ETF Theorie

Statistiken: Nachhaltige ETFs – Nachfrage, Anzahl, Performance und mehr

Letzte Aktualisierung
7. Juli 2023

Rendite ja – aber nicht um jeden Preis. So denken viele Anleger:innen, die ihr Geld umweltbewusst und nachhaltig anlegen möchten. Doch wie populär sind nachhaltige ETFs wirklich und wie performen sie im Vergleich mit ihren nicht explizit nachhaltigen Gegenstücken?

Wir haben einige der wichtigsten Statistiken zu nachhaltigen ETFs für euch zusammengestellt.

Top Depots 2024
Gesponsert
Sparplan oder Einzelkauf
Sparplan
Einzelkauf
Sparplan-Rate
50 €
100 €
500 €
1.000 €
Sortierung
Testergebnis
Preis
0,00 €
pro Ausführung
Scalable Capital
0,00 €
pro Ausführung
Traders Place
0,00 €
pro Ausführung
finanzen.net zero
0,00 €
pro Ausführung
ING
alle anzeigen
Das Wichtigste auf einen Blick
  • Das Interesse an nachhaltigen ETFs in Deutschland ist in den letzten Jahren laut Google Trends explodiert und zwischen 2018 und 2021 ca. ums 26-fache angewachsen, seit 2021 aber wieder leicht rückläufig.

  • Es gibt immer mehr ETFs, die diese Nachfrage stillen: Seit 2014 ist die Zahl nachhaltiger ETFs in Deutschland ums 120-fache gestiegen.

  • Das verwaltete Vermögen von in Deutschland handelbaren, nachhaltigen ETFs lag 2014 noch bei 0,05 Milliarden €, 2023 bei 214 Milliarden € – ein Anstieg ums 4.280-fache.

  • 2010 machten nachhaltige ETFs weniger als ein Prozent der in Deutschland handelbaren ETFs aus, 2023 waren es rund ein Drittel.

  • Ob nachhaltige ETFs pauschal besser oder schlechter performen, lässt sich nicht sagen, weil die ETF-Rendite von vielen Faktoren abhängt.

Nachfrage nach nachhaltigen ETF

Sehen wir uns zunächst an, wie sich die Nachfrage nach nachhaltigen ETFs in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Dabei stützen wir uns auf die Suchen nach entsprechenden Keywords via Google Trends.

Google Trends richtig lesen

Die Werte im Diagramm veranschaulichen das Suchinteresse relativ zum höchsten Punkt im ausgewählten Zeitraum. Im Jahr mit dem Wert 100 war der Suchbegriff also am beliebtesten; der Wert 50 bedeutet, dass der Suchbegriff in diesem Zeitraum halb so beliebt war.

In Deutschland ist das Interesse an nachhaltigen ETFs in den letzten Jahren so richtig explodiert: Zwischen 2010 und 2018 war das Suchinteresse relativ gering, bis es von 2018 bis 2021 ungefähr ums 26-fache anstieg. Seitdem ist es wieder leicht rückläufig, aber immer noch weit über den früheren Zahlen.

Nachfrage nach nachhaltigen ETF in Deutschland
JahrWert
20103,8%
20113,8%
20125,8%
20131,9%
20165,8%
20171,9%
20183,8%
201911,5%
202040,4%
2021100%
202292,3%
202376,9%
Stand: Mai 2023, Quelle: Google Trends

Die exakt selben Trends sind international zu beobachten: Weltweit stieg das Suchinteresse bereits etwas früher (2017) an, erreichte ebenfalls 2021 seinen Höhepunkt und fiel danach noch etwas stärker ab als in Deutschland:

Nachfrage nach nachhaltigen ETF weltweit
JahrWert
20101,3%
20111,3%
20131,3%
20151,3%
20161,3%
20175,1%
20187,7%
201921,8%
202056,4%
2021100%
202278,2%
202365,4%
Stand: Mai 2023, Quelle: Google Trends

Wie viele nachhaltige ETFs gibt es?

