DKB Depot Test: Besser als die Neobroker?
Wenn ihr euch auf dem Aktienmarkt bewegt, gehört ihr in Deutschland noch immer zu einer eher kleinen Gruppe. Das liegt nicht zuletzt daran, dass der Wertpapierhandel in der Vergangenheit kompliziert und teuer war. Diese Zeiten sind jedoch längst vorbei.
Heute ist es einfacher als je zuvor, ein Depot zu eröffnen und sein Vermögen an der Börse zu vermehren. Möglich machen das unter anderem intuitive Online-Broker von Direktbanken. Eine der beliebtesten deutschen Direktbanken ist die Deutsche Kreditbank (DKB). Wir haben das DKB-Depot* ausführlich getestet.
Die DKB* ist eine Direktbank aus Berlin, die sich besonders mit ihren kostenlosen Banking-Produkten einen Namen gemacht hat.
Als vollwertige Bank mit eigener Banklizenz kann die DKB alle üblichen Finanzdienstleistungen anbieten. Neben der gesetzlichen deutschen Einlagensicherung, die Beträge auf dem Girokonto bis 100.000 € pro Kunde absichert, ist die DKB auch Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes öffentlicher Banken Deutschlands.
Zugang zum Wertpapierhandel bietet die DKB mit ihrem hauseigenen DKB-Broker. Wie sich jener im Vergleich zu anderen Depots schlägt und ob er mit den flinken und günstigen Neobrokern mithalten kann, verraten wir im Test.
DKB-Depot Test
Günstige Sparpläne
Die DKB punktet mit einer günstigen Fixgebühr von 1,50 € für Sparpläne. 470 Aktions-ETFs könnt ihr sogar kostenlos besparen.Intuitives neues Online-Banking
Die DKB hat ihr verstaubtes Online-Banking überarbeitet und präsentiert die Depot-Funktionen nun in einem flotten, modernen Interface.Riesiges Handelsangebot
Ihr könnt zahlreiche Wertpapiere in allen wichtigen Anlageklassen erwerben – auf fast allen deutschen Börsen, mehreren internationalen Handelsplätzen sowie außerbörslich.
Unzuverlässiger Support
Es ist schwierig, bei der DKB jemanden zu erreichen, und der Telefon-Support wurde mittlerweile eingestellt.Kontoführungsgebühren beim DKB-Girokonto
Die Depotführung ist zwar kostenlos, doch das dafür erforderliche Girokonto bei der DKB kostet 4,50 € pro Monat – es sei denn, es gehen monatlich 700 € darauf ein.Holpriger Systemwechsel
Der Umzug ins neue Online-Banking war ziemlich holprig. Auch zum Testzeitpunkt funktionierte nicht alles reibungslos, und manche Funktionen der alten Plattform fehlen noch immer.
Unser Video-Test des DKB-Depots
Wollt ihr euch lieber einen visuellen Eindruck vom DKB-Depot verschaffen? Unser Test ist auch als YouTube-Video verfügbar!
Einrichtung & Bedienung
Freischaltung | Innerhalb von 3 Tagen | 1/2 |
100% Digital | Ja (Anmeldedaten per Post) | 1/1 |
Ident-Verfahren | Post Video | 1/2 |
Benutzerfreundlichkeit |
| 6/10 |
Um ein Depot bei der DKB eröffnen* zu können, benötigt ihr zunächst ein Girokonto bei der Bank. Jenes dient dann als Verrechnungskonto, das ihr für eure Depotzahlungen – beispielsweise die Abbuchung der Sparplan-Summen – nutzen könnt. Leider ist die Kontoführung nur unter Umständen kostenlos (mehr dazu später).
Die Eröffnung des Girokontos ist unkompliziert: Ihr müsst nur den Online-Antrag ausfüllen und eure Identität legitimieren. Das geht entweder online per Video-Ident, wobei ihr euch mit eurem Personalausweis oder Reisepass und eurer DKB-Referenznummer identifiziert, oder persönlich in einer Filiale der Deutschen Post. E-Ident mit dem neuen Personalausweis wird bisher nicht unterstützt.

Zunächst benötigt ihr ein DBK-Girokonto.
Wenn ihr euch legitimiert habt, müsst ihr noch ein paar Tage auf eure DKB-Zugangsdaten (und eure Debitkarte) warten, die per Post eintreffen. Mit diesen Zugangsdaten könnt ihr euch im DBK-Banking einloggen und dort mit wenigen Klicks – ohne weitere Wartezeit – euer Depot eröffnen.
Die neue Banking-Oberfläche der DKB
Die DKB hat ihrem Online-Banking 2023 einen neuen Anstrich verpasst. Der war auch dringend nötig, denn die bisherige Oberfläche war durch das altmodische und etwas überfrachtete Design nicht mehr zeitgemäß.
Das neue Interface ist deutlich moderner: Während das alte Depot direkt in die reguläre DKB-Website integriert war und die Broker-Funktionen damit im Meer der Menüs und Bankdienste etwas untergingen, hat das neue Interface die konkreten Banking- und Depot-Funktionen in einen eigenständigen Bereich ausgegliedert.

