MSCI World Information Technology ETF: Welcher ist der richtige?
Ihr wollt vom Boom der Tech-Branche profitieren, aber nicht auf einzelne Aktien setzen? Dann könnte ein MSCI World Information Technology-ETF interessant sein. Er bündelt die weltweit größten Tech-Unternehmen in einem einzigen Fonds.
In diesem Artikel erfahrt ihr, wie der Index aufgebaut ist, welche Chancen und Risiken ein Investment bietet und warum ein MSCI World IT-ETF vor allem als Ergänzung in eurem Depot sinnvoll sein kann.

Ein MSCI World Information Technology-ETF bündelt Aktien großer Tech-Unternehmen aus Industrieländern – darunter Apple, Microsoft und NVIDIA.
Der Index ist stark USA-lastig und konzentriert sich ausschließlich auf den Technologiesektor.
Ein MSCI World IT-ETF ist somit vor allem als gezielte Beimischung im Portfolio interessant, etwa im Rahmen einer Strategie wie Core-Satellite. Als alleinige Basisanlage ist er durch den engen Fokus weniger geeignet.
Aktuell stehen fünf ETFs zur Auswahl, die unterschiedliche Varianten des Index abbilden. Der Xtrackers-ETF (IE00BM67HT60) ist der größte und – unter den thesaurierenden Produkten – der kostengünstigste.
Rückblickend lieferten MSCI World IT-ETFs in den letzten Jahren hohe Renditen. Ob sich dieses Wachstum fortsetzt oder der Sektor inzwischen so hoch bewertet ist, dass künftig geringere Renditen zu erwarten sind, lässt sich nicht sicher sagen.
Was ist ein MSCI World Information Technology-ETF?
Ein MSCI World Information Technology-ETF ist ein ETF, der den MSCI World Information Technology Index nachbildet. Im weiteren Verlauf nennen wir ihn der Einfachheit halber „MSCI World IT“.
Dahinter steckt eine einfache Idee: Mit nur einem Investment beteiligt ihr euch an den größten und wichtigsten Technologieunternehmen der Welt. Der Fokus liegt dabei ausschließlich auf dem Bereich Informationstechnologie, also auf Firmen, die Software entwickeln, Halbleiter produzieren, IT-Dienstleistungen anbieten oder digitale Zahlungsdienste bereitstellen.
Der Index umfasst derzeit rund 140 Unternehmen aus Industrieländern wie den USA, Japan, der Schweiz oder Deutschland. Schwergewichte wie Apple, Microsoft oder NVIDIA dominieren die Zusammensetzung – aber auch spezialisierte Unternehmen aus Bereichen wie Cybersecurity, Cloud-Computing oder Halbleiterproduktion sind vertreten.
4 Varianten des MSCI World IT Index
Nicht jeder MSCI World IT-ETF bildet den genau gleichen Index ab. Es gibt vier unterschiedliche Varianten des Index, die sich in Zusammensetzung, Gewichtung oder Nachhaltigkeit unterscheiden:
ETFs ▼ | Wert der ETFs ▼ | ⌀ Kosten ▲ | Positionen ▼ | |
---|---|---|---|---|
MSCI World Information Technology | 2 | 2,3 Mrd. € | 0,30 % | - |
MSCI World Information Technology Capped 35/20 | 1 | 819 Mio. € | 0,30 % | 141 |
MSCI World Information Technology 20-35 Custom | 1 | 4,2 Mrd. € | 0,25 % | 146 |
MSCI World Information Technology Advanced Select 20 35 Capped | 1 | 921 Mio. € | 0,18 % | 145 |
- 1.
MSCI World Information Technology Index
Die Standardversion – ohne ESG-Kriterien oder Gewichtungsgrenzen. - 2.
MSCI World Information Technology Capped 35/20 Index
Das Gewicht des größten Unternehmens im Index ist auf 35 % begrenzt, das Gewicht aller weiteren Unternehmen auf 20 %. Dadurch soll verhindert werden, dass einzelne Tech-Giganten den Index zu stark dominieren. - 3.
MSCI World Information Technology 20-35 Custom Index
Wie beim 35/20-Index sind die Gewichtungen begrenzt: max. 35 % für das größte Unternehmen, max. 20 % für alle anderen. Zusätzlich gibt es einen Spielraum beim Rebalancing: Die Obergrenzen werden erst angepasst, wenn sie um mehr als 10 % überschritten werden. So wird vermieden, dass bei jeder kleinen Veränderung sofort umgeschichtet werden muss, was den Index stabiler macht. - 4.
