ETF Auswahl

DAX-ETF Vergleich: Welcher ist der richtige?

Letzte Aktualisierung
4. März 2024

Das Siegel 'Made in Germany' steht vielerorts für Qualität – ein Versprechen, das sich auch im DAX, dem wichtigsten deutschen Aktienindex, widerspiegelt. Mit einem ETF auf den DAX könnt ihr mit einem Schlag in die 40 größten und umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands investieren, die in diesem Leitindex gelistet sind. Doch welcher DAX-ETF ist der richtige?

Wir verraten, wie ihr bei der Auswahl eines DAX-ETFs vorgehen könnt, was ihr beim Kauf beachten solltet und ob DAX-ETFs überhaupt eine gute Wahl für euer Portfolio sind.

Das Wichtigste in Kürze
  • Der DAX repräsentiert 40 der größten und umsatzstärksten deutschen Aktiengesellschaften. Mit einem DAX-ETF könnt ihr gezielt in den deutschen Markt investieren.

  • Als Basisinvestment ist ein DAX-ETF weniger geeignet, schließlich ist der Index auf ein einziges Land beschränkt. DAX-ETFs sind vor allem als Ergänzung eines breiter gestreuten Portfolios interessant.

  • Bei der Auswahl eines ETFs auf den DAX könnt ihr Kriterien wie das Fondsvolumen, die Kosten und das Alter des ETFs berücksichtigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Dabei hilft unsere Sternebewertung.

Top Depots 2025
Gesponsert
Sparplan oder Einzelkauf
Sparplan
Einzelkauf
Sparplan-Rate
50 €
100 €
500 €
1.000 €
Sortierung
Testergebnis
Preis
0,00 €
pro Ausführung
Scalable Capital
0,00 €
pro Ausführung
finanzen.net zero
0,00 €
pro Ausführung
Traders Place
0,00 €
pro Ausführung
ING
alle anzeigen

Was ist ein DAX-ETF?

Ein DAX-ETF ist ein ETF, der den DAX abbildet – also die Aktien von Unternehmen enthält, die im DAX gelistet sind. Klären wir zunächst die beiden Begriffe:

  • Ein ETF ist ein börsengehandelter Investmentfonds, der passiv einen Marktindex nachbildet und nicht aktiv von Fondsmanager:innen verwaltet wird.

  • Der DAX repräsentiert die Performance der 40 größten und umsatzstärksten deutschen Aktiengesellschaften. Diese Unternehmen stammen aus verschiedenen Branchen und geben somit einen umfassenden Einblick in die deutsche Wirtschaft.

Wenn ihr in einen DAX-ETF investiert, erwerbt ihr also Anteile an diesen 40 ausgewählten Unternehmen, die im DAX-Index vertreten sind. Doch ist das überhaupt eine sinnvolle Investition?

Ist ein ETF auf den DAX sinnvoll?

Mit einem DAX-ETF könnt ihr vom deutschen Wirtschaftswachstum profitieren. Historisch betrachtet haben DAX-ETFs auch solide Renditen eingebracht (mehr dazu später). Zudem profitiert ihr von den üblichen ETF-Vorteilen: Auch DAX-ETFs sind günstig, unkompliziert, sparplanfähig und als Sondervermögen abgesichert.

Allerdings weist der DAX im Vergleich zu anderen Indizes eine geringere Diversifizierung auf, da er sich im Vergleich zu Welt-Indizes wie MSCI World oder FTSE All-World auf wenige Unternehmen eines einzigen Landes beschränkt.

Als Basisinvestment sind ETFs auf diese Welt-Indizes deutlich besser geeignet, da ihr eure Anlage damit breiter streut und als deutsche Anlager:innen das Heimatrisiko vermeidet. Ein DAX-ETF könnte jedoch als Ergänzung zu eurem bereits diversifizierten Portfolio dienen, insbesondere für gezielte Investitionen in den deutschen Aktienmarkt.