Die Startseite des neuen DKB-Online-Bankings ist der Finanzstatus.
Nach dem Login landet ihr im Finanzstatus, wo ihr eine Übersicht eurer Konten, Karten und Depots seht. Von hier aus könnt ihr direkt Überweisungen tätigen und Geld auszahlen. Mit einem Klick auf „Personalisieren“ könnt ihr zudem anpassen, in welcher Reihenfolge die Module auf dieser Startseite angezeigt werden sollen.
Einfach und modern, aber unvollständig und verbuggt
Klickt auf euer Depot, um eure Depot-Unterseite zu öffnen. Hier seht ihr euren Gesamtdepotwert und dessen Entwicklung, mitsamt einer Auflistung der einzelnen Investments. Zudem findet ihr eine Suchfunktion, mit der ihr schnell die passenden Wertpapiere ausfindig macht, und euer Orderbuch.
Klickt oben rechts auf „Mehr“, um weitere Funktionen zum Vorschein zu bringen, darunter auch Wertpapiersparpläne und der Depotübertrag.

In der Depot-Unterseite findet ihr alle wichtigen Broker-Funktionen.
Leider ist der Depot-Bereich ansonsten noch etwas kahl: Wir vermissen etwa eine umfassende, visuelle Darstellung der Depot-Performance mit Charts und Statistiken. Auch eine Watchlist, mit der ihr ausgewählte Wertpapiere im Blick behalten könnt, finden wir nirgends.
Generell wirkt das neue DKB-Interface etwas leer und unfertig, so als befinde es sich noch im Aufbau. Das war auch lange der Fall, weil DKB beim Umzug der Depotfunktionen ins neue Interface nicht gerade aufs Gaspedal gedrückt hat: Für manche Funktionen, Sparpläne zum Beispiel, wurde man dann einfach zurück ins alte Interface weitergeleitet.
Auch heute läuft noch nicht alles ganz rund: Im Postfach fehlen Dokumente, die Konten im Finanzstatus waren im Test hin und wieder unvollständig. Den Systemwechsel hat die DKB also – auch sehr zum Unmut einiger Kund:innen – etwas versemmelt. Eine der größten Direktbanken Deutschlands sollte ein solches Upgrade eigentlich besser hinbekommen.
Insgesamt geht die DKB mit der Modernisierung ihres Online-Bankings aber in die richtige Richtung. Wenn ihr die Bank nur als Depot nutzt, könnt ihr mittlerweile auf alle grundlegenden Funktionen im neuen Interface zugreifen.
TAN-Funktionen bei der DBK: App und chipTAN
Wenn ihr Transaktionen durchführt, müsst ihr über das TAN-Verfahren aus Sicherheitsgründen noch einmal eure Identität bestätigen. Hier bietet die DKB zwei Optionen:
Freigabe über die DKB-App: Ihr nutzt die DKB-Smartphone-App als zweiten Faktor und gebt Transaktionen und Anmeldungen damit frei.
chipTAN: Ihr nutzt einen TAN-Generator, der mit eurer Girokarte einen individuellen TAN generiert, den ihr zur Freigabe von Aufträgen nutzen könnt. TAN-Generatoren könnt ihr kostenpflichtig im DKB-Partnershop erwerben.
Andere Broker sind mittlerweile komplett auf die Smartphone-Legitimierung umgestiegen. Dass die DKB weiterhin eine Verifizierung per TAN-Generator ermöglicht, ist somit ein Vorteil.
DKB-Depot am Smartphone
Apropos Smartphone: Auch ihre Banking-App hat die DKB generalüberholt. Jene stellt alle Funktionen der Weboberfläche in einem flotten, für Mobilgeräte optimierten Interface bereit. Ihr könnt euren Finanzstatus einsehen, Überweisungen tätigen und Wertpapiere kaufen/ verkaufen.