MSCI World Information Technology Advanced Select 20 35 Capped Index
Bei dieser Variante kommen nur Unternehmen in den Index, die bestimmte Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, etwa in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung (ESG). Branchen wie Waffen, Tabak, Kohleenergie oder Ölsandförderung sowie Firmen mit Verstößen gegen den UN Global Compact werden ausgeschlossen.Zusätzlich ist die Gewichtung wie bei den vorangegangenen Indizes begrenzt: Das größte Unternehmen darf maximal 35 % ausmachen, alle anderen jeweils höchstens 20 %.
MSCI World IT vs. MSCI World: Was sind die Unterschiede?
Beide Indizes, der MSCI World und der MSCI World Information Technology, setzen auf Aktien aus Industrieländern. Doch sie verfolgen unterschiedliche Strategien.
Beim MSCI World handelt es sich um einen breit diversifizierten Weltindex. Er streut euer Geld auf rund 1.350 Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen – von Technologie über Finanzen und Gesundheit bis hin zu Konsumgütern. Er funktioniert also wie eine Art Rundumschutz: Wenn es einer Branche mal schlechter geht, gleichen andere das in der Regel aus.
Allerdings solltet ihr beachten: Auch im MSCI World sind die großen Tech-Konzerne stark vertreten: Sie machen rund 27 % des Index aus.
Der MSCI World IT dagegen setzt ganz gezielt auf eine einzige Branche, die Informationstechnologie. Hier sind nur etwa 140 Aktien enthalten, alle aus dem Tech-Sektor. Damit seid ihr stärker fokussiert, aber auch stärker davon abhängig, wie es dieser Branche geht. Sprich, das Risiko eures Investments ist hier höher.
Der direkte Vergleich zeigt deutlich, wie stark sich die beiden ETFs in ihrer Diversifikation unterscheiden:
Positionen ▼ | Anteil Top 10 ▼ | Anteil größtes Land ▼ | Anteil größte Branche ▼ | |
---|---|---|---|---|
MSCI World | 1.350 | 24,3 % | 68,9 %USA | 26,9 %Technologie |
MSCI World Information Technology | - | - | - | - |
MSCI World Information Technology Capped 35/20 | 141 | 68,3 % | 88,4 %USA | 98,3 %Technologie |
MSCI World Information Technology 20-35 Custom | 146 | 68,2 % | 88,3 %USA | 98,3 %Technologie |
MSCI World Information Technology Advanced Select 20 35 Capped | 145 | 60,1 % | 79,7 %USA | 96,2 %Technologie |
Wie setzt sich ein MSCI World IT-ETF zusammen?
Ein MSCI World IT-ETF bildet die Tech-Welt in komprimierter Form ab. Doch welche Länder, Branchen und Unternehmen stecken genau dahinter?
Die Zusammensetzung folgt festen Regeln: Der ETF investiert ausschließlich in Technologieunternehmen aus Industrieländern. Dabei bestimmt die Marktkapitalisierung, also der Börsenwert, wie stark ein Unternehmen im Index gewichtet ist. Größere Firmen wie Apple oder Microsoft nehmen also mehr Platz ein als kleinere Tech-Unternehmen.
Länder im MSCI World IT Index
Der MSCI World Information Technology Index ist international aufgestellt, zumindest auf dem Papier. In der Realität dominiert jedoch ein Land ganz klar: die USA.
Fast alle großen Tech-Konzerne haben ihren Sitz dort. Andere Länder wie Japan, die Schweiz oder Deutschland sind zwar vertreten, spielen aber nur eine Nebenrolle. Das hat einen Grund: Die USA sind das globale Zentrum für Technologie und Innovation.
Hier seht ihr eine Zusammensetzung der wichtigsten Länder im Index, die die US-Dominanz deutlich macht:
Land | Anteil |
---|---|
88,3 % | |
3,0 % | |
2,2 % | |
2,0 % | |
1,5 % | |
1,4 % | |
0,4 % | |
0,3 % | |
0,3 % | |
0,2 % |
Branchen im MSCI World IT Index
Der Fokus steckt natürlich schon im Namen: Rund 98,2 % der enthaltenen Unternehmen stammen direkt aus dem Bereich Informationstechnologie.
