Börsenfeiertage in Deutschland 2025: Wann und warum die Börsen geschlossen bleiben
Ihr wollt euren ETF nachkaufen, aber der ‚Kaufen‘-Button bei eurem Broker reagiert nicht? Keine Sorge, das ist kein Technikfehler, vielleicht ist einfach Börsenfeiertag.
Obwohl wir längst in einer digitalen Finanzwelt leben, bleibt der Handel an bestimmten Tagen im Jahr komplett stehen – auch bei Online-Brokern. Warum das so ist, was das für euer Depot bedeutet und welche Tage ihr kennen solltet, erklären wir euch in diesem Artikel.
Börsenfeiertage sind Tage, an denen kein Handel an den Börsen stattfindet – weder vor Ort noch online.
Das gilt auch für digitale Handelsplattformen – weil wichtige Prozesse wie Kursstellung, Abwicklung und Marktüberwachung pausieren.
An Börsenfeiertagen sind keine Käufe, Verkäufe oder Sparplanausführungen möglich.
Ihr könnt Aufträge zwar eingeben, doch sie werden erst am nächsten Handelstag ausgeführt.
Börsenfeiertage sind international unterschiedlich geregelt. Je nach Land und Handelsplatz gelten andere Termine.
Was sind Börsenfeiertage?
Börsenfeiertage sind Tage, an denen der reguläre Handel an den Börsen ruht. Das betrifft sowohl klassische Handelsplätze wie die Frankfurter Börse oder Xetra als auch große US-Börsen wie die Nasdaq oder die NYSE.
Ähnlich wie Banken schließen auch Börsen an bestimmten Feiertagen, das betrifft aber nicht automatisch jedes gesetzliche Datum. Manche Börsen öffnen in Deutschland an regionalen Feiertagen, andere bleiben geschlossen. Wichtig ist: An diesen Tagen könnt ihr keine Wertpapiere handeln, auch wenn ihr euer Depot natürlich trotzdem einsehen könnt.
Börsenfeiertage sind nicht immer identisch mit gesetzlichen Feiertagen.
So kann es vorkommen, dass in Deutschland Feiertag ist (z. B. am Tag der Deutschen Einheit), aber die Börse trotzdem geöffnet hat – oder umgekehrt. Auch Bankfeiertage (an denen Banken geschlossen sind) stimmen nicht automatisch mit Börsenfeiertagen überein.
Verlasst euch also nicht nur auf den Kalender. Schaut im Zweifel direkt bei eurem Broker oder im Handelskalender der Börse nach, ob tatsächlich gehandelt wird.
Diese Börsenfeiertage gibt es
Hier sind die wichtigsten Feiertage, an denen die Börsen in Deutschland und den USA geschlossen sind:
Börsenfeiertage in Deutschland
Feiertag | fest oder beweglich | Datum 2025 |
---|---|---|
Neujahr | fest | 01.01.2025 |
Karfreitag | beweglich | 18.04.2025 |
Ostermontag | beweglich | 21.04.2025 |
Tag der Arbeit | fest | 01.05.2025 |
Heiligabend | fest | 24.12.2025 |
1. Weihnachtstag | fest | 25.12.2025 |
2. Weihnachtstag | fest | 26.12.2025 |
Silvester | fest | 31.12.2025 |
Wenn ihr einen Überblick über die Börsenfeiertage in den kommenden Jahren haben möchtet, könnt ihr euch im Handelskalender der Deutschen Börse informieren.
Börsenfeiertage in den USA
Feiertag | fest oder beweglich | Datum 2025 |
---|---|---|
New Year’s Day | fest | 01.01.2025 |
Martin Luther King Day | beweglich | 20.01.2025 |
President's Day | beweglich | 17.02.2025 |
Karfreitag | beweglich | 18.04.2025 |
Memorial Day | beweglich | 26.05.2025 |
Juneteenth | fest | 19.06.2025 |
Independence Day | fest | 04.07.2025 |
Labor Day | beweglich | 01.09.2025 |
Thanksgiving | beweglich | 27.11.2025 |
Christmas Day | fest | 25.12.2025 |
An manchen Tagen, etwa vor Weihnachten oder Silvester, gibt es verkürzte Handelszeiten. Dann schließt die Börse früher, etwa schon am Mittag.
Ein Beispiel: NYSE und Nasdaq schließen an Thanksgiving komplett, am darauffolgenden Freitag wird aber oft nur halb so lange gehandelt (man spricht dann von „Early Close“).
Börsenfeiertage in Österreich
Feiertag | fest oder beweglich | Datum 2025 |
---|---|---|
Neujahr | fest | 01.01.2025 |
Karfreitag | beweglich | 18.04.2025 |
Ostermontag | beweglich | 21.04.2025 |
Staatsfeiertag | fest | 01.05.2025 |
Heiliger Abend | fest | 24.12.2025 |
Christtag | fest | 25.12.2025 |
Stephanstag | fest | 26.12.2025 |
Silvester | fest | 31.12.2025 |
Warum gibt es diese Börsenfeiertage – trotz Digitalisierung?