Die neue Smartphone-App der DKB.
Das neue DKB-Interface ist grundsätzlich eine Verbesserung: Es ist flotter, einfacher, konzentrierter und macht die Bedienung intuitiver. Allerdings wirkt das Web-Interface noch etwas unfertig, weil Funktionen fehlen, die im alten Online-Banking Standard waren. Ein paar Bugs und Fehler gab es zum Testzeitpunkt auch noch.
Mit dem langwierigen und holprigen Systemwechsel hat die DKB also etwas an Vertrauen verspielt. Es bleibt abzuwarten, ob die Bank davon gelernt hat.
Sparpläne
Sparplan-Typen | Aktien ETFs Fonds Zertifikate ETP | 6/6 |
Sparplan-Anzahl |
| 6/8 |
Mindestsparbetrag | 25 € | 1/1 |
Ausführungsoptionen | 5 Intervalle | 1/5 |
Mit den Wertpapiersparplänen der DKB könnt ihr regelmäßig und automatisch bestimmte Produkte besparen, um langfristig auch mit kleineren Summen ein Vermögen aufzubauen.
Welche Sparpläne unterstützt die DKB?
Die DKB unterstützt Sparpläne auf ETFs, Fonds, Aktien, Zertifikate und Edelmetalle. Direkte Krypto-Sparpläne gibt es nicht, dafür werden einige Krypto-Zertifikate (ETPs) unterstützt.
Bei den ETF- und Fondssparplänen ist die DKB schon länger recht gut aufgestellt; mittlerweile kann sich auch die Auswahl an sparplanfähigen Aktien sehen lassen. Während früher ausschließlich die Aktien des DAX-40 zur Verfügung standen, könnt ihr heute Aktiensparpläne für mehr als 1.000 Aktien einrichten.
Hier seht ihr das Sparplanangebot der DKB im Vergleich zu anderen von uns getesteten Brokern:
DKB | Traders Place | Trade Republic | Smartbroker | Scalable Capital | S Broker | Postbank | maxblue | justTRADE | ING | flatex | finanzen.net zero | Consorsbank | comdirect | 1822direkt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ETFs | ✓ 2000 | ✓ 950 | ✓ 2400 | ✓ 1600 | ✓ 2500 | ✓ 1600 | ✓ 340 | ✓ 350 | ✓ 150 | ✓ 1100 | ✓ 1500 | ✓ 1.593 | ✓ 1900 | ✓ 2000 | ✓ 1200 |
Aktien | ✓ 1000 | ✓ 400 | ✓ 2600 | ✓ 2500 | ✓ 7800 | ✓ 1000 | ✗ | ✓ 150 | ✗ | ✓ 570 | ✗ | ✓ 1.365 | ✓ 5400 | ✓ 1300 | ✓ 1100 |
Fonds | ✓ 2000 | ✓ 100 | ✗ | ✓ 1300 | ✓ 3000 | ✓ 3000 | ✓ 280 | ✓ 400 | ✗ | ✓ 650 | ✓ 3100 | ✓ 99 | ✓ 1000 | ✓ 6500 | ✓ 3200 |
Zertifikate | ✓ 240 | ✗ | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ 400 | ✗ | ✗ | ✗ | ✓ | ✗ | ✗ | ✓ | ✓ 500 | ✓ 300 |
Crypto | ✓ (ETP) | ✓ 13 | ✓ 50 | ✓ (ETP) | ✓ (ETP) | ✗ (ETP) | ✗ (ETP) | ✗ | ✓ 39 | ✗ (ETP) | ✗ (ETP) | ✓ 33 | ✗ | ✗ (ETP) | ✓ (ETP) |
So richtet ihr Wertpapiersparpläne im DKB-Depot ein
Ein neuer Sparplan ist schnell angelegt, auch wenn die Filtermöglichkeiten bei der Wertpapiersuche und die Ausführungsoptionen etwas begrenzt sind.
Zunächst müsst ihr das Wertpapier, das ihr besparen möchtet, ausfindig machen. Nutzt dafür einfach das Suchfeld, das ihr rechts im Depot-Bereich findet.

Durchsucht die im DKB-Depot verfügbaren Wertpapiere.
Klickt in den Suchergebnissen auf ein Wertpapier, um dessen Produktseite zu öffnen. Neben Informationen zum aktuellen Kurs könnt ihr natürlich auch die Basisinformationen, inklusive der Kosten (TER) und Ertragsverwendung einsehen. Wenn das Produkt sparplanfähig ist, findet ihr oben rechts den Button „Sparplan anlegen“:

Klickt auf „Sparplan anlegen“, um einen Sparplan für das ausgewählte Wertpapier einzurichten.
Wenige Optionen bei der Sparplan-Ausführung
Nun öffnet sich die Sparplanmaske, in der ihr die Details zum Sparplan festlegt. Hier gebt ihr ein, wie viel Geld ihr wie häufig und an welchem Datum investieren wollt. Die Mindestsparrate liegt bei 25 €.
Leider fehlen einige erweiterte Einstellungen, die ihr vielleicht von anderen Brokern gewohnt seid. Eine automatische Dynamisierung der Sparrate ist beispielsweise nicht möglich, eine automatische Wiederanlage von Ausschüttungen genauso wenig. Zudem könnt ihr die Sparsumme nicht von einem Drittkonto einziehen, sondern müsst dafür euer Verrechnungs-Girokonto der DBK nutzen.

Wenn ihr alle Angaben gemacht habt, klickt ihr auf „Weiter“.
Am Schluss seht ihr eine Zusammenfassung eures Sparplans, in der ihr eure Angaben noch einmal überprüfen könnt. Dabei wird auch der Preis angezeigt – denn nicht alle ETF-Sparpläne bei der DKB sind kostenlos (mehr zu den Sparplan-Gebühren später).
Wenn alles passt, klickt ihr auf „Kostenpflichtig einrichten“.