Doch es gibt kleine Beimischungen: Etwa 1,8 % entfallen auf angrenzende Sektoren wie Kommunikationsdienste und Industrie. Diese Unternehmen sind oft nah am Tech-Sektor dran, etwa Telekommunikationsfirmen oder Anbieter technischer Dienstleistungen.
Sektor | Anteil |
---|---|
98,3 % | |
1,8 % |
Trotzdem bleibt klar: Im Kern investiert ihr mit einem MSCI World IT-ETF nahezu komplett in klassische Tech-Unternehmen. Dazu zählen vor allem Firmen aus den Bereichen Software, Halbleiter, IT-Services, Hardware oder Zahlungsdienstleistungen.
Wie ihr seht, enthält der MSCI World Information Technology Index keine eigene Kategorie „Künstliche Intelligenz (KI)“. Es gibt also kein separates KI-Segment im Index.
Viele der großen Unternehmen im Index sind jedoch Schlüsselspieler im Bereich KI. Dazu zählen:
NVIDIA: Marktführer bei Chips für KI-Anwendungen.
Microsoft: Starker Fokus auf KI durch Investitionen in OpenAI (ChatGPT) und Azure KI-Services.
Apple, Alphabet (Google), Meta: Alle entwickeln KI-Lösungen, von Sprachassistenten bis zu KI-optimierten Chips.
Broadcom, ASML: Produzieren wichtige Hardware für KI-Infrastruktur.
Mit einem MSCI World IT-ETF seid ihr also indirekt ziemlich stark im KI-Bereich investiert, ohne euch auf eine einzige Technologie zu konzentrieren.
Ihr wollt gezielt in KI investieren? Mehr dazu lest ihr hier:
Postionen im MSCI World IT Index
Werfen wir jetzt einen Blick auf die Unternehmen, die den MSCI World IT-Index prägen.
Der Index ist stark konzentriert: Die größten Tech-Giganten dominieren das Feld. NVIDIA und Microsoft machen zusammen oft über 35 % des gesamten Index aus. Dahinter folgen Unternehmen wie Apple, Broadcom und SAP.
Grund dafür ist die Gewichtung nach Marktkapitalisierung: Je höher der Börsenwert eines Unternehmens, desto größer ist sein Anteil im Index. Schwergewichte wie Apple oder Microsoft machen daher automatisch einen besonders großen Teil aus.
Das Resultat: Die Entwicklung eures Investments hängt stark von wenigen großen Tech-Konzernen ab. Gleichzeitig profitiert ihr aber auch von innovativen Unternehmen, die in Bereichen wie Halbleitertechnik, Cloud-Computing oder Zahlungsverkehr führend sind.
Hier seht ihr die größten Positionen im Überblick:
TOP 10 | Andere |
nvidia ord | 18,7 % | |
microsoft-t ord | 17,9 % | |
apple ord | 16,6 % | |
broadcom limited ord | 5,9 % | |
sap se ord | 1,7 % | |
asml holding ord | 1,6 % | |
oracle sys ord | 1,5 % | |
palantir technologies ord shs class a | 1,4 % | |
salesforce inc ord | 1,4 % | |
cisco-t ord | 1,4 % | |
andere | 32 % |
Ihr möchtet vom Potenzial der Tech-Branche profitieren, aber nicht zu stark von einzelnen Konzernen wie Apple oder Microsoft abhängig sein? Mit dem bereits erwähnten MSCI World Information Technology 20/35 Index könnt ihr breit in den Sektor investieren, ohne ein übermäßiges Klumpenrisiko einzugehen.
Die angepasste Variante wurde entwickelt, um die Konzentration einzelner Unternehmen zu begrenzen: Kein Unternehmen darf mehr als 35 %, die nächstgrößeren jeweils maximal 20 % des Indexgewichts ausmachen. Dieser sogenannte 20/35-Ansatz sorgt für eine breitere Verteilung und verringert das Klumpenrisiko, das bei stark nach Marktkapitalisierung gewichteten Indizes wie dem klassischen MSCI World IT entstehen kann.
Was sind die Vor- und Nachteile von MSCI World IT-ETFs?
Kaum ein Sektor hat die letzten Jahre so stark geprägt wie Technologie. Mit einem MSCI World IT-ETF investiert ihr gebündelt in diese Wachstumsbranche – aber eben auch in ein recht einseitiges Portfolio. Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile:
Starke Wachstumschancen: Technologie bleibt ein Megatrend mit hohem Innovationspotenzial.