Man könnte meinen: In einer Welt voller Algorithmen, Server und Apps müsste der Börsenhandel doch rund um die Uhr laufen. Tut er aber nicht. Und das hat gute Gründe.
Hier sind drei Gründe, warum die Börse trotzdem Pause macht:
- 1.
Menschen machen den Markt
Auch wenn vieles automatisiert ist: Einige Prozesse wie Kursstellung, Orderprüfung oder Marktüberwachung hängen weiterhin an Menschen. Und die machen an Feiertagen Pause. - 2.
Ohne Clearing kein Handel
Der Handel an der Börse endet nicht mit einem Klick auf „Kaufen“. Erst durch sogenannte Clearing- und Settlement-Prozesse wird eine Transaktion wirklich abgeschlossen, und dafür braucht es Banken, Abwicklungsstellen und Börseninfrastruktur. Die stehen an Feiertagen still. - 3.
Internationale Abhängigkeiten
Gerade ETFs, die weltweit investieren, sind auf funktionierende Märkte in mehreren Zeitzonen angewiesen. Wenn in den USA ein Feiertag ist, fehlt ein großer Teil des globalen Handelsvolumens. Das betrifft nicht nur breit gestreute Welt-ETFs, sondern natürlich besonders Produkte mit US-Schwerpunkt, z. B. Nasdaq-ETFs, die fast ausschließlich US-Unternehmen enthalten. Deshalb ist es an amerikanischen Börsenfeiertagen auch an den deutschen Börsen etwas ruhiger.
Beim „Clearing“ geht es darum, Kauf- und Verkaufsaufträge an der Börse sauber miteinander abzugleichen. Das heißt: Wenn jemand Aktien kaufen will und jemand anderes sie verkaufen möchte, sorgt das Clearing dafür, dass beide Seiten genau das bekommen, was sie erwarten: Geld auf der einen Seite, Wertpapiere auf der anderen. Es überprüft also, ob alles passt, berechnet, wer wem wie viel schuldet, und bereitet die eigentliche Abwicklung vor.
„Settlement“ sorgt dafür, dass Geld und Wertpapiere tatsächlich den oder die Besitzer:in wechseln. Ohne diese Prozesse ist auch digital ein Handel technisch nicht möglich.
Was bedeuten die Börsenfeiertage für euer Depot?
Wenn die Börse Pause macht, legt auch euer Depot eine Ruhephase ein. Das heißt: Kein Handel, keine Bewegung, keine Ausführung – auch wenn ihr jederzeit Zugriff auf eure App habt.
Keine Kursbewegungen
An Börsenfeiertagen gibt es keine neuen Kurse, denn ohne aktiven Handel kommt keine Preisbildung zustande. Die letzten bekannten Kurse bleiben einfach stehen, bis der Markt wieder öffnet. Für euch bedeutet das: Ihr seht im Depot weder nach oben noch nach unten eine Veränderung.Keine Orderausführung
Ihr könnt zwar bei den meisten Brokern wie gewohnt Kauf- oder Verkaufsaufträge in eurer App eingeben, aber ausgeführt werden sie erst am nächsten Handelstag. Viele Broker zeigen euch an solchen Tagen deutlich an, dass die Börsen geschlossen sind, etwa durch ein Banner oder eine Info-Meldung. Die Buttons zum Kauf oder Verkauf sind oft sogar deaktiviert, da lässt sich dann buchstäblich nichts machen.Sparpläne werden automatisch verschoben
Fällt der Ausführungstag eures ETF-Sparplans auf einen Börsenfeiertag, passiert erstmal nichts. Eure Bank merkt das und bucht automatisch am nächsten Handelstag. Ihr müsst euch also um nichts kümmern. Nur wundern solltet ihr euch nicht, wenn die gewohnte Ausführung mal einen Tag später kommt.
Was ihr als Anleger:innen beachten solltet
Börsenfeiertage betreffen nicht nur den Handel selbst, sondern auch eure Planung. Wer rund um Feiertage aktiv werden will, sollte ein paar Dinge im Blick behalten, um keine unangenehmen Überraschungen zu erleben.
Wenn ihr kurz vor einem Börsenfeiertag eine Order aufgebt, etwa um eine Aktie zu kaufen oder zu verkaufen, wird diese unter Umständen nicht mehr rechtzeitig ausgeführt. Besonders bei Limit-Orders kann das problematisch sein: Der gewünschte Kurs wird vielleicht erreicht, aber die Ausführung erfolgt erst am nächsten Handelstag. In der Zwischenzeit kann sich der Markt schon wieder weiterbewegt haben.