Der Sparplan wird zum genannten Termin erstmalig ausgeführt.
Andere Broker bieten bei den Sparplänen deutlich mehr Einstellungsmöglichkeiten als die DKB. In der folgenden Vergleichstabelle seht ihr noch einmal, welche Sparplan-Optionen das DKB-Depot unterstützt:
DKB | Traders Place | Trade Republic | Smartbroker | Scalable Capital | S Broker | Postbank | maxblue | justTRADE | ING | flatex | finanzen.net zero | Consorsbank | comdirect | 1822direkt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sparplan-Betrag | |||||||||||||||
Mindestsparrate | 25 € | 1 € | 1 € | 1 € | 1 € | 20 € | 25 € | 25 € | 25 € | 1 € | 25 € | 1 € | 10 € | 1 € | 25 € |
Maximalsparrate | 10.000 € | 5.000 € | 10.000 € | 3.000 € | 5.000 € | 0 € | 1.000 € | 50.000 € | 5.000 € | 50.000 € | 0 € | 0 € | 10.000 € | 10.000 € | 2.000 € |
Sparplan-Intervalle | |||||||||||||||
Wöchentlich | ✗ | ✗ | ✓ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✓ | ✗ | ✗ | ✗ |
Zweiwöchentlich | ✗ | ✗ | ✓ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✓ | ✗ | ✗ | ✗ |
Monatlich | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Zweimonatlich | ✓ | ✗ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | ✗ | ✓ | ✓ | ✗ |
Quartalsweise | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ |
Halbjährlich | ✓ | ✗ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✗ |
Jährlich | ✓ | ✗ | ✗ | ✗ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | ✗ | ✓ | ✗ | ✗ | ✓ | ✗ |
Sparplan-Funktionen | |||||||||||||||
Dynamisierung Sparrate | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✓ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Automatische Wiederanlage | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ | ✗ | ✓ |
Lastschrifteinzug Drittkonten | ✗ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ |
Die DKB punktet mit einem soliden Angebot an ETF-, Aktien- und Fondssparplänen, die im neuen Interface schnell angelegt sind. Allerdings sind die Ausführungsoptionen aufs Nötigste beschränkt, und die Mindestsparrate von 25 € könnte noch etwas niedriger sein.
Handelsmöglichkeiten
Anlageklassen | ETFs Aktien Fonds Anleihen Zertifikate Optionsscheine | 6/6.5 |
Anzahl | 22.000 Aktien 2.800 ETFs | 4.5/5 |
Unterstützte Handelsplätze | >3 Börsen USA Ausland Außerbörslich | 4.5/4.5 |
Ordertypen | Billigst Limit Stop Buy Stop Loss Stop Buy Limit Stop Loss Limit OCO | 3/3 |
Wertpapiere zeichnen | Nein | 0/1 |
Sparplanfähige Produkte stellen nur einen Bruchteil des gesamten Wertpapierangebots der DKB dar. Die Auswahl an Produkten, die für direkte Einmalinvestitionen zur Verfügung stehen, ist deutlich größer.
Ihr könnt zahlreiche Wertpapiere fast aller wichtigen Anlageklassen handeln, inklusive:
Aktien
Fonds
ETFs
Anleihen
Zertifikate
Optionsscheine
Der Handel von Optionen, Futures und CFDs ist hingegen nicht möglich, auch Neuemissionen könnt ihr mit eurem DKB-Depot nicht zeichnen. Den direkten Handel mit Kryptowährungen unterstützt die DKB auch nicht, ihr könnt lediglich in Krypto-ETPs investieren.
Hier seht ihr die Handelsmöglichkeiten bei der DBK im Detail:
DKB | Traders Place | Trade Republic | Smartbroker | Scalable Capital | S Broker | Postbank | maxblue | justTRADE | ING | flatex | finanzen.net zero | Consorsbank | comdirect | 1822direkt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aktien | ✓ 22,000 | ✓ 40,000 | ✓ 8,000 | ✓ 40,000 | ✓ 7,500 | ✓ 4,600 | ✓ | ✓ 84,000 | ✓ 9,000 | ✓ 18,400 | ✓ 15,000 | ✓ 8,442 | ✓ 46,000 | ✓ 14,500 | ✓ |
ETFs | ✓ 2,800 | ✓ 2,500 | ✓ 2,400 | ✓ 2,500 | ✓ 2,300 | ✓ 2,300 | ✓ | ✓ 3,000 | ✓ 1,800 | ✓ 2,300 | ✓ 1,500 | ✓ 2,212 | ✓ 1,900 | ✓ 2,500 | ✓ 2,500 |
Fonds | ✓ 58,000 | ✓ 14,000 | ✗ | ✓ 18,000 | ✓ 3,000 | ✓ 8,700 | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ 6,900 | ✓ 4,800 | ✓ 3,028 | ✓ 5,100 | ✓ 17,500 | ✓ 32,000 |
Anleihen | ✓ 23,000 | ✓ 40,000 | ✓ | ✓ 40,000 | ✓ | ✓ 16,500 | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ 7,100 | ✓ | ✗ | ✓ 42,000 | ✓ 77,500 | ✓ 27,000 |
Optionen | ✓ 700,000 | ✓ 3,000,000 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ | ✗ | ✗ | ✓ | ✓ 320,000 | ✓ 700,000 | ✓ |
Zertifikate | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ 500,000 | ✓ | ✓ 1,000,000 | ✓ | ✓ | ✓ 1,350,000 | ✓ |
Crypto | ✓ (ETP) | ✓ 33 | ✓ 50 | ✓ (ETP) | ✓ (ETP) | ✓ (ETP) | ✓ (ETP) | ✗ | ✓ 31 | ✓ (ETP) | ✓ (ETP) | ✓ 33 | ✗ | ✓ (ETP) | ✓ (ETP) |
So kauft ihr Wertpapiere bei der DKB
Die Platzierung von Einmal-Orders ist genauso unkompliziert wie die Einrichtung eines Sparplans. Zunächst ruft ihr die Wertpapiersuche auf, um das gewünschte Wertpapier zu finden.
Die Ergebnisse sind in Anlageklassen unterteilt; umfangreiche Filtermöglichkeiten wie im alten DKB-Interface gibt es aber leider nicht.