Mehr dazu, ob und wie sinnvoll ein ETF auf den DAX ist, lest ihr hier:

DAX: Den richtigen ETF finden

Wenn ihr euch entschieden habt, in den DAX-Index zu investieren, steht die nächste wichtige Entscheidung an: Welchen DAX-ETF solltet ihr wählen? Aktuell stehen laut unserer Datenbank folgende DAX-ETFs zur Verfügung:

Größe Alter Kosten Score
Amundi DAX
Ausschüttend
LU2611732046
1,3 Mrd. € 16 Jahre 0,08 %
5,0
Xtrackers DAX
Thesaurierend
LU0274211480
5,8 Mrd. € 18 Jahre 0,09 %
5,0
Amundi DAX
Thesaurierend
FR0010655712
1,1 Mrd. € 16 Jahre 0,10 %
5,0
iShares Core DAX
Thesaurierend
DE0005933931
7,6 Mrd. € 24 Jahre 0,16 %
4,6
Deka DAX
Thesaurierend
DE000ETFL011
1,6 Mrd. € 17 Jahre 0,15 %
4,6
Amundi DAX III
Thesaurierend
LU0252633754
839 Mio. € 18 Jahre 0,15 %
4,2
Deka DAX
Ausschüttend
DE000ETFL060
912 Mio. € 16 Jahre 0,15 %
4,2
Amundi DAX III
Ausschüttend
LU2090062436
65 Mio. € 14 Jahre 0,15 %
3,4
Xtrackers DAX
Ausschüttend
LU1349386927
77 Mio. € 2 Jahre 0,09 %
3,2
iShares Core DAX
Ausschüttend
DE000A2QP331
32 Mio. € 3 Jahre 0,16 %
2,6

Obwohl all diese ETFs denselben Index verfolgen, unterscheiden sie sich in mancherlei Hinsicht. Bei der Auswahl könnt ihr euch an verschiedenen Kriterien orientieren. 

Einige dieser Kriterien, wie die Größe, das Alter und die Kosten des ETFs, sind objektiv. Andere hingegen sind subjektiver Natur oder schwerer zu vergleichen, etwa die Performance, die Ertragsverwendung, die Replikationsmethode oder die Sparplanfähigkeit.

In unserem Artikel zur ETF-Auswahl stellen wir alle relevanten Kriterien ausführlich vor und verraten, wie ihr den richtigen ETF für euer Portfolio findet:

Größter DAX-ETF

Die Größe spielt bei ETFs eine entscheidende Rolle, denn je größer das Fondsvolumen, desto etablierter und widerstandsfähiger sind diese Investmentfonds am Markt.

Mit einem größeren Kapitalzufluss sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass ETFs aufgrund mangelnder Größe geschlossen werden. Viele Expert:innen empfehlen daher, sich auf ETFs mit einem Fondsvolumen von mindestens 100 Millionen € zu konzentrieren. 

Hier seht ihr die größten ETFs auf den DAX, sortiert nach ihrem Fondsvolumen:

Größe Alter Kosten Score
iShares Core DAX
Thesaurierend
DE0005933931
7,6 Mrd. € 24 Jahre 0,16 %
4,6
Xtrackers DAX
Thesaurierend
LU0274211480
5,8 Mrd. € 18 Jahre 0,09 %
5,0
Deka DAX
Thesaurierend
DE000ETFL011
1,6 Mrd. € 17 Jahre 0,15 %
4,6
Amundi DAX
Ausschüttend
LU2611732046
1,3 Mrd. € 16 Jahre 0,08 %
5,0
Amundi DAX
Thesaurierend
FR0010655712
1,1 Mrd. € 16 Jahre 0,10 %
5,0
Deka DAX
Ausschüttend
DE000ETFL060
912 Mio. € 16 Jahre 0,15 %
4,2
Amundi DAX III
Thesaurierend
LU0252633754
839 Mio. € 18 Jahre 0,15 %
4,2
Xtrackers DAX
Ausschüttend
LU1349386927
77 Mio. € 2 Jahre 0,09 %
3,2
Amundi DAX III
Ausschüttend
LU2090062436
65 Mio. € 14 Jahre 0,15 %
3,4
iShares Core DAX
Ausschüttend
DE000A2QP331
32 Mio. € 3 Jahre 0,16 %
2,6

Günstigster DAX-ETF

Die Entscheidung für den richtigen DAX ETF ist nicht nur eine Frage der Performance, sondern auch der Kosten. Eine wesentliche Kennzahl zur Bewertung der Kosten eines ETFs ist die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio, TER), die die laufenden Kosten eines ETFs auf Jahresbasis angibt. Angenommen, ihr investiert 15.000 € in einen ETF mit einer TER von 0,1 %, dann würden die jährlichen Kosten 15 € betragen.

