nur eine Frage der Zeit. Und auch das Ergebnis überrascht wenig: N26 überzeugt mit niedrigen Preisen und einer intuitiven, auf Mobile Banking ausgerichteten Bedienung – doch im Gegenzug müsst ihr schwachen Support und begrenzte Handelsmöglichkeiten hinnehmen.

Davon abgesehen liefert N26 typische Neobroker-Kost, auch wenn es Scalable & Co. aktuell deutlich hinterherhinkt. Das Handelsangebot ist auf Aktien, ETFs und Kryptowährungen beschränkt, und die Handelsumgebung wirkt noch etwas unfertig. Ihr habt etwa nur Zugriff auf eine einzige Börse und könnt ausschließlich über Marktorders handeln.

Deshalb ist das N26-Depot vor allem für bestehende Kund:innen interessant, die bereits ein Girokonto bei der Neobank haben und anfangen möchten, nebenbei in Aktien oder ETFs zu investieren. Wenn ihr noch völlig ungebunden und auf der Suche nach einem eigenständigen Depot seid, gibt es aktuell wenig Gründe, N26 gegenüber etablierten Brokern den Vorzug zu geben.

N26 Depot
N26 Depot
Der neue N26-Broker bringt die typischen Stärken und Schwächen der Neobank mit: Die Bedienung ist N26-typisch intuitiv, der Support teils katastrophal. Die Sparplan-Optionen sind solide, doch das restliche Handelsangebot steckt noch in den Kinderschuhen.
keine Order- und Sparplangebühren
intuitive Banking-App
Sparpläne ab 1 €
unzuverlässiger Support
beschränkte Handelsmöglichkeiten
2,0
gut
Depotgebühr
0 €
Sparpläne
4 Arten
Sparplan-Gebühr
0 €
Order-Gebühr
0 €
N26 Konto
 0,00 €
mtl. Effektivpreis

N26 Erfahrungen

Wie bewerten N26-Kund:innen die Neobank? Wir haben uns in den Bewertungsportalen umgehört und wiederkehrendes Feedback für euch zusammengetragen. Weil die Depot-Funktionen noch recht neu sind, geht es in den meisten Nutzer-Reviews um die Bank an sich.

  • Moderne App und einfache Bedienung
    Kund:innen beschreiben die N26-App als übersichtlich und intuitiv.

  • Kostenlose Kontoführung (je nach Modell)
    Nutzer:innen schätzen das kostenlose Standardkonto und die Möglichkeit, ohne Gebühren weltweit Geld abzuheben oder Zahlungen vorzunehmen.

  • Nützliche Funktionen wie „Spaces“
    Einige Kund:innen loben die Aufteilungsmöglichkeiten innerhalb des Kontos, etwa für Sparziele oder die Budgetverwaltung mit Unterkonten (Spaces).

  • Unzureichender Kundensupport
    Die meiste Kritik gilt dem Kundensupport: Er reagiert oft spät, inhaltlich unzureichend oder gar nicht. Einige Kund:innen berichten von wochenlang unbeantworteten Anfragen, mangelnder Fachkompetenz und endlosen Weiterleitungen.

  • Konto-Sperrungen und Einbehalt von Guthaben
    Mehrere Nutzer:innen berichten von teils plötzlichen Konto-Sperrungen – teilweise ohne Begründung – und langwierigen Verfahren zur Entsperrung.

  • Probleme bei Pfändungen oder Behördenvorgängen
    Einige Kund:innen beklagen die Untätigkeit von N26 bei gesetzlichen Fristen (z. B. Auszahlung gepfändeter Beträge oder Bearbeitung von Freibetragsbescheinigungen), teils mit ernsten finanziellen Folgen.

N26 Alternativen

Ihr sucht einen ähnlich günstigen Neobroker mit mehr Handelsmöglichkeiten und besserem Support? Dann ist unser Testsieger Scalable Capital einen Blick wert.

Video
Scalable Capital Test 2025: Mehr als nur günstig?

Ihr fühlt euch bei einer etablierten Online-Bank doch wohler? Dann ist das Depot der ING eine gute Wahl: Hier bezahlt ihr zwar etwas mehr, bekommt aber auch dementsprechend besseren und persönlicheren Service.

Video
ING Depot Test 2025: Reicht das Direkt-Depot?