ETF-Anbieter haben natürlich längst auf die erhöhte Nachfrage reagiert. Seit 2018 ist ihre Zahl jedes Jahr gewachsen, in manchen Jahren (2018 → 2019; 2020 → 2021) hat sie sich sogar fast verdoppelt. 2023 kamen jedoch nur wenige ETFs dazu – möglicherweise hat das Wachstum also vorerst ein Plateau erreicht.

Trotzdem ist der Siegeszug nachhaltiger ETFs erstaunlich: Seit 2014 ist die Zahl nachhaltiger ETFs ums 120-fache angewachsen.

Nachhaltige ETF: Anzahl der ETF (2010 - 2023)
JahrETF
20119
20128
20138
20145
20156
201613
201719
201858
2019117
2020205
2021395
2022589
2023598
Basis: alle auf Deutsche Börse Xetra handelbare ETF
Quelle: Deutsche Börse, eigene Berechnung (Stand März 2023)

Vermögen der nachhaltigen ETFs

Dass diese nachhaltigen ETFs auch genutzt werden, lässt sich am Vermögen erkennen, das von ihnen verwaltet wird. Auch jenes ist in den letzten Jahren stark angestiegen. 2011 belief sich das verwaltete Vermögen von in Deutschland handelbaren, nachhaltigen ETFs noch auf 0,05 Milliarden €, heute sind es ganze 214 Milliarden € – ein Anstieg ums 4.280-fache.

Besonders stark war das Wachstum zwischen 2019 und 2021: In diesem Zeitraum hat sich das Vermögen jedes Jahr ca. verdreifacht.

Nachhaltige ETF: Verwaltetes Vermögen (2010 - 2023)
JahrETF
20110,05
Mrd.
20120,07
Mrd.
20130,15
Mrd.
20140,21
Mrd.
20150,37
Mrd.
20161,4
Mrd.
20173,0
Mrd.
20185,6
Mrd.
201920
Mrd.
202062
Mrd.
2021166
Mrd.
2022197
Mrd.
2023214
Mrd.
Basis: alle auf Deutsche Börse Xetra handelbare ETF
Quelle: Deutsche Börse, eigene Berechnung (Stand März 2023)

Anteil der nachhaltigen ETFs am gesamten ETF-Angebot

Dass nachhaltige ETFs eine immer größere Rolle auf dem ETF-Markt spielen, wird auch deutlich, wenn man ihren Anteil am gesamten Angebot betrachtet. 2010 machten nachhaltige ETFs weniger als ein Prozent der in Deutschland handelbaren ETFs aus, mittlerweile ist es rund ein Drittel:

Nicht nachhaltige ETF
Nachhaltige ETF
Nicht Nachhaltig vs. Nachhalting: Anzahl der ETF (2010 - 2023)
JahrETF
2010100 %
20111%99 %
20121%99 %
20131%99 %
2014100 %
20151%99 %
20161%99 %
20172%98 %
20184%96 %
20198%92 %
202013%87 %
202122%78 %
202229%71 %
202329%71 %
Basis: alle auf Deutsche Börse Xetra handelbare ETF
Quelle: Deutsche Börse, eigene Berechnung (Stand März 2023)

Performance der nachhaltigen ETF

Eine Investition in nachhaltige ETFs ist natürlich kein Akt der Selbstlosigkeit: Anleger:innen erwarten Rendite. Manche Anleger:innen investieren vielleicht sogar gerade deshalb in nachhaltige Anlagen, weil sie in diesem Bereich besonders viel Wachstum erwarten.

Sind nachhaltige ETFs tatsächlich ein Rendite-Boost? Weil das Angebot riesig und vielseitig ist, gibt es auf diese Frage natürlich keine allgemeine Antwort, doch ein Vergleich der Performance nachhaltiger und nicht-nachhaltiger ETFs kann zumindest die Trends der letzten Jahre aufzeigen.

Vergangene Renditen sind kein Indikator für künftige Renditen

Ein Blick in die Vergangenheit gibt keine Auskunft darüber, wie hoch die Renditen bei bestimmten ETFs in der Zukunft ausfallen werden. Er hilft euch lediglich dabei, die potenzielle ETF-Performance besser einzuschätzen.