Sucht zunächst das Wertpapier, in das ihr investieren möchtet.
Wenn ihr auf ein Wertpapier klickt, öffnet sich dessen Detailmenü. Auch hier liefert die DKB im neuen Interface bisher nur das Nötigste und könnte noch etwas mehr Charts und Statistiken einbauen. Das alte Online-Banking war in dieser Hinsicht deutlich besser aufgestellt.
Wenn ihr euch zum Kauf entschieden habt, klickt ihr oben rechts auf den „Kaufen“-Button, um in die Ordermaske zu wechseln.

Mit einem Klick auf „Kaufen“ öffnet ihr die Ordermaske des DKB-Brokers.
Die überarbeitete Handelsmaske des DKB-Brokers macht alle weiteren Schritte kinderleicht:
Schritt 1: Zunächst wählt ihr den Handelsplatz aus (mehr dazu hier).

Die DKB wählt automatisch den besten Ausführungsplatz für euch aus.
Schritt 2: Dann legt ihr die Stückzahl oder die Summe, die ihr investieren möchtet, fest. Auf diesem Schritt könnt ihr auch den Ordertyp auswählen (mehr dazu hier).

Legt fest, wie viel Geld ihr investieren möchtet.
Schritt 3: Am Ende seht ihr noch einmal eine Übersicht der Transaktion. Wenn alles stimmt, klickt ihr auf „Kostenpflichtig kaufen“, um die Order per TAN abzuschließen.