Indirektes Investment in Zukunftsthemen: KI, Cloud-Computing, Cybersecurity und Zahlungsdienste sind stark vertreten.
Breite Streuung innerhalb der Tech-Branche: Ihr investiert in viele verschiedene Unternehmen, nicht nur in einzelne Aktien.
Mehr Stabilität durch große Unternehmen: Schwergewichte wie Apple oder Microsoft sorgen dafür, dass der ETF weniger stark schwankt als Fonds mit vielen kleineren, riskanteren Firmen.
Einfacher Zugang zu globalen Tech-Märkten: Mit nur einem ETF könnt ihr weltweit auf führende Tech-Konzerne setzen.
Liquidität: ETFs auf den MSCI World IT sind gut handelbar, oft mit niedrigen Spreads.
Klare Sektor-Konzentration: Es sind nur Technologieunternehmen enthalten – es gibt also keine breite Streuung über andere Branchen.
Hohes Klumpenrisiko: Euer Investment ist stark von wenigen Schwergewichten wie Apple und Microsoft abhängig.
Hohe Volatilität: Tech-Aktien schwanken stärker als der breite Markt.
USA-Lastigkeit: Über 85 % der Unternehmen stammen aus den USA, während andere Regionen kaum vertreten sind.
Zyklisches Risiko: Tech-Aktien können in wirtschaftlich schwächeren Phasen stärker unter Druck geraten.
Teils höheres Bewertungsniveau: Technologieaktien sind oft höher bewertet als andere Sektoren. Deshalb sind sie anfälliger bei Marktkorrekturen.
MSCI World IT-ETF: Den richtigen finden
Das Angebot an MSCI World IT-ETFs ist überschaubar: Aktuell stehen auf die vier Varianten des Index insgesamt nur fünf ETFs zur Auswahl. Die Produkte von Amundi, SPDR und Xtrackers sind thesaurierend, der ETF von iShares hingegen schüttet Dividenden aus.
Größe ▼ | Alter ▼ | Kosten ▲ | Score ▼ | |
---|---|---|---|---|
Amundi MSCI World Information Technology Thesaurierend Swap LU0533033667 | 2,0 Mrd. € | 14 Jahre | 0,30 % | |
Xtrackers MSCI World Information Technology Thesaurierend IE00BM67HT60 | 4,2 Mrd. € | 9 Jahre | 0,25 % | |
iShares MSCI World Information Technology Sector Advanced Ausschüttend IE00BJ5JNY98 | 921 Mio. € | 5 Jahre | 0,18 % | |
SPDR MSCI World Technology Thesaurierend IE00BYTRRD19 | 819 Mio. € | 9 Jahre | 0,30 % | |
Amundi MSCI World Information Technology Thesaurierend Swap LU0533033741 | 230 Mio. € | 14 Jahre | 0,30 % |
Amundi ist mit zwei nahezu identischen ETFs vertreten. Ein Unterschied liegt in der Währung: Der größere ETF ist in Euro aufgelegt. Das hat für euch den Vorteil, dass ihr kein zusätzliches Währungsrisiko durch den US-Dollar eingeht. Zudem bringt er es auf ein Fondsvolumen von rund 1,9 Mrd. € – und ist damit deutlich größer als sein USD-Pendant. Das kann vorteilhaft sein: Größere ETFs sind in der Regel besser handelbar und bieten oft engere Spreads.
Obwohl alle fünf ETFs eine Variante des MSCI World IT Index abbilden, gibt es zwischen ihnen spürbare Unterschiede. Wir zeigen euch, welche ETFs in den wichtigsten Kategorien die Nase vorn haben.
Größter MSCI World IT-ETF
Größe ist bei ETFs nicht alles, aber sie spielt eine wichtige Rolle. Große ETFs bieten in der Regel eine bessere Handelsbarkeit, engere Spreads und oft eine effizientere Kostenstruktur.
Jeder der fünf ETFs bringt es auf ein Volumen von über 200 Mio. € – eine Schließung aus Rentabilitätsgründen ist damit äußerst unwahrscheinlich. Schon Fonds mit mehr als 100 Mio. € gelten als etabliert und für die Anbieter profitabel.
