Depots

ING Depot Anleitung: Konto eröffnen, Sparplan einrichten & mehr

Letzte Aktualisierung
14. Dez. 2024
Werbehinweis: Für Links auf dieser Seite erhält Zendepot.de ggf. eine Provision vom Anbieter. Das hat keinen Einfluss auf die Bewertung – unsere Empfehlungen sind immer redaktionell unabhängig.

Ihr möchtet ein Depot bei der ING eröffnen und benötigt etwas Starthilfe? Wir erklären in unserer Anleitung Schritt für Schritt, wie ihr euer ING-Depot einrichtet, wie ihr die Grundfunktionen nutzt und was es beim Investieren zu beachten gibt.

Gesponsert
ING Depot
kostenlose ETF-Sparpläne
großes Handelsangebot
intuitives Online-Banking
1 €-Mindestsparrate
1,6
Testergebnis
gut
Jetzt ING testen

ING Depot-Tutorial als Video

Ihr möchtet euch unser ING-Tutorial lieber als Video anschauen? Kein Problem: In unserer Video-Anleitung zeigen wir euch, wie das Depot von ING in der Praxis funktioniert:

1.

Anmelden & Konto eröffnen

Zunächst müsst ihr euch bei ING Depot anmelden und ein Direkt-Depot eröffnen. Die Beantragung dauert nur wenige Minuten.

Schritt 1: Ruft die Website von ING auf

Ihr könnt ein Direkt-Depot von ING nur im Webbrowser eröffnen. Ruft die Website* auf und klickt dort auf „Depot eröffnen“.

Über die Website könnt ihr euer Depot eröffnen.

Schritt 2: Wählt die Art des Depots aus

Jetzt wählt ihr aus, ob ihr ein Einzel-Depot oder ein Gemeinschafts-Depot eröffnen möchtet.

Ihr könnt ein Einzel- oder ein Gemeinschafts-Depot eröffnen.

Schritt 3: Gebt an, ob ihr bereits ING-Kunde seid

Jetzt werdet ihr gefragt, ob ihr bereits ING-Kunde seid. Falls nicht, dann wird bei der Registrierung automatisch ein Verrechnungskonto für euch angelegt. Gebt eure Antwort und klickt auf „Weiter“.

Gebt an, ob ihr bereits Kunde bei ING seid.

Schritt 4: Gebt eure persönlichen Daten ein

Für die Depot-Eröffnung sind einige persönliche Daten von euch erforderlich. Dazu zählen Kontakt- und Steuer-Daten. Füllt einfach alle Informationen aus:

Füllt hier eure persönlichen Daten aus.

Wenn ihr eure Steuer-ID gerade nicht zu Hand habt, könnt ihr sie auch später nachtragen.

Gebt eure Steuer-Daten an.

Schritt 5: Gebt ein Referenzkonto an

Ein Verrechnungskonto, das für die Verrechnung eurer Wertpapierkäufe und -verkäufe verwendet wird, erhaltet ihr bei der ING automatisch. Ihr müsst aber ein Referenzkonto angeben, das für Ein- und Auszahlungen auf und von diesem Verrechnungskonto genutzt wird. Hier könnt ihr einfach ein Girokonto von euch angeben.

Tragt hier das Konto für die Verrechnung ein.

Was ist der Unterschied zwischen Verrechnungskonto und Referenzkonto?

Den Begriffen „Verrechnungskonto“ und „Referenzkonto“ werdet ihr bei Depots öfter begegnen. Deshalb solltet ihr den genauen Unterschied kennen:

  • Euer Verrechnungskonto wird von der ING für euch angelegt. Dabei handelt es sich um euer Konto, das an das Depot angebunden ist und worüber ihr eure Wertpapiere kauft.

  • Das Referenzkonto ist das Konto, von dem aus ihr Geld auf euer Verrechnungskonto überweist. Dabei kann es sich zum Beispiel um euer normales Girokonto handeln – es muss sich also nicht bei der ING befinden.