Jetzt müsst ihr den Kauf nur noch abschließen.
Welche Handelsplätze unterstützt das Depot der DKB?
Bei der DKB könnt ihr an allen deutschen Parkettbörsen und den wichtigsten elektronischen Börsenplätzen, inklusive Xetra, Tradegate Exchange, gettex und Quotrix, handeln. Auch der Handel an ausländischen Börsen ist möglich.
Dazu kommt eine Auswahl an Partnerbanken, die den außerbörslichen Handel ermöglichen. Dafür arbeitet die DBK unter anderem mit der Baader Bank, BNP Paribas, der Deutschen Bank, Goldman Sachs und Société Générale zusammen.
Hier seht ihr noch einmal alle von der DKB unterstützten Handelsplätze im Vergleich:
DKB | Traders Place | Trade Republic | Smartbroker | Scalable Capital | S Broker | Postbank | maxblue | justTRADE | ING | flatex | finanzen.net zero | Consorsbank | comdirect | 1822direkt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regionale Börsen | |||||||||||||||
Börse Frankfurt | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ |
Börse Stuttgart | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ |
Börse Hamburg | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ |
Börse Berlin | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ |
Börse München | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ |
Börse Düsseldorf | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ |
Börse Hannover | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ |
Elektronische Handelssysteme | |||||||||||||||
Xetra | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ |
Tradegate | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ |
Quotrix | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | ✗ | ✓ | ✓ |
LS Exchange | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | ✗ | ✓ | ✗ |
gettex | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ |
sonstige Handelsmöglichkeiten | |||||||||||||||
Außerbörslich | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
USA | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ |
sonstiges Ausland | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ |
Summe | 14 | 15 | 1 | 15 | 2 | 14 | 11 | 12 | 4 | 13 | 15 | 2 | 12 | 15 | 14 |
Die Deutsche Bank wählt automatisch den Handelsplatz aus, an dem gemäß ihren Ausführungsgrundsätzen die beste und für euch günstigste Ausführung zu erwarten ist.
Generell solltet ihr euch von der Wahl des Handelsplatzes nicht aus der Ruhe bringen lassen: Weil sich alle deutschen Börsen an der Referenzbörse Xetra (und bei ausländischen Produkten an deren Heimatbörsen) orientieren, sind die Konditionen überall fast identisch. Ihr solltet aber darauf achten, auch während der Handelszeiten der Referenzbörsen zu kaufen – bei Xetra also zwischen 9 und 17:30 Uhr.
Alles, was ihr noch zum Thema Börsenplätze wissen müsst, lest ihr hier:
Welche Ordertypen werden bei der DKB unterstützt?
Bevor ihr die Order abschließt, könnt ihr in der Ordermaske einen Orderzusatz auswählen. Damit lässt sich die genaue Ausführung der Order nach bestimmten Kriterien steuern. Zur Auswahl stehen:
Market: Die Order wird zum nächstmöglichen Kurs ausgeführt.
Limit: Ihr legt einen den höchsten Kurs fest, zu dem das Wertpapier gekauft/ einen niedrigsten Preis, zu dem es verkauft werden soll. Der Ausführungskurs kann damit auch über der festgelegten Preisgrenze liegen.
Stop Buy: Ihr legt eine Preisgrenze fest, ab der eure Kauforder zum nächstmöglichen Kurs ausgeführt wird.
Stop Loss: Ihr legt eine Preisgrenze fest, ab der euer Verkaufsauftrag automatisch zum nächstmöglichen Kurs ausgeführt. Der Verkaufskurs kann damit auch unterhalb eurer Preisgrenze liegen.
Stop Buy Limit Ihr legt eine Preisgrenze fest, ab der eure Kauforder mit einem Limit versehen wird. Dann wird der Kaufauftrag automatisch zu einer Limitorder.
Stop Loss Limit: Ihr legt eine Preisgrenze fest, ab der eure Verkaufsorder mit einem Limit versehen wird. Dann wird der Verkaufsauftrag automatisch zu einer Limitorder.
Mehr zu den Ordertypen lest ihr hier:
Vor allem fehlt uns eine Trailing-Stop-Order, bei der sich der Stopkurs mit dem Wertpapierkurs mitbewegt. Auch die One-Cancels-Other-Order scheint DKB im neuen Online-Banking nicht mehr zu unterstützten. Ansonsten deckt die DKB aber die wichtigsten Ordertypen ab:
DKB | Traders Place | Trade Republic | Smartbroker | Scalable Capital | S Broker | Postbank | maxblue | justTRADE | ING | flatex | finanzen.net zero | Consorsbank | comdirect | 1822direkt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Market-Order | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Limit-Order | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Stop-Order | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Stop-Limit-Order | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✗ | ✓ |
Trailing-Stop-Order | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✓ | ✗ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
One-Cancels-Other-Order | ✓ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✓ | ✗ | ✗ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Market-to-Limit-Order | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ |
If-Done-Order | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ |
Next-Order | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | ✓ | ✗ | ✗ |
Summe | 5 | 4 | 3 | 4 | 4 | 6 | 4 | 3 | 6 | 6 | 6 | 6 | 7 | 5 | 6 |
Die DKB punktet mit umfangreichen Handelsmöglichkeiten in fast allen wichtigen Anlageklassen. In der generalüberholten, modernen Ordermaske gehen Käufe und Verkäufe leicht von der Hand. Marktinformationen könnten im neuen Interface aber noch etwas besser und umfangreicher eingebunden werden.
Kosten & Konditionen
Depotführung |
| 3/5 |
Sparplankosten (ETF) | 1,50 € | 6/9 |
Kostenlose ETF-Sparpläne | 470 | 2/5 |
Handelskosten | 10 € | 0/9 |
Neukunden-Bonus | Nein | 0/2 |
Das Girokonto der DKB war lange Zeit vor allem wegen seiner attraktiven Konditionen beliebt. Doch inzwischen hat die Bank ihre Gebührenstruktur etwas angepasst und neue Gebühren eingeführt, die sich auch auf Depot-Nutzer:innen auswirken.
Die Depotführung an sich ist zwar kostenlos, doch das dafür erforderliche DKB-Girokonto nicht – zumindest nicht für alle. Nur bei einem monatlichen Geldeingang von mindestens 700 € oder für Kund:innen unter 28 Jahren bleibt es gebührenfrei. Andernfalls fällt eine monatliche Kontoführungsgebühr von 4,50 € an.
Dazu kommen dann im Wertpapierhandel noch die Kosten, die bei jeder Sparplan-Ausführung und jeder sonstigen Wertpapier-Order fällig werden.
Sparplan-Gebühren bei der DKB
Hier macht es die DKB unkompliziert: Unabhängig von der Höhe des Sparbetrags fällt ein Sparplanentgelt in Höhe von 1,50 € an. Nur bei Namensaktien bezahlt ihr etwas mehr (2,50 €). Bei rund 470 Aktions-ETFs entfiel das Orderentgelt zum Testzeitpunkt zudem komplett.
Die DKB ist somit eine günstige Wahl für Wertpapier-Sparpläne aller Art, auch wenn einige Neobroker noch bessere Konditionen – nämlich komplett kostenlose Sparpläne – bieten:
DKB | Traders Place | Trade Republic | Smartbroker | Scalable Capital | S Broker | Postbank | maxblue | justTRADE | ING | flatex | finanzen.net zero | Consorsbank | comdirect | 1822direkt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kosten je Ausführung | 1,50 € | 0 | 0 € | 0 € | 0 € | 2,5 % | 0,9 € | 1,25 % | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € | 1,5 % | 1,5 % | 1,5 % |
Kostenlose ETF | 170 | 950 | 2400 | 1600 | 2500 | 700 | 0 | 150 | 800 | 1500 | 1.593 | 480 | 500 | 100 | |
Kosten nach Sparrate | |||||||||||||||
50 € Sparplan | 1,5 € | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € | 1,25 € | 0,9 € | 0,63 € | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € | 0,75 € | 0,75 € | 1,5 € |
100 € Sparplan | 1,5 € | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € | 2,5 € | 0,9 € | 1,25 € | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € | 1,5 € | 1,5 € | 1,5 € |
500 € Sparplan | 1,5 € | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € | 12,5 € | 0,9 € | 6,25 € | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € | 7,5 € | 7,5 € | 7,5 € |
1.000 € Sparplan | 1,5 € | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € | 25 € | 0,9 € | 12,5 € | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € | 15 € | 15 € | 14,9 € |
Ordergebühren bei der DKB
Einmal-Orders sind im Vergleich zu Sparplänen etwas teurer. Hier gibt es drei Preisstufen, die vom Anlagevolumen abhängig sind:
Ordervolumen | Gebühr pro Order |
---|---|
bis 5.000 € | 10 € |
ab 5.000,01 € | 15 € |
ab 20.000,01 € | 30 € |
Die Ordergebühren sind also stufenweise volumenabhängig, wobei die Gebühren innerhalb dieser Stufen fix sind – und nicht etwa als Prozentsatz des Ordervolumens definiert, wie etwa bei der Consorsbank oder ING.
Somit ist die DKB im Vergleich zu vielen anderen Direkt- und Traditionsbanken recht günstig, wenn auch teurer als Neobroker, bei denen Orders teilweise gar nichts oder nur wenige Euro kosten.
Die folgende Tabelle zeigt die Kosten pro Order bei verschiedenen Transaktionsvolumen im Vergleich:
DKB | Traders Place | Trade Republic | Smartbroker | Scalable Capital | S Broker | Postbank | maxblue | justTRADE | ING | flatex | finanzen.net zero | Consorsbank | comdirect | 1822direkt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kosten je Order | 10 - 30 € | 0-3 € | 1 € | 0 - 4 € | 0 - 0,99 € | 4,99 € + 0,25 % | 9,95 - 69,95 € | 0,25 % | 1 € | 4,90 € + 0,25 % | 5,9 € | 0 -1 € | 4,95 € + 0,25 % | 3,90 € | 4,90 € + 0,25 % |
Kosten nach Order-Höhe | |||||||||||||||
500 € Order | 10 € | 0 € | 1 € | 0 € | 0,99 € | 8,99 € | 9,95 € | 8,9 € | 1 € | 6,15 € | 5,9 € | 0 € | 9,95 € | 3,9 € | 9,9 € |
1.000 € Order | 10 € | 0 € | 1 € | 0 € | 0,99 € | 8,99 € | 9,95 € | 8,9 € | 1 € | 7,4 € | 5,9 € | 0 € | 9,95 € | 3,9 € | 9,9 € |
5.000 € Order | 10 € | 0 € | 1 € | 0 € | 0,99 € | 17,49 € | 29,95 € | 12,5 € | 1 € | 17,4 € | 5,9 € | 0 € | 17,45 € | 3,9 € | 29,9 € |
10.000 € Order | 15 € | 0 € | 1 € | 0 € | 0,99 € | 29,99 € | 39,95 € | 25 € | 1 € | 29,9 € | 5,9 € | 0 € | 67,45 € | 3,9 € | 54,9 € |
50.000 € Order | 30 € | 0 € | 1 € | 0 € | 0,99 € | 54,99 € | 69,95 € | 58,9 € | 1 € | 69,9 € | 5,9 € | 0 € | 69 € | 3,9 € | 54,9 € |
100.000 € Order | 30 € | 0 € | 1 € | 0 € | 0,99 € | 54,99 € | 69,95 € | 58,9 € | 1 € | 69,9 € | 5,9 € | 0 € | 69 € | 3,9 € | 54,9 € |
Mit den Discount-Preisen der Neobroker kann die DKB nicht ganz mithalten, sie ist aber deutlich günstiger als ein Großteil der Direktbank-Konkurrenz. Vor allem die Sparplankonditionen sind attraktiv, insbesondere bei höheren Summen. Schade ist, dass die Depotführung nicht (mehr) bedingungslos kostenlos ist, weil für das DKB-Girokonto mittlerweile eine Kontoführungsgebühr eingeführt wurde.
Support
Support-Kanäle | Formular | 2/6 |
Support-Qualität |
| 1/9 |
Das Hilfezentrum der DKB ist auf den ersten Blick aufs Nötigste reduziert. Es gibt einen zentralen FAQ-Bereich, wo in der Depot-Kategorie aber gerade einmal neun Fragen beantwortet werden. Über die Suchfunktion und direkt auf den Produkt-Seiten findet ihr aber einige weitere FAQs, die zumindest die wichtigsten Antworten liefern.
Außerdem gibt es ein recht umfangreiches Wissensportal mit Informationsartikeln zu vielen unterschiedlichen Finanzthemen, von A wie Altersvorsorge bis Z wie Zinseszins.