Hier seht ihr die größten ETFs im Überblick:
Größe ▼ | Alter ▼ | Kosten ▲ | Score ▼ | |
---|---|---|---|---|
Xtrackers MSCI World Information Technology Thesaurierend IE00BM67HT60 | 4,2 Mrd. € | 9 Jahre | 0,25 % | |
Amundi MSCI World Information Technology Thesaurierend Swap LU0533033667 | 2,0 Mrd. € | 14 Jahre | 0,30 % | |
iShares MSCI World Information Technology Sector Advanced Ausschüttend IE00BJ5JNY98 | 921 Mio. € | 5 Jahre | 0,18 % | |
SPDR MSCI World Technology Thesaurierend IE00BYTRRD19 | 819 Mio. € | 9 Jahre | 0,30 % | |
Amundi MSCI World Information Technology Thesaurierend Swap LU0533033741 | 230 Mio. € | 14 Jahre | 0,30 % |
Günstigster MSCI World IT-ETF
Gerade bei langfristigen Investments können schon kleine Kostenunterschiede über die Jahre eine große Wirkung haben. Die jährliche Gesamtkostenquote (TER) zeigt euch, wie viel ein ETF pro Jahr kostet. Je günstiger, desto mehr bleibt am Ende für euch übrig.
Im Fall der MSCI World IT-ETFs sind die Unterschiede allerdings gering. Alle fünf liegen zwischen 0,18 % und 0,30 % TER. Keiner fällt besonders positiv oder negativ auf, sie bewegen sich alle im üblichen Kostenrahmen.
Hier findet ihr die günstigsten MSCI World IT-ETFs im Überblick:
Größe ▼ | Alter ▼ | Kosten ▲ | Score ▼ | |
---|---|---|---|---|
iShares MSCI World Information Technology Sector Advanced Ausschüttend IE00BJ5JNY98 | 921 Mio. € | 5 Jahre | 0,18 % | |
Xtrackers MSCI World Information Technology Thesaurierend IE00BM67HT60 | 4,2 Mrd. € | 9 Jahre | 0,25 % | |
Amundi MSCI World Information Technology Thesaurierend Swap LU0533033667 | 2,0 Mrd. € | 14 Jahre | 0,30 % | |
Amundi MSCI World Information Technology Thesaurierend Swap LU0533033741 | 230 Mio. € | 14 Jahre | 0,30 % | |
SPDR MSCI World Technology Thesaurierend IE00BYTRRD19 | 819 Mio. € | 9 Jahre | 0,30 % |
Ältester MSCI World IT-ETF
Ein langer Track Record zeigt, wie stabil sich ein ETF über verschiedene Marktphasen entwickelt hat. Hier seht ihr, welche ETFs schon am längsten am Markt sind:
Größe ▼ | Alter ▼ | Kosten ▲ | Score ▼ | |
---|---|---|---|---|
Amundi MSCI World Information Technology Thesaurierend Swap LU0533033667 | 2,0 Mrd. € | 14 Jahre | 0,30 % | |
Amundi MSCI World Information Technology Thesaurierend Swap LU0533033741 | 230 Mio. € | 14 Jahre | 0,30 % | |
Xtrackers MSCI World Information Technology Thesaurierend IE00BM67HT60 | 4,2 Mrd. € | 9 Jahre | 0,25 % | |
SPDR MSCI World Technology Thesaurierend IE00BYTRRD19 | 819 Mio. € | 9 Jahre | 0,30 % | |
iShares MSCI World Information Technology Sector Advanced Ausschüttend IE00BJ5JNY98 | 921 Mio. € | 5 Jahre | 0,18 % |
MSCI World IT-ETF mit der besten Performance
Vergangene Wertentwicklungen sind kein Garant für zukünftige Renditen, aber sie zeigen, wie sich ein ETF in der Vergangenheit geschlagen hat. Viele MSCI World IT-ETFs konnten in den letzten Jahren eine besonders starke Performance hinlegen.
Schaut man auf die Performance der fünf MSCI World IT-ETFs, fällt auf: Die Unterschiede sind gering. Kein Wunder, schließlich bilden sie alle denselben Index ab. Bei den vier thesaurierenden ETFs lag die jährliche Rendite in den letzten fünf Jahren zwischen rund 22 und 23 %.