Schritt 6: Eröffnet euer Depot

Jetzt müsst ihr nur noch die Datenschutzerklärung und die Geschäftsbedingungen akzeptieren – und erklären, dass ihr das Konto für euch selbst eröffnet. Dann könnt ihr die Registrierung abschließen.

Bestätigt das Kästchen und eröffnet euer Depot.

Schritt 7: Bestätigt eure Identität

Nachdem ihr euer Konto online eröffnet habt, müsst ihr eure Identität bestätigen. Dafür habt ihr drei Optionen:

  • Video-Chat

  • Postfiliale

  • Online-Ausweis

Nach der Verifizierung könnt ihr euch mit euren Zugangsdaten, die per Post verschickt werden, im Webbrowser oder der App von ING anmelden.

2.

Depot übertragen

Ihr habt bereits ein Depot bei einer anderen Bank und möchtet es zu ING übertragen? Dafür könnt ihr den Depot-Wechselservice nutzen.

Schritt 1: Öffnet euer Direkt-Depot

Öffnet die App von ING. Tippt auf dem Startbildschirm auf euer Direkt-Depot.

Öffnet euer Depot auf der Startseite.

Schritt 2: Tippt auf den Depotübertrag

Wenn ihr dann nach unten scrollt, findet ihr einen Link zum Depotübertrag. Tippt ihr diesen an, werdet ihr zum Online-Banking weitergeleitet.

Klickt auf den Depotübertrag.

Schritt 3: Füllt die benötigten Angaben aus

Im Webbrowser tragt ihr ein, bei welcher Bank sich euer derzeitiges Depot befindet. Anschließend gebt ihr an, auf welches Depot es übertragen werden soll.

Gebt alle benötigten Daten an.

Schritt 4: Bestätigt eure Angaben

Im Anschluss bestätigt ihr eure Angaben und wartet, bis das Depot übertragen wird. Auf der Website von ING heißt es, dass dies in der Regel eine bis drei Wochen dauert.

3.

Geld einzahlen

Damit ihr über euer ING-Depot Aktien, Wertpapiere und ETFs kaufen könnt, benötigt ihr Guthaben auf eurem Verrechnungskonto. Das könnt ihr unkompliziert einzahlen oder überweisen.

Schritt 1: Öffnet euer Verrechnungskonto

Wählt auf der Startseite der ING-App euer Verrechnungskonto aus.

Öffnet zunächst das Verrechnungskonto.

Schritt 2: Wählt „Einzahlen“ aus

Tippt in diesem Menü auf „Einzahlen“.

Wählt hier „Einzahlen“ aus.

Schritt 3: Bestätigt euer Referenzkonto

Wählt hier euer Referenzkonto aus, von dem aus das Geld eingezahlt werden soll.

Tippt hier auch das gewünschte Referenzkonto.

Schritt 4: Wählt einen Betrag aus

Hier könnt ihr jetzt den Betrag eingeben, den ihr von eurem Referenzkonto einzahlen möchtet.

Legt hier einen Betrag fest.

Schritt 5: Gebt einen Verwendungszweck an (optional)

Wenn ihr möchtet, könnt ihr einen Verwendungszweck eingeben. Dieser Schritt ist optional. Ihr könnt also auch direkt auf „Weiter“ tippen.

Wenn ihr möchtet, könnt ihr diesen Punkt überspringen.

Schritt 6: Gebt die Einzahlung frei

Prüft alle Angaben und gebt die Einzahlung frei. Es kann einige Tage dauern, bis das Geld auf euer Verrechnungskonto eingeht.

Gebt die Einzahlung frei, wenn alles passt.

Alternative: Kopiert euch die IBAN eures Extra-Kontos

Auf der Startseite der ING-App wird euch die IBAN eures Verrechnungskontos (Extra-Konto) angezeigt, das ING automatisch für euch angelegt hat.

Kopiert die IBAN und überweist einen gewünschten Betrag auf das Verrechnungskonto bei der ING. Sobald die Summe eingegangen ist, könnt ihr mit dem Investieren starten.

Hier findet ihr die IBAN eures Verrechnungskontos.

4.