Der spärlich ausgestattete FAQ-Bereich der DKB.
DKB-Support kontaktieren
Ihren Telefonsupport scheint die DKB mittlerweile leider eingestellt zu haben, denn die Hotline wird heute nur noch für Notfälle angeboten, beispielsweise bei Betrugsverdacht oder für Konto-Sperren.
Direkte Hilfe gibt es heute also nur noch über ein Kontaktformular, das direkt ins Online-Banking eingebettet ist. Auf unsere Anfrage erhielten wir leider keine schnelle Antwort: Wir warteten auch eine Woche später noch auf eine Reaktion des Anbieters, der schon bei der Eingangsbestätigung vorwarnte, dass es zu „längeren Antwortzeiten“ kommen könne.
Leider bewegt sich die DBK beim Support in die falsche Richtung. Weil der Telefon-Support eingestellt wurde und es auch keinen Live-Chat gibt, könnt ihr nicht direkt und unmittelbar mit dem DKB-Team Kontakt aufnehmen – es sei denn, es liegt ein Notfall vor. Mit schneller Hilfe solltet ihr also nicht rechnen, was auch bei Kund:innen in den Review-Portalen für viel Frust sorgt.
DKB Depot Testergebnis
Das Depot der DKB liefert umfangreiche Handelsmöglichkeiten, die seit dem Wechsel zur neuen Online-Banking-Oberfläche auch etwas moderner verpackt sind. Damit ist die DKB eine gute Mittellösung, die sich zwischen den Discount-Neobrokern und der teureren Direkt- und Filialbank-Konkurrenz positioniert.
Der Umzug ins neue Interface war leider etwas holprig, und in der neuen Oberfläche fehlten zum Testzeitpunkt noch einige Funktionen – z. B. Watchlists oder umfangreiche Marktdaten. Zudem solltet ihr euch auf Frust und lange Wartezeiten einstellen, wenn es doch einmal zu Problemen kommt: Auf den DKB-Support ist nämlich – das bestätigen viele andere Kund:innen – nur bedingt Verlass.
Trotzdem ist das DKB-Depot eine solide Wahl, wenn ihr einen Broker mit umfangreichen Handelsmöglichkeiten bei einer echten Bank sucht, der mit seinen Gebühren nicht allzu sehr zulasten eurer Anlageerträge geht.