Je niedriger die TER, desto geringer fallen die Kosten für euren DAX ETF aus, und desto mehr bleibt potenziell für eure Rendite übrig. In der nachfolgenden Liste haben wir die verfügbaren DAX ETFs aufsteigend nach ihren Kosten sortiert, um euch die günstigsten Optionen zu zeigen:

Größe Alter Kosten Score
Amundi DAX
Ausschüttend
LU2611732046
1,3 Mrd. € 16 Jahre 0,08 %
5,0
Xtrackers DAX
Thesaurierend
LU0274211480
5,8 Mrd. € 18 Jahre 0,09 %
5,0
Xtrackers DAX
Ausschüttend
LU1349386927
77 Mio. € 2 Jahre 0,09 %
3,2
Amundi DAX
Thesaurierend
FR0010655712
1,1 Mrd. € 16 Jahre 0,10 %
5,0
Deka DAX
Ausschüttend
DE000ETFL060
912 Mio. € 16 Jahre 0,15 %
4,2
Deka DAX
Thesaurierend
DE000ETFL011
1,6 Mrd. € 17 Jahre 0,15 %
4,6
Amundi DAX III
Thesaurierend
LU0252633754
839 Mio. € 18 Jahre 0,15 %
4,2
Amundi DAX III
Ausschüttend
LU2090062436
65 Mio. € 14 Jahre 0,15 %
3,4
iShares Core DAX
Thesaurierend
DE0005933931
7,6 Mrd. € 24 Jahre 0,16 %
4,6
iShares Core DAX
Ausschüttend
DE000A2QP331
32 Mio. € 3 Jahre 0,16 %
2,6

Ältester DAX-ETF

Das Alter eines ETFs vermittelt häufig wichtige Einblicke in seine Beständigkeit und Stabilität. Eine goldene Regel lautet daher: Bevorzugt investiert man in ETFs, die bereits seit mindestens vier Jahren am Markt aktiv sind.

Diese Zeitspanne bietet nicht nur eine längere Datenhistorie für eine gründliche Analyse, sondern signalisiert auch, dass der ETF eine gewisse Stabilität in verschiedenen Marktphasen bewahrt hat.

Größe Alter Kosten Score
iShares MDAX
Thesaurierend
DE0005933923
1,2 Mrd. € 23 Jahre 0,51 %
3,4
Amundi MDAX
Ausschüttend
Swap
FR0011857234
128 Mio. € 10 Jahre 0,20 %
3,4
Deka MDAX
Thesaurierend
DE000ETFL441
551 Mio. € 10 Jahre 0,30 %
3,8
Invesco MDAX
Thesaurierend
IE00BHJYDV33
387 Mio. € 6 Jahre 0,19 %
3,8
iShares MDAX
Ausschüttend
DE000A2QP349
21 Mio. € 3 Jahre 0,51 %
1,4

DAX-ETF mit der besten Performance

Bei der Bewertung der Performance eines ETFs wird es etwas schwieriger. Obwohl allen DAX-ETFs derselbe Index zugrunde liegt und die Rendite (oder der Verlust) hauptsächlich von der Entwicklung der Aktien der enthaltenen Unternehmen abhängt, weicht die tatsächliche Wertentwicklung aufgrund individueller Kosten und Einnahmen jedes ETFs leicht von der des Index ab.

In der nachfolgenden Analyse vergleichen wir die Performance verschiedener DAX-ETFs in den vergangenen Jahren. Bitte beachtet, dass nicht für jeden ETF zuverlässige Daten vorliegen, weshalb die Tabelle einige Lücken aufweisen kann:

Rendite/Jahr Gesamtrendite Maximaler Verlust Längste Verlustphase
Deka DAX
Ausschüttend
DE000ETFL060
▴ 6,9 %▴ 94,5 %▾ 38,6 % 750 Tage
iShares Core DAX
Thesaurierend
DE0005933931
▴ 6,9 %▴ 94,1 %▾ 38,7 % 750 Tage
Amundi DAX
Thesaurierend
FR0010655712
▴ 6,8 %▴ 93,9 %▾ 38,4 % 755 Tage
Xtrackers DAX
Thesaurierend
LU0274211480
▴ 6,8 %▴ 93,8 %▾ 38,8 % 753 Tage
Amundi DAX
Ausschüttend
LU2611732046
▴ 6,8 %▴ 93,6 %▾ 38,6 % 753 Tage
Amundi DAX III
Thesaurierend
LU0252633754
▴ 6,8 %▴ 92,6 %▾ 38,7 % 754 Tage
Deka DAX
Thesaurierend
DE000ETFL011
▴ 6,6 %▴ 89,6 %▾ 38,7 % 831 Tage
iShares Core DAX
Ausschüttend
DE000A2QP331
- - - -
Amundi DAX III
Ausschüttend
LU2090062436
- - - -
Xtrackers DAX
Ausschüttend
LU1349386927
- - - -

Zur Beurteilung der Abweichung zwischen der Index-Rendite und der ETF-Rendite dient die Tracking-Differenz, eine Kennzahl, die durch Subtraktion der Index-Rendite von der ETF-Rendite ermittelt wird.

Eine negative Tracking-Differenz zeigt an, dass sich der ETF schlechter entwickelt hat als der zugrundeliegende Index. Ist die Tracking-Differenz hingegen geringer als die TER, bedeutet dies, dass trotz der Kosten weniger bezahlt wurde als von der TER angegeben.

Im Gegensatz zur TER ist die Angabe der Tracking-Differenz nicht verpflichtend und basiert ebenfalls auf Vergangenheitsdaten, die erst im Nachhinein berechnet werden können. 

Hier präsentieren wir eine Auswahl der DAX ETFs, für die wir Daten zur Tracking-Differenz gefunden haben:

Welche Rendite kann man mit einem DAX-ETF erzielen?

Wir können nicht vorhersagen, welche Rendite ein ETF auf den DAX in den kommenden Jahren erzielen wird – aber wir können euch einen Einblick in die vergangenen Renditen geben. Hier findet ihr eine Übersicht der Jahresrenditen im letzten Jahrzehnt anhand eines ausgewählten DAX ETFs:

Letzte 10 Jahre
Letzte 15 Jahre
Maximaler Zeitraum
24,7 %
Bestes Jahr (2019)
-18,5 %
Schlechtestes Jahr (2018)
6,9 %
⌀ Rendite pro Jahr
94,1 %
Gesamtrendite
JahrRendite
20159,4 %
20166,6 %
201712,3 %
2018-18,5 %
201924,7 %
20203,0 %
202115,2 %
2022-12,8 %
202319,5 %
202418,1 %
Basis: iShares Core DAX (DE0005933931) in EUR

Trotz der Verlustperioden in den Jahren 2018 und 2022 hat sich der DAX in den vergangenen zehn Jahren solide entwickelt und eine durchschnittliche Jahresrendite von 5,4 % erzielt. Hättet ihr im Januar 2014 10.000 € investiert, wäre das Investment bis Januar 2024 auf 16.643 € angewachsen – ein Wertzuwachs von 6.643 €.

So renditestark wie beliebte Welt- und andere ETFs waren DAX-ETFs damit aber nicht. Der MSCI World entwickelte sich in diesem Zeitraum etwa doppelt, der US-Index S&P sogar fast dreimal so gut:

Letzte 10 Jahre
Letzte 15 Jahre
Maximaler Zeitraum
32,8 %
Bestes Jahr (2021)
-13,7 %
Schlechtestes Jahr (2022)
11,7 %
⌀ Rendite pro Jahr
201,4 %
Gesamtrendite
JahrRendite
201510,8 %
201610,7 %
20177,7 %
2018-5,1 %
201931,1 %
20205,5 %
202132,8 %
2022-13,7 %
202320,2 %
202426,0 %
Basis: Amundi MSCI World II (FR0010315770) in EUR
Letzte 10 Jahre
Letzte 15 Jahre
Maximaler Zeitraum
41,0 %
Bestes Jahr (2021)
-14,2 %
Schlechtestes Jahr (2022)
14,6 %
⌀ Rendite pro Jahr
289,9 %
Gesamtrendite
JahrRendite
201512,8 %
201614,6 %
20177,3 %
2018-0,8 %
201934,8 %
20207,0 %
202141,0 %
2022-14,2 %
202322,6 %
202432,5 %
Basis: iShares Core S&P 500 (IE0031442068) in EUR