Die meisten nachhaltigen ETFs bilden Indizes mit Nachhaltigkeits-Fokus nach, die ihrerseits auf bestimmten Basisindizes beruhen. Oft handelt es sich dabei um sogenannte ESG-ETFs. Dieses ETF-Kürzel steht für „Environmental, Social and Governance“ – oder auf Deutsch: Umwelt, Soziales, Unternehmensführung.

ESG-ETFs berücksichtigen also nur Unternehmen, die in Hinblick auf diese Kriterien eine gute Figur machen. Wie genau das gemessen wird und wie nachhaltig nachhaltige ETFs überhaupt sind, lest ihr in unserem Artikel zum Thema:

In unserem Performance-Vergleich haben wir vier Beispiele näher betrachtet:

MSCI World

Der MSCI World ist einer der bekanntesten Welt-Indizes. Er bildet die Kursentwicklung von ca. 1.600 Aktien aus 23 Industrieländern ab.

Der MSCI World ESG Screened basiert auf dem MSCI World, schließt jedoch Unternehmen aus, die in kontroversen Bereichen tätig sind (z. B. Waffen, fossile Brennstoffe, Tabak, Palmöl), gegen den Global Compact der UN verstoßen oder von schwerwiegenden Kontroversen betroffen sind.

Beim Vergleich der Performance von ETFs auf beide Indizes zwischen 2019 und 2022 fällt auf, dass die Trends ähnlich waren, wobei der nachhaltige ETF im Verlustjahr 2022 deutlich stärker ins Minus schlitterte, 2021 dafür aber auch deutlich höhere Renditen erzielte. 2019 und 2020 waren die Ergebnisse hingegen sehr ähnlich:

3 Jahre (2021-2023)
5 Jahre (2019-2023)
10 Jahre (2014-2023)
15 Jahre (2009-2023)
MSCI World
Amundi MSCI World II (FR0010315770)
11,3%
13,8%
11,1%
12,5%
MSCI World ESG Screened
iShares MSCI World ESG Screened (IE00BFNM3J75)
11,4%
14,2%
-
-
Ø Rendite pro Jahr (in EUR), alle Angaben ohne Gewähr

DAX

Der DAX ist Deutschlands wichtigstes Börsenbarometer. Er misst die Wertentwicklung der 40 größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands. Der DAX ESG Screened Index schließt Unternehmen aus, die schlechte ESG-Ratings und lückenhafte ESG-Daten haben oder kontroverse Felder berühren (z. B. Waffen, Tabak, Kohle, Nuklearenergie).

5 Jahre (2019-2023)
10 Jahre (2014-2023)
15 Jahre (2009-2023)
20 Jahre (2004-2023)
DAX
iShares Core DAX (DE0005933931)
9,0%
5,4%
8,4%
7,1%
DAX ESG Screened
Xtrackers DAX ESG Screened (LU0838782315)
8,9%
5,2%
-
-
Ø Rendite pro Jahr (in EUR), alle Angaben ohne Gewähr

Bei der Wertentwicklung gab es dabei in den letzten Jahren nur geringfügige Abweichungen, in vielen Jahren war sie komplett identisch. Dies liegt sicherlich auch daran, dass die Unterschiede zwischen den beiden Indizes gar nicht so groß sind. In der Top 10 gibt es beispielsweise nur eine Abweichung: Airbus ist im DAX ESG Screened Index nicht enthalten.

DAX
TOP 10Andere
sap se16,1 %
siemens ag-reg9,7 %
allianz se-reg8,1 %
deutsche telekom ag-reg7,5 %
airbus se5,9 %
muenchener rueckver ag-reg4,6 %
deutsche boerse ag2,9 %
basf se2,8 %
infineon technologies ag2,8 %
mercedes-benz group ag2,7 %
andere37 %
Basis: Deka DAX (DE000ETFL011), 20.11.2024
DAX ESG Screened
TOP 10Andere
sap10,8 %
siemens n ag9,8 %
allianz9,3 %
deutsche telekom n ag7,9 %
muenchener rueckversicherungs-gese5,6 %
mercedes-benz group n ag4,1 %
infineon technologies ag3,8 %
dhl group3,8 %
basf n3,5 %
adidas n ag3,5 %
andere38 %
Basis: Xtrackers DAX ESG Screened (LU0838782315), 02.08.2024