Rendite/Jahr ▼ | Gesamtrendite ▼ | Maximaler Verlust ▼ | Längste Verlustphase ▼ | |
---|---|---|---|---|
Xtrackers MSCI World Information Technology Thesaurierend IE00BM67HT60 | ▴ 23,1 % | ▴ 182,6 % | ▾ 31,6 % | 576 Tage |
Amundi MSCI World Information Technology Thesaurierend Swap LU0533033667 | ▴ 22,8 % | ▴ 179,3 % | ▾ 31,8 % | 581 Tage |
iShares MSCI World Information Technology Sector Advanced Ausschüttend IE00BJ5JNY98 | ▴ 22,3 % | ▴ 173,1 % | ▾ 31,4 % | 609 Tage |
Amundi MSCI World Information Technology Thesaurierend Swap LU0533033741 | - | - | - | - |
SPDR MSCI World Technology Thesaurierend IE00BYTRRD19 | - | - | - | - |
Kleine Abweichungen bei der Rendite sind völlig normal und lassen sich zum Beispiel durch Unterschiede bei der Gesamtkostenquote (TER) oder durch den Zeitpunkt und die Art der Wiederanlage von Dividenden erklären.
Weitere Gründe, warum sich die Renditen von ETFs auf denselben Index unterscheiden können, könnt ihr hier nachlesen:
Welcher MSCI World IT-ETF ist am besten?
Einen pauschal „besten“ MSCI World IT-ETF gibt es nicht. Der Xtrackers-ETF (IE00BM67HT60) liegt in unserem Vergleich aber in mehreren Kategorien vorn: Mit über 4 Mrd. € Fondsvolumen ist er der größte im Vergleich. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,25 % – die günstigste unter den Theraurierern. Auch bei der Rendite lag er in den letzten Jahren vor den anderen.
Ein Vorteil gegenüber dem Amundi-ETF: Der Xtrackers-ETF ist physisch replizierend. Das heißt: Ihr könnt also besser nachvollziehen, welche Unternehmen im ETF enthalten sind – und in welcher Gewichtung. Die Zusammensetzung ist damit transparenter als bei einem Swap-basierten ETF.
Beim iShares-ETF ist die TER noch etwas günstiger, doch es handelt sich um einen ausschüttenden ETF. Hier müsst ihr euch also selbst um die Wiederanlage der Dividenden kümmern.
Welche Rendite könnt ihr mit einem MSCI World IT-ETF erzielen?
Wie viel Rendite ihr mit einem Investment in einen MSCI World IT-ETF erzielen könnt, hängt stark von der Marktentwicklung ab. Die Vergangenheit zeigt aber: Tech-Aktien haben in vielen Jahren überdurchschnittlich gut performt, auch wenn es zwischendurch immer wieder Rückschläge gab.
Die historische Performance des MSCI World Information Technology Index kann sich sehen lassen und zeigt, wie viel Wachstumsdynamik im Tech-Sektor steckt.
Seit August 2010 hat der MSCI World Information Technology Index um beeindruckende 1.268 % zugelegt (Stand: Juli 2025). Das entspricht einer durchschnittlichen Jahresrendite von 18,28 %. Zum Vergleich: Der klassische MSCI World Index kommt im gleichen Zeitraum auf einen Zuwachs von 427 % – das entspricht einer jährlichen Rendite von 11,25 %.
Wenn es um die Zukunft des Tech-Sektors geht, scheiden sich allerdings die Geister. Während einige Expert:innen weiteres Wachstumspotenzial sehen, mahnen andere zur Vorsicht.
Morningstar, bekannt für unabhängige Fonds- und ETF-Ratings, etwa äußerte sich in einer Analyse vom 16. Mai 2025 wie folgt: „Die Morningstar-Metriken zeigen, dass die meisten der „Magnificent Seven”-Aktien schon vor dem Zoll-Abverkauf unterbewertet waren. Und jetzt, wo Unternehmen wie Microsoft und Apple starke Gewinnzahlen für das erste Quartal und relativ positive Prognosen für das kommende Jahr vorlegen, sind die Analysten der Meinung, dass selbst die anhaltende Handelsunsicherheit keinen allzu großen Gegenwind für Big Tech darstellen sollte.“
Der ETF-Experte Dr. Gerd Kommer hingegen warnt vor einer erheblichen Überbewertung vieler US-Aktien, insbesondere im Technologiesektor, wie auf Börse online am 26.02.2025 zu lesen war: „Der globale Aktienmarkt ist im Großen und Ganzen fair bewertet“, erklärt er, betont jedoch, dass bestimmte Teilsegmente deutlich über ihrem historischen Durchschnitt liegen. Besonders der MSCI World IT Index mit einem Forward-KGV von 28 sei „drastisch hoch bewertet“.