Rendite ist nicht gleich Rendite. Bei der Suche nach der Rendite eines DAX ETFs werdet ihr auf verschiedene Zahlen stoßen. Dies liegt zum einen daran, dass es von den zugrunde liegenden Indizes oft mehrere Varianten mit unterschiedlichen Berechnungsmethoden gibt (mehr dazu später). Zudem spielt die Währung eine Rolle, und die Performance variiert von ETF zu ETF leicht im Vergleich zum Index.

Wenn wir von der Performance eines DAX ETFs sprechen, beziehen wir uns auf die konkrete Rendite eines ausgewählten ETFs in Euro – inklusive eingerechneter Dividenden.

Eure individuelle Rendite hängt natürlich auch davon ab, wann genau ihr die ETF-Anteile gekauft (und möglicherweise wieder verkauft) habt. Hier kommt das DAX-ETF-Renditedreieck ins Spiel.

DAX-ETF-Renditedreieck

Unser Renditedreieck zeigt, wie hoch die Rendite oder der Verlust bei ganz bestimmten Kauf- und Verkaufszeitpunkten ausgefallen wäre. Ihr müsst einfach nur das Kaufjahr in der horizontalen Achse und das Verkaufsjahr in der vertikalen Achse auswählen:

Renditedreieck
Verkauf
2006
21,9
2007
21,6
21,2
2008
-4,4
-15
-41
2009
1,7
-4,2
-15
22,7
2010
4,2
0,2
-5,9
18,7
14,8
2011
0,6
-3,2
-8,5
5,9
-1,6
-16
2012
4,1
1,4
-2,2
10,9
7,3
3,7
27,6
2013
6,5
4,5
2,0
13,7
11,6
10,5
26,5
25,5
2014
6,1
4,3
2,0
11,8
9,7
8,5
18,0
13,4
2,5
2015
6,4
4,8
2,9
11,4
9,6
8,6
15,8
12,0
5,9
9,4
2016
6,4
5,0
3,3
10,8
9,2
8,3
13,9
10,7
6,1
8,0
6,6
2017
6,9
5,6
4,2
11,0
9,6
8,9
13,6
11,0
7,6
9,4
9,4
12,3
2018
4,7
3,4
1,9
7,6
6,0
5,0
8,3
5,4
1,8
1,6
-0,8
-4,3
-18
2019
6,0
4,9
3,6
9,0
7,8
7,0
10,3
8,0
5,3
5,9
5,0
4,5
0,8
24,7
2020
5,8
4,7
3,6
8,5
7,3
6,6
9,4
7,3
5,0
5,4
4,6
4,1
1,5
13,3
3,0
2021
6,4
5,4
4,4
9,0
8,0
7,4
10,0
8,2
6,2
6,7
6,3
6,2
4,8
13,9
8,9
15,2
2022
5,1
4,2
3,1
7,3
6,2
5,5
7,7
5,9
3,9
4,1
3,3
2,8
1,0
6,6
1,1
0,2
-13
2023
5,9
5,0
4,1
8,1
7,1
6,5
8,6
7,0
5,4
5,7
5,2
5,0
3,9
9,0
5,4
6,3
2,1
19,5
2024
6,5
5,7
4,8
8,7
7,8
7,3
9,3
7,9
6,5
6,9
6,6
6,6
5,8
10,5
7,8
9,1
7,1
18,8
18,1
Kauf
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
Basis: iShares Core DAX (DE0005933931) in EUR

Im DAX-ETF-Renditedreieck fällt natürlich das tiefrote Tief während der Weltfinanzkrise 2008-09 auf. Dennoch zeigt sich, dass selbst Anleger:innen, die kurz vor oder während dieser Krise in den DAX-ETF investiert haben, schon wenige Jahre später wieder positive Renditen erzielen konnten.