EURO STOXX 50

Beim EURO STOXX 50, der sich aus 50 der größten börsennotierten Unternehmen der Eurozone zusammensetzt, sind die Abweichungen zwischen der nicht-nachhaltigen und der nachhaltigen Variante wieder etwas ausgeprägter. Wie ihr seht, weist die ESG-Variante in den Jahren 2020 und 2021 eine bessere Performance auf, während sie im Jahr 2022 etwas hinter dem Standardindex zurückbleibt:

3 Jahre (2021-2023)
5 Jahre (2019-2023)
10 Jahre (2014-2023)
15 Jahre (2009-2023)
EURO STOXX 50
iShares Core EURO STOXX 50 (DE0005933956)
11,3%
11,7%
7,1%
7,8%
EURO STOXX 50 ESG
UBS EURO STOXX 50 ESG (LU1971906802)
13,1%
-
-
-
Ø Rendite pro Jahr (in EUR), alle Angaben ohne Gewähr

S&P 500

Der S&P 500 umfasst 500 der größten, an den US-Börsen gelisteten Unternehmen. Hier sind die Unterschiede zwischen Basisindex und ESG-Index noch größer. Die ESG-Variante performte im Jahr 2020 deutlich besser, blieb in den Jahren 2021 und 2022 jedoch weit hinter dem Standardindex zurück:

5 Jahre (2019-2023)
10 Jahre (2014-2023)
15 Jahre (2009-2023)
20 Jahre (2004-2023)
S&P 500
iShares Core S&P 500 (IE0031442068)
15,9%
13,9%
15,2%
9,5%
S&P 500 ESG
UBS S&P 500 ESG (IE00BHXMHK04)
-
-
-
-
Ø Rendite pro Jahr (in EUR), alle Angaben ohne Gewähr

Wie ihr seht, können nachhaltige ETFs mal besser und mal schlechter performen als ETFs auf die zugehörigen Basis-Indizes. Bei den untersuchten ETFs lässt sich der Trend beobachten, dass die Schwankungen bei nachhaltigen ETFs etwas größer sind, also dass die Renditen in guten Jahren höher ausfallen, dasselbe jedoch auch für Verluste gilt. Auch das ist aber nicht immer der Fall, wie der S&P 500-Vergleich zeigt.

Ob nachhaltige also ETFs besser oder schlechter performen als ETFs ohne Nachhaltigkeitssiegel lässt sich somit nicht pauschal sagen. Die Performance hängt schließlich von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich der genauen Definition und Anwendung der Nachhaltigkeitskriterien, der allgemeinen Markttrends und der spezifischen Unternehmen, die im Index enthalten sind. Eine Analyse der Performance-Unterschiede sollte somit immer im Kontext dieser Faktoren betrachtet werden.

Nimm deine Finanzen in die eigene Hand!
Erhalte unsere besten Artikel, Videos und Tools direkt per E-Mail.
  • Unsere ETF-Ratgeber direkt ins Postfach
  • Finanzwissen einfach erklärt
  • Übernimm die Kontrolle über deine Finanzen
Kostenlos anmelden
Top Depots 2024
Gesponsert
Sparplan oder Einzelkauf
Sparplan
Einzelkauf
Sparplan-Rate
50 €
100 €
500 €
1.000 €
Sortierung
Testergebnis
Preis
0,00 €
pro Ausführung
Scalable Capital
0,00 €
pro Ausführung
Traders Place
0,00 €
pro Ausführung
finanzen.net zero
0,00 €
pro Ausführung
ING
alle anzeigen
Martin schrieb schon im Studium über Finanzthemen: Seine Masterarbeit verfasste er über die Geschichte amerikanischer Zentralbanken, später forschte er zum Thema Wahlkampffinanzierung. Privat investiert er seit mehreren Jahren in ETFs und Aktien. Heute lebt er in London und arbeitet als freier Texter in den Bereichen Technologie und Finanzen.
Mehr zum Thema