Weitere Alternativen zu N26 findet ihr hier:

Testsieger 2025
Scalable Capital Broker
Scalable Capital Broker
(66.312 )
Scalable bietet das beste Depot auf dem Markt: Es verpackt erstklassige Konditionen und ein riesiges Sparplan-Angebot in einer benutzerfreundlichen, aufs mobile Trading ausgelegte Handelsplattform.
Gratis-Sparpläne
niedrige Ordergebühren
Trading-Flatrate
riesiges Sparplan-Angebot
intuitive Smartphone-App
1,3
sehr gut
Depotgebühr
0 - 4,99 €
Sparpläne
4 Arten
Sparplan-Gebühr
0 €
Order-Gebühr
0 - 0,99 €
2,25 % Zinsen sichern
Scalable Capital Free
+ 2 weitere Tarife
 0,00 €
mtl. Effektivpreis
Kostenloses Depot eröffnen
Einfachste Bedienung
finanzen.net zero
finanzen.net zero
(22.887 )
finanzen.net zero besticht mit Null-Gebühren-Modell und einer Top-Benutzeroberfläche für unkomplizierten Handel mit Aktien, ETFs, Fonds und mehr - allerdings nur über gettex.
0 Euro Ordergebühren
aufgeräumte Benutzeroberfläche
kostenlose Sparpläne
mehr als 1.500 ETF-Sparpläne
kein Anleihenhandel
1,4
sehr gut
Depotgebühr
0 €
Sparpläne
4 Arten
Sparplan-Gebühr
0 €
Order-Gebühr
0 -1 €
finanzen.net zero Depot
 0,00 €
mtl. Effektivpreis
Beste Konditionen
Traders Place
Traders Place
(227 )
Bei Traders Place treffen Neobroker-Preise auf das Handelsangebot eines Profi-Depots – nur die Auswahl an Aktien- und Fondssparplänen könnte noch etwas größer sein.
Gratis gettex-Trades über 500€
kostenlose Sparpläne
große Handelsplatz-Auswahl
solider Support
intuitive App
1,4
sehr gut
Depotgebühr
0 €
Sparpläne
4 Arten
Sparplan-Gebühr
0
Order-Gebühr
0-3 €
100 € Neukundenbonus
Traders Place Depot
 0,00 €
mtl. Effektivpreis
Bestes Bank-Depot
ING Depot
ING Depot
(768.529 )
Bei ING profitiert ihr von breiten Handelsoptionen, attraktiven Sparplänen und einer benutzerfreundlichen Online-Banking-Oberfläche. Ihr bezahlt für direkte Trades aber deutlich mehr als bei der Konkurrenz.
kostenlose ETF-Sparpläne
großes Handelsangebot
intuitives Online-Banking
1 €-Mindestsparrate
hohe Ordergebühren
1,6
gut
Depotgebühr
0 €
Sparpläne
4 Arten
Sparplan-Gebühr
0 €
Order-Gebühr
4,90 € + 0,25 %
ING Direkt-Depot
 0,00 €
mtl. Effektivpreis
Gut für Einsteiger
Trade Republic
Trade Republic
(435.296 )
Trade Republic besticht durch attraktive Konditionen mit kostenlosen Sparplänen, 1€-Trades und 2,25 % Zinsen auf Cash-Guthaben und ist eine gute Wahl für Anleger:innen, die schnell, günstig und unkompliziert investieren möchten.
kostenlose Sparpläne
Trades für 1 €
2,25 % auf Cash-Guthaben
großes ETF- und Aktienangebot
keine Fonds
1,7
gut
Depotgebühr
0 €
Sparpläne
3 Arten
Sparplan-Gebühr
0 €
Order-Gebühr
1 €
2,25 % Zinsen sichern
Trade Republic Depot
 0,00 €
mtl. Effektivpreis
Nimm deine Finanzen in die eigene Hand!
Erhalte unsere besten Artikel, Videos und Tools direkt per E-Mail.
  • Unsere ETF-Ratgeber direkt ins Postfach
  • Finanzwissen einfach erklärt
  • Übernimm die Kontrolle über deine Finanzen
Kostenlos anmelden
Top Depots 2025
Gesponsert
Sparplan oder Einzelkauf
Sparplan
Einzelkauf
Sparplan-Rate
50 €
100 €
500 €
1.000 €
Sortierung
Testergebnis
Preis
0,00 €
pro Ausführung
Scalable Capital
0,00 €
pro Ausführung
finanzen.net zero
0,00 €
pro Ausführung
Traders Place
0,00 €
pro Ausführung
ING
alle anzeigen
Martin schrieb schon im Studium über Finanzthemen: Seine Masterarbeit verfasste er über die Geschichte amerikanischer Zentralbanken, später forschte er zum Thema Wahlkampffinanzierung. Privat investiert er seit mehreren Jahren in ETFs und Aktien. Heute lebt er in London und arbeitet als freier Texter in den Bereichen Technologie und Finanzen.
* Werbehinweis: Bei mit einem Stern markierten Links erhält Zendepot.de ggf. eine Provision des Anbieters. Die Provision hat keinen Einfluss auf die redaktionelle Bewertung.
Mehr zum Thema
Ihr befindet euch hier
  1. N26 Depot Test