Hier seht ihr die Jahresrenditen eines MSCI World IT-ETF der letzten 10 Jahre, inklusive der besten und schlechtesten Jahre:
Jahr | Rendite |
---|---|
2015 | 16,5 % |
2016 | 14,5 % |
2017 | 20,7 % |
2018 | 0,6 % |
2019 | 51,2 % |
2020 | 30,7 % |
2021 | 41,7 % |
2022 | -28,3 % |
2023 | 49,2 % |
2024 | 41,0 % |
MSCI World IT Renditedreieck
Mit unserem Renditedreieck könnt ihr auf einen Blick sehen, wie sich ein Investment je nach Ein- und Ausstiegszeitpunkt entwickelt hätte.
So geht’s: Wählt einfach in der horizontalen Achse das Kaufjahr und in der vertikalen Achse das Verkaufsjahr aus und schon erfahrt ihr, welche durchschnittliche Jahresrendite ihr in diesem Zeitraum erzielt hättet.
MSCI World IT Rechner
Prozente sind schön und gut. Spannender ist natürlich, wie sich euer konkretes Investment in Euro entwickelt hätte. Das könnt ihr mit unserem MSCI World IT-Rechner berechnen.
Im folgenden Beispiel zeigen wir euch, wie sich eure Anlage entwickelt hätte, wenn ihr 2011 einmalig 5.000 € investiert und zusätzlich 200 € monatlich per Sparplan angelegt hättet. Natürlich könnt ihr Beträge und Zeitraum individuell anpassen und eigene Szenarien durchspielen.
Das Beispiel zeigt eindrucksvoll, dass die letzten 15 Jahre wirklich eine enorm starke Phase für Tech-Aktien waren. Eine Investition hat sich in diesem Zeitraum fast versechsfacht – trotz zwischenzeitlicher Rückschläge wie im Jahr 2022.
Solche Wachstumsphasen sind jedoch schwer planbar. Ob sich ein ähnlich starkes Wachstum künftig fortsetzt – oder der Tech-Sektor durch die aktuell hohen Bewertungen unter Druck gerät – ist ungewiss. Deshalb sind solche Rechnungen gute Rückblicke, aber keine Prognose für die Zukunft.
Wie riskant ist ein Investment in einen MSCI World IT ETF?
Technologieaktien stehen für Innovation und Wachstum, aber auch für starke Schwankungen. Das gilt natürlich auch für einen MSCI World IT-ETF.
Verglichen mit einem klassischen MSCI-World-ETF ist die Volatilität hier deutlich höher. Das bedeutet: Die Kurse können schneller und stärker schwanken, sowohl nach oben als auch nach unten. Der Grund liegt in der Sektor-Konzentration auf Technologieunternehmen und der starken Gewichtung einzelner Schwergewichte wie Apple oder Microsoft.
Im Zeitraum von 2022 bis 2024 lag der maximale Verlust beim MSCI World bei 16,9 %. Beim MSCI World IT fiel er deutlich höher aus – mit einem Minus von 28,2 %:
Rendite/Jahr ▼ | Gesamtrendite ▼ | Maximaler Verlust ▼ | Längste Verlustphase ▼ | |
---|---|---|---|---|
MSCI World | ▴ 9,4 % | ▴ 30,8 % | ▾ 16,9 % | 618 Tage |
MSCI World Information Technology | ▴ 14,7 % | ▴ 50,8 % | ▾ 28,2 % | 562 Tage |
Schaut man sich allerdings einen längeren Zeitraum von 10 Jahren an, so kann man erkennen, dass der maximale Verlust bei beiden Indizes ähnlich war:
Rendite/Jahr ▼ | Gesamtrendite ▼ | Maximaler Verlust ▼ | Längste Verlustphase ▼ | |
---|---|---|---|---|
MSCI World | ▴ 11,7 % | ▴ 201,4 % | ▾ 33,9 % | 618 Tage |
MSCI World Information Technology | ▴ 21,1 % | ▴ 580,3 % | ▾ 31,8 % | 581 Tage |
Warum sind die Schwankungen so unterschiedlich? Tech-Aktien reagieren oft sensibler auf wirtschaftliche Veränderungen, Zinserhöhungen oder geopolitische Unsicherheiten. In Boomphasen profitiert ihr überdurchschnittlich, in schwächeren Marktphasen müsst ihr aber auch mit größeren Verlusten rechnen.