Sparplan erstellen

Mit einem Sparplan könnt ihr regelmäßig eine bestimmte Geldsumme in ausgewählte Wertpapiere investieren. Die Sparplan-Erstellung ist bei der ING unkompliziert:

Schritt 1: Öffnet den Reiter „Investieren“

Tippt im Navigationsmenü der ING-App unten auf den Punkt „Investieren“.

Navigiert zunächst in den Reiter für das Investieren.

Schritt 2: Startet die Wertpapiersuche

Klickt jetzt auf die Wertpapiersuche. Hier könnt ihr den Namen des gewünschten Wertpapiers oder Kennzahlen wie WKN oder ISIN eingeben:

Gebt hier das Wertpapier ein, das ihr sucht.

Wenn ihr noch kein konkretes Wertpapier im Blick habt, könnt ihr weiter nach unten scrollen und euch von der Auswahl inspirieren lassen. ING fasst hier beispielsweise die Gewinner und Verlierer des Tages zusammen. Ihr findet außerdem eine Übersicht mit günstigen ETFs, Trend-Themen und Aktionen.

Schritt 3: Legt einen Sparplan an

Habt ihr ein Wertpapier ausgewählt, werden euch verschiedene Kennzahlen dazu angezeigt. Scrollt einfach nach unten und tippt auf „Vergünstigten Sparplan anlegen“, um die Sparplanmaske zu öffnen.

Sagt euch das Wertpapier zu, dann legt einen Sparplan an.

Schritt 4: Füllt die Sparrate, das Intervall & weitere Angaben aus

Jetzt müsst ihr alle grundlegenden Angaben zu eurem Sparplan machen. Ihr legt eure Sparrate, ein Ausführungsintervall und das bevorzugte Ausführungsdatum fest. Den Sparbeginn könnt ihr ebenfalls auswählen, falls ihr nicht sofort mit dem Sparplan starten möchtet.

Legt hier alle Einstellungen für euren Sparplan fest.

Schritt 5: Startet euren Sparplan

Jetzt seht ihr nochmal eine Übersicht aller Angabe. Prüft diese ein letztes Mal und gebt den Sparplan dann frei.

Wenn ihr alle Einstellungen geprüft habt, könnt ihr den Sparplan einrichten.

5.

ETFs, Aktien und andere Wertpapiere kaufen

Natürlich könnt ihr Wertpapiere auch direkt und einmalig, also ohne Sparplan, erwerben. So geht's:

Schritt 1: Tippt auf den Reiter „Investieren“

Startet zunächst die ING-App und tippt unten im Menü auf „Investieren“.

Über dieses Menü könnt ihr eure Investitionen starten.

Schritt 2: Wählt ein Wertpapier aus

Jetzt wählt ihr ein Wertpapier aus, in das ihr investieren möchtet. Im Untermenü des Wertpapiers tippt ihr dann auf „Kaufen“.

Informiert euch vor dem Kauf über das Wertpapier.

Schritt 3: Wählt einen Handelsplatz aus

Als Nächstes wählt ihr aus, über welchen Handelsplatz ihr das Wertpapier erwerben möchtet.

Hier stehen euch verschiedene Handelsplätze zur Auswahl

Meist ist es absolut in Ordnung, einfach den günstigsten Handelsplatz auszuwählen. Mehr zu den Börsenplätzen und ihrer Bedeutung lest ihr hier.

Schritt 4: Legt die benötigten Einstellungen fest

Im letzten Schritt legt ihr fest, wie viele Aktien ihr kaufen möchtet. Außerdem könnt ihr einen Ordertyp festlegen, wenn ihr den Kauf an bestimmte Bedingungen knüpfen möchtet.

Nehmt alle Einstellungen vor und bestätigt den Kauf.

Mehr zu den Ordertypen lest ihr hier:

6.

Wertpapiere verkaufen

Natürlich könnt ihr eure Wertpapiere auch jederzeit wieder verkaufen. So geht ihr vor:

Schritt 1: Öffnet euer Depot

Öffnet die Depotübersicht in der ING-App:

Öffnet zunächst euer Depot.