An internationalen Börsen solltet ihr auch die Zeitverschiebung auf dem Schirm haben – etwa wenn ihr an US-Börsen handelt, aber in einer anderen Zeitzone lebt. Orders, die zu spät aufgegeben werden, landen dann schnell erst im Orderbuch des nächsten Handelstags.
Außerdem kann es nach Feiertagen zu sogenannten Kurslücken kommen, wenn sich über die Handelspause hinweg neue Nachrichten oder Entwicklungen ergeben haben. Diese Lücken führen dazu, dass der erste Kurs nach der Pause deutlich über oder unter dem Schlusskurs liegen kann.
Unser Tipp: Plant solch einen Handel kurz vor einem Börsenfeiertag also besser mit etwas Pufferzeit.
Angenommen, ihr habt einen ETF auf den S&P 500 im Depot oder wollt einen solchen ETF kaufen, was passiert dann an einem US-Feiertag wie Thanksgiving?
Ganz einfach: An US-Feiertagen wie Thanksgiving bleiben die US-Börsen geschlossen. Das bedeutet, dass auch keine Kursstellung für den S&P 500 erfolgt. Und weil der ETF den Index möglichst genau abbilden soll, pausiert auch der Handel mit diesem ETF.
Selbst wenn ihr den ETF über eine deutsche Börse wie Xetra kaufen wollt, geht das an diesem Tag oft nicht, oder nur mit sehr schlechter Preisstellung und sehr hohen Spreads. Denn ohne aktuelle Kurse aus den USA ist eine faire Preisfindung kaum möglich.
Viele Broker lassen Kaufaufträge in solchen Fällen ruhen oder führen sie erst zum nächsten Börsentag aus, wenn wieder ausreichend Liquidität im Markt ist. Wenn ihr an einem US-Feiertag wie Thanksgiving nicht handeln könnt, ist das also kein Fehler im System, sondern Teil eines fairen, international abgestimmten Börsenbetriebs.
Und was ist am Wochenende?
Auch am Wochenende läuft an der Börse nichts. Ihr könnt über eure Broker-App oder das Online-Banking zwar rund um die Uhr ins Depot schauen, doch handeln könnt ihr samstags und sonntags nicht. Die Börsen sind dann grundsätzlich geschlossen.
Das gilt für deutsche Börsen wie Xetra genauso wie für die großen Handelsplätze in den USA oder Asien: kein Handel, keine Kursstellung, keine Orderausführung. Wer also freitags nach Börsenschluss noch schnell Aktien kaufen will, muss bis Montagmorgen warten. Am Wochenende gönnt sich die Börse eine Verschnaufpause – genauso wie an Feiertagen.
Fazit: Feiertag heißt Ruhe – auch für euer Depot
Auch wenn heute fast alles digital läuft: An Feiertagen ist an den Börsen Pause. Denn der Börsenbetrieb hängt nach wie vor an Menschen, Infrastruktur und internationalen Zeitplänen. Wenn etwa die US-Börsen geschlossen bleiben, spürt man das auch hierzulande.
Für euch als Anleger:innen heißt das: Kein Grund zur Sorge, wenn sich an Feiertagen oder am Wochenende nichts im Depot tut. Sparpläne, Buchungen und Käufe werden einfach zeitversetzt ausgeführt. Wer das weiß, bleibt entspannt – auch wenn eine Order mal auf sich warten lässt.
Häufig gestellte Fragen
Ein Börsenfeiertag ist ein Tag, an dem der Handel an bestimmten Börsenplätzen ruht. Es finden keine Transaktionen statt, es gibt keine neuen Kurse, und euer Depot bleibt „inaktiv“, d. h. ihr könnt nicht handeln.
Börsen sind an Feiertagen geschlossen, weil viele Prozesse, wie Kursstellung, Abwicklung (Clearing) und Marktüberwachung, noch immer Menschen und internationale Infrastruktur erfordern. Auch digitale Systeme hängen an den Öffnungszeiten realer Märkte.
Nein, das ist nicht möglich. An Börsenfeiertagen könnt ihr zwar Aufträge einstellen, aber sie werden erst am nächsten Handelstag ausgeführt. Die Buttons zum Kauf oder Verkauf sind bei vielen Brokern an diesen Tagen sogar deaktiviert.
Wenn der Ausführungstag auf einen Börsenfeiertag fällt, wird der Sparplan in der Regel einfach am nächsten Handelstag ausgeführt. Ihr müsst nichts tun, es verzögert sich nur automatisch um einen Tag.
Ja, Börsen sind auch am Wochenende geschlossen. Samstags und sonntags findet weltweit kein Börsenhandel statt. Auch wenn ihr euer Depot jederzeit einsehen könnt, bleibt der Handel bis Montagmorgen ausgesetzt.
- Unsere ETF-Ratgeber direkt ins Postfach
- Finanzwissen einfach erklärt
- Übernimm die Kontrolle über deine Finanzen