Für wen eignet sich ein Investment in einen MSCI World IT-ETF?
Ein MSCI World IT-ETF eignet sich vor allem für Anleger:innen, die den Technologiesektor im Depot bewusst übergewichten möchten – weil sie vom langfristigen Potenzial der Branche überzeugt sind und dafür stärkere Schwankungen und Risiken in Kauf nehmen.
Da Branchen-ETFs auf einen einzelnen Sektor fokussiert sind, eignen sie sich nicht als Basisinvestment, sondern eher als gezielte Beimischung im Rahmen einer übergeordneten Anlagestrategie wie Core-Satellite.
Bei der Core-Satellite-Strategie bildet ihr das Fundament (Core) eures Depots mit einem breit gestreuten ETF, etwa auf den MSCI World in Kombination mit einem Emerging Market-ETF. Ergänzend (Satellite) setzt ihr gezielt auf Themen oder Branchen mit höheren Renditechancen, etwa den MSCI World IT. So kombiniert ihr Stabilität mit gezielten Wachstumschancen und haltet gleichzeitig das Risiko im Depot ausgewogen.
Wenn ihr hingegen nur einen einzigen ETF sucht, mit dem ihr möglichst breit und ausgewogen in die Weltwirtschaft investieren könnt, ist ein MSCI World IT-ETF weniger geeignet. Dann sind Welt-ETFs, die verschiedene Branchen und Regionen abdecken, die bessere Wahl – zumal die IT-Branche darin ohnehin bereits stark vertreten ist.
Fazit: Lohnt sich ein MSCI World IT ETF?
Ein MSCI World IT-ETF investiert gezielt in die größten Tech-Unternehmen der Industrieländer, darunter Schwergewichte wie Apple, Microsoft oder NVIDIA. Er bildet damit nicht den Gesamtmarkt, sondern nur den IT-Sektor ab.
Das macht ihn interessant für Anleger:innen, die ihr Depot gezielt in Richtung Technologie übergewichten wollen, weil sie vom Innovationspotenzial der Branche überzeugt sind. Wer sich auf diesen Wachstumsbereich konzentriert, sollte allerdings auch mit höheren Kursschwankungen rechnen.
Als alleiniges Basisinvestment eignet sich ein MSCI World IT-ETF nicht. Durch den starken Branchenfokus holt ihr euch auch ein entsprechendes Klumpenrisiko ins Depot. Besser passt er als gezielte Beimischung im Rahmen einer Strategie wie Core-Satellite.
Kurz gesagt: Wenn ihr an die Zukunft der Tech-Branche glaubt und bereit seid, ein gewisses Risiko einzugehen, kann sich ein MSCI World IT-ETF als Beimischung zu eurem Portfolio lohnen.
Häufig gestellte Fragen
Der MSCI World bildet Aktien aus allen Branchen ab, der MSCI World Information Technology konzentriert sich ausschließlich auf den Technologiesektor.
Rund 85 % der Unternehmen im Index stammen aus den USA – der amerikanische Technologiesektor dominiert damit klar.
Apple, Microsoft, NVIDIA und Broadcom zählen aktuell zu den größten Positionen im Index.
Die Technologiebranche hat in den vergangenen Jahren starke Renditen erzielt. Aber: Ein Investment nur in Tech bedeutet weniger Diversifikation und ein höheres Risiko. Branchen können in bestimmten Marktphasen stark unter Druck geraten. Wer ausschließlich in Tech investiert, setzt alles auf die Tech-Karte. Ein breiter MSCI World-ETF verteilt das Risiko auf viele Branchen und macht euer Portfolio robuster gegenüber Schwankungen in einzelnen Sektoren.
Ja, der iShares MSCI World Information Technology Sector Advanced UCITS ETF USD (Dist) berücksichtigt bei der Auswahl der Unternehmen ESG-Kriterien.
- Unsere ETF-Ratgeber direkt ins Postfach
- Finanzwissen einfach erklärt
- Übernimm die Kontrolle über deine Finanzen