Schritt 2: Verkauft eure Wertpapiere

Wählt in eurer Depotübersicht das Wertpapier aus, das ihr verkaufen möchtet. Dabei habt ihr die Möglichkeit, einen bestimmten Geldbetrag oder eine Stückzahl zu verkaufen. Ihr könnt ein Wertpapier natürlich auch komplett verkaufen.

7.

Geld auszahlen

Ihr habt mit euren Investments Gewinne erzielt? Diese könnt ihr euch in wenigen Schritten auf euer Referenzkonto auszahlen lassen.

Schritt 1: Öffnet euer Verrechnungskonto

Tippt auf der Startseite der ING-App euer Verrechnungskonto an.

Wählt euer Verrechnungskonto aus.

Schritt 2: Wählt die Auszahlungen aus

Hier tippt ihr auf den Button „Auszahlungen“, um Geld auf euer Referenzkonto zu überweisen.

Tippt hier auf „Auszahlen“.

Schritt 3: Bestätigt euer Referenzkonto

Wählt jetzt aus, auf welches Referenzkonto ihr den Betrag auszahlen möchtet (falls mehrere Referenzkonten hinterlegt sind).

Wählt hier euer Referenzkonto aus.

Schritt 4: Gebt einen Betrag ein

Jetzt tragt ihr ein, welche Geldsumme ihr euch auszahlen möchtet.

Legt fest, wie viel Geld ihr euch auszahlen möchtet.

Schritt 5: Tragt einen Verwendungszweck ein (optional)

Hier habt ihr die Möglichkeit, einen Verwendungszweck und eine Referenz anzugeben. Ist dies nicht notwendig, dann tippt einfach auf „weiter“.

Ihr könnt die zwei Felder ausfüllen – müsst ihr aber nicht.

Schritt 6: Bestätigt die Auszahlung

Prüft noch einmal alle Eingaben und bestätigt die Auszahlung im Anschluss.

Sind alle Daten korrekt, dann bestätigt die Auszahlung.

8.

Freistellungsauftrag aktivieren

Ihr könnt mit Kapitalanlagen bis zu 1.000 € im Jahr steuerfrei dazuverdienen – dafür sorgt der Sparerpauschbetrag. Von diesem Freibetrag profitiert ihr aber nur, wenn ihr einen Freistellungsauftrag einrichtet. Das ist beim ING-Depot einfach möglich:

Schritt 1: Öffnet euer Profil

Auf der Startseite der ING-App wählt ihr unten rechts euer Profil aus:

In eurem Profil könnt ihr verschiedene Einstellungen vornehmen.

Schritt 2: Tippt auf „Freistellungsauftrag“

Scrollt nach unten, bis ihr den Menüpunkt „Freistellungsauftrag“ seht. Wählt diesen aus.

Tippt hier auf „Freistellungsauftrag“.

Schritt 3: Erstellt einen neuen Freistellungsauftrag

In der Mitte des Bildschirms seht ihr jetzt den kleinen Button „Neuer Freistellungsauftrag“. Tippt diesen an.

Hier könnt ihr einen neuen Freistellungsauftrag einrichten.

Schritt 4: Füllt die Freistellungsdaten aus

Jetzt müsst ihr die benötigten Daten für euren Freistellungsantrag ausfüllen. Falls ihr Kapitalerträge bei mehreren Banken oder Depots habt, kann es nötig sein, den Freistellungsbetrag aufzuteilen und bei der ING auf eine bestimmte Summe zu begrenzen.

Füllt die abgefragten Daten aus.

Schritt 5: Gebt den Freistellungsauftrag frei

Überprüft in der Übersicht noch einmal, ob alle Daten stimmen. Passt alles, dann gebt ihr den Freistellungsauftrag frei.

Stimmen alle Daten, könnt ihr den Auftrag freigeben.

9.

Kontoauszug herunterladen

Ihr benötigt eine Übersicht eurer Umsätze? In der App von ING findet ihr eure Kontoauszüge, die ihr euch unkompliziert herunterladen und abspeichern könnt.

Schritt 1: Öffnet euer Profil

Wählt auf der Startseite den Punkt „Profil“ aus.

Die Kontoauszüge findet ihr im Profil eures Accounts.