DKB Depot Anleitung
In diesem Video-Tutorial stellen wir euch alle wichtigen Funktionen des DKB-Depots vor.
DKB Depot Erfahrungen
Unsere Meinung ist nur eine von vielen. Was halten andere DKB-Kund:innen vom Broker? Wir haben uns in den Bewertungsportalen umgehört und Punkte, die uns regelmäßig aufgefallen sind, zusammengestellt:
Einfache Registrierung und Kontoeröffnung
Viele Kund:innen berichten von einer problemlosen und schnellen Registrierung und Kontoeröffnung bei der DKB.Gute Konditionen
Einige Kund:innen heben die guten Konditionen und günstigen Kosten der DKB im Vergleich mit anderen Banken und Depots hervor.
Schlechter Support
Viele Kund:innen berichten von erheblichen Schwierigkeiten, den Kundensupport zu erreichen, langen Wartezeiten am Telefon und unzureichenden Antworten auf Anfragen.Technische Probleme mit der App und dem Online-Banking
Einige Kund:innen beschweren sich über Abstürze der App und Probleme beim Login, sowie über allgemein technische Schwierigkeiten, die die Nutzung der Bankdienstleistungen erschweren.Verzögerungen bei der Bearbeitung von Anfragen
Einige Kund:innen sind frustriert über lange Bearbeitungszeiten bei Anfragen, z. B. bei der Einrichtung von Vollmachten.
DKB-Depot Alternativen
Ihr wünscht euch noch günstigere Konditionen als bei der DKB? Dann sind Neobroker wie Scalable Capital, finanzen.net zero oder Trade Republic einen Blick wert.
Weitere DKB-Alternativen findet ihr hier:







- Unsere ETF-Ratgeber direkt ins Postfach
- Finanzwissen einfach erklärt
- Übernimm die Kontrolle über deine Finanzen