Schritt 2: Tippt auf eure Post-Box

Tippt jetzt auf eure Post-Box. In dieser findet ihr alle Nachrichten, die ING euch zukommen lässt.

In der Post-Box findet ihr alle Nachrichten, die in eurem Konto eingehen.

Schritt 3: Ladet euren Depotauszug herunter

Wählt euren Depotauszug in der Post-Box aus und ladet ihn herunter, speichert ihn oder druckt ihn aus. Dieser Auszug wird alle drei Monate generiert und euch automatisch in der Post-Box zugestellt. Ihr müsst dies also nicht extra beantragen oder einstellen.

Hier findet ihr eure Kontoauszüge.

10.

Kündigen & Konto löschen

Das ING-Depot erfüllt eure Erwartungen nicht und ihr möchtet euer Depot kündigen? Auch das ist direkt über die mobile App möglich.

Schritt 1: Öffnet euer Depot

Öffnet euer Direkt-Depot:

Navigiert zunächst in euer Depot.

Schritt 2: Öffnet die Einstellungen

Oben rechts seht ihr jetzt ein Zahnrad-Symbol. Tippt es an, um eine Liste an Einstellungen zu öffnen.

Öffnet die Einstellungen.

Schritt 3: Wählt „Depot kündigen“ aus

Dort findet ihr die Option „Depot kündigen“. Tippt sie an:

Wählt den Menüpunkt „Depot kündigen“ aus.

Schritt 4: Wählt euer Depot aus

Wählt hier aus, welches Depot ihr kündigen möchtet.

Wählt hier das zu löschende Depot aus.

Schritt 5: Bestätigt die Kündigung

Jetzt müsst ihr eure Kündigung nur noch über ein registriertes Gerät freigeben. Dann wird euer Direkt-Depot gelöscht.

Gebt die Kündigung frei.

Ihr sucht nach einer Alternative zum Depot der ING? In unserem Depot-Vergleich haben wir 15 beliebte Broker und Depots ausgiebig getestet:

flatex Test 2024: Immer noch zeitgemäß?
6.299 Aufrufe
SMARTBROKER+ Depot Test 2024: Überzeugt das neue Design?
5.707 Aufrufe
DKB Depot Test: Besser als die Neobroker?
2.204 Aufrufe
Traders Place Depot Test 2024: Was kann der neue Neobroker?
2.869 Aufrufe
ING Depot Test 2024: Reicht das Direkt-Depot?
10.373 Aufrufe
finanzen.net zero Test 2024: Wirklich Komplett kostenlos?
3.468 Aufrufe
Trade Republic Test 2024: Bester Broker für Einsteiger?
3.332 Aufrufe
Scalable Capital Test 2024: Mehr als nur günstig?
3.919 Aufrufe

Häufige Fragen & Antworten

Noch Fragen? Hier findet ihr kompakte Antworten auf häufige Fragen rund um das ING-Depot.

Welche Bank steht hinter ING-Depot?

Wie der Name schon verrät, liegt das Geld auf eurem ING-Depot bei der ING Bank. Diese hat eine Volllizenz und kann euch somit Bankdienstleistungen aus eigenem Hause anbieten.

Das ist beispielsweise anders, wenn ihr euch für einen Fintech-Depotanbieter wie Scalable Capital oder JustTRADE entscheidet. Diese bieten nur die technische Oberfläche an und arbeiten für die eigentlichen Finanzdienstleistungen mit Partnerbanken zusammen.

Ist mein Geld in meinem ING-Depot sicher?

Ja, das Geld auf eurem ING-Depot ist prinzipiell sicher – zumindest nicht weniger sicher als bei anderen Banken.

Das Geld auf eurem Verrechnungskonto wird durch die deutsche Einlagensicherung geschützt, die 100.000 € pro Kund:in abdeckt. Die Einlagensicherung gilt jedoch nicht für eure Wertpapiere. Allerdings zählen jene zum Sondervermögen und sind somit im Falle einer Insolvenz geschützt.

Wie sind die Handelszeiten bei ING-Depot?

Die Handelszeiten bei ING hängen vom jeweiligen Handelsplatz ab. Möchtet ihr beispielsweise über Xetra handeln, dann könnt ihr zwischen 9:00 und 17.30 Uhr Aufträge abgeben. Natürlich könnt ihr auch außerhalb der Handelszeiten Orders platzieren – diese werden ausgeführt, wenn die Börse wieder öffnet.

Im Direkthandel werden eure Aufträge zwischen 8:00 und 22:00 Uhr ausgeführt.

Wie lange dauert die Auszahlung meines Geldes?

Eine Auszahlung von eurem ING-Depot auf euer Girokonto kann ein bis vier Bankarbeitstage dauern.

Wie lange dauert die Eröffnung?

Die Eröffnung eures ING Depots dauert einige Tage. Ihr könnt die Eröffnung ganz einfach online abwickeln: Das geht wirklich schnell und dauert maximal zehn Minuten, wenn ihr alle Unterlagen parat habt.

Anschließend müsst ihr euere Identität aber noch verifizieren – dafür benötigt ihr einen Brief der ING, der euch postalisch zugestellt wird. Ihr müsst euch also mindestens zwei bis drei Tage gedulden, bis ihr euer Depot nutzen könnt.

Was kostet ein Depot bei ING?

Ein Depot bei ING ist an sich völlig kostenlos. Für die Eröffnung des Depots fallen keinerlei Kosten an. Gebühren entstehen erst, wenn ihr mit dem An- und Verkauf von Wertpapieren beginnt.

Dann fällt eine Ordergebühr an. Diese beträgt 4,90 € Grundgebühr sowie 0,25 % vom Kurswert. Die Ordergebühr ist allerdings gedeckelt: Sie beträgt inklusive Grundgebühr maximal 69,90 €.

Immerhin: ETF- und Zertifikate-Sparpläne sind bei ING komplett kostenlos

Werden Steuern bei der ING automatisch abgeführt?

Ja, Steuern werden bei der ING automatisch abgeführt. Unter Berücksichtigung eures Freistellungsauftrags werden unter anderem die Abgeltungssteuer und der Solidaritätszuschlag automatisch abgeführt.

Ihr müsst euch somit um nichts kümmern. Die ING führt eure Abgeltungssteuer für Kapitalerträge an das Finanzamt ab und ihr habt damit keinerlei Arbeit. Im Rahmen eurer Jahressteuerbescheinigung erhaltet ihr eine Übersicht eurer Erträge und der abgeführten Steuern.

Nimm deine Finanzen in die eigene Hand!
Erhalte unsere besten Artikel, Videos und Tools direkt per E-Mail.
  • Unsere ETF-Ratgeber direkt ins Postfach
  • Finanzwissen einfach erklärt
  • Übernimm die Kontrolle über deine Finanzen
Kostenlos anmelden
Gesponsert
ING Depot
kostenlose ETF-Sparpläne
großes Handelsangebot
intuitives Online-Banking
1 €-Mindestsparrate
1,6
Testergebnis
gut
Jetzt ING testen
Autor: Alexander Baetz
Alex hatte sein ETF-Debüt mit 18 Jahren: Damals fragte er sich, wie er sein erstes Gehalt mit möglichst wenig Aufwand investieren kann, damit es langfristig für ihn arbeitet. 2018 schloss er sein Wirtschaftsinformatik-Studium mit einem Bachelor of Science ab. Seitdem arbeitet er als Marketing Freelancer und betreibt PrivacyTutor. Auf der Website und dem zugehörigen YouTube-Channel beschäftigt er sich damit, wie wir mehr Kontrolle über unser digitales Leben bekommen.
* Werbehinweis: Bei mit einem Stern markierten Links erhält Zendepot.de ggf. eine Provision des Anbieters. Die Provision hat keinen Einfluss auf die redaktionelle Bewertung.
Mehr zum Thema
Gesponsert
ING Depot
kostenlose ETF-Sparpläne
großes Handelsangebot
intuitives Online-Banking
1 €-Mindestsparrate
1,6
Testergebnis
gut
Jetzt ING testen