Das Renditedreieck verdeutlicht ebenfalls, dass sich langfristiges Investieren lohnt: Alle Anleger:innen, die ihr Kapital mindestens sechs Jahre lang im DAX-ETF angelegt haben, konnten im betrachteten Zeitraum Gewinne verzeichnen.

DAX-Rechner

Euch interessieren konkrete Euro-Beträge statt Prozentangaben? Dann ist unser DAX-ETF Rechner einen Blick wert: Damit könnt ihr basierend auf historischen Renditen herausfinden, welchen Betrag ihr in den vergangenen Jahren mit einem Investment in einen DAX-ETF hättet erwirtschaften können.

Im folgenden Backtest seht ihr beispielsweise, wie sich euer Vermögen entwickelt hätte, wenn ihr 2008 einmalig 1.000 € und im Anschluss monatlich 200 € mit einem Sparplan in einen DAX-ETF investiert hättet. Ihr könnt die Summen und den Zeitraum jedoch beliebig anpassen.

Einzelner ETF
ETF Portfolio
Index
Start
Ende
Einmalige Einzahlung
1.000,00 €
Monatliche Einzahlung
200,00 €
1.000 €
Einmalige Einzahlung
38.600 €
monatl. Einzahlungen
31.358 €
Wertsteigerung
70.958 €
Vermögen
JahrEinmalige EinzahlungMonatliche EinzahlungenWertsteigerung
20081.000 €2.400 €  -977 €
1.000 €4.800 € 
114 €
20101.000 €7.200 € 
1.318 €
1.000 €9.600 €  -473 €
20121.000 €12.000 € 
2.619 €
1.000 €14.400 € 
7.004 €
20141.000 €16.800 € 
7.617 €
1.000 €19.200 € 
9.972 €
20161.000 €21.600 € 
12.257 €
1.000 €24.000 € 
16.663 €
20181.000 €26.400 € 
8.615 €
1.000 €28.800 € 
17.753 €
20201.000 €31.200 € 
19.493 €
1.000 €33.600 € 
27.484 €
20221.000 €36.000 € 
19.547 €
1.000 €38.400 € 
30.725 €
20241.000 €38.600 € 
31.358 €
Kapitalgewichtete Rendite ?
Zeitgewichtete Rendite ?
29,7 %
Bestes Jahr (2009)
-40,7 %
Schlechtestes Jahr (2008)
6,7 %
⌀ Jahresrendite
Berechnung anzeigen 
Basis: iShares Core DAX (DE0005933931) in EUR

Wie setzt sich der DAX zusammen?

Der DAX-ETF bildet die Performance des DAX-Index nach, der die 40 größten und liquidesten Unternehmen an der Frankfurter Wertpapierbörse repräsentiert. Sehen wir uns die Zusammensetzung nochmal etwas genauer an:

Länder

Im Gegensatz zu internationalen Indizes wie dem MSCI World Index, die weltweit diversifiziert sind, ist der DAX spezifisch auf Deutschland ausgerichtet. Er umfasst keine Unternehmen aus anderen Ländern, was den Index für Anleger:innen interessant macht, die gezielt in deutsche Unternehmen investieren möchten.

Branchen

Die DAX-Unternehmen stammen aus verschiedenen Branchen. Zu den vertretenen Sektoren können Finanzen, Automobilindustrie, Chemie, Technologie und andere gehören.

DAX
SektorAnteil
Industrieunternehmen
26,9 % 
Finanzen
20,5 % 
Technologie
17,9 % 
Zykl. Konsumgüter
9,6 % 
Telekommunikation
7,7 % 
Gesundheitswesen
5,4 % 
Grundstoffe
4,7 % 
Versorger
3,0 % 
Basiskonsumgüter
1,6 % 
Immobilien
1,3 % 
Basis: iShares Core DAX (DE000A2QP331), 27.02.2025

Positionen

Der DAX-Index beschränkt sich auf Mid Cap und Large Cap Unternehmen, während kleinere Unternehmen aus dem Small Cap-Segment nicht enthalten sind.

Die Indexpositionen können sich entsprechend der Marktkapitalisierung und Liquidität der Unternehmen ändern. Die Top-Unternehmen im DAX könnten beispielsweise aus Bereichen wie Automobilherstellung, Finanzdienstleistungen und Technologie stammen.

DAX
TOP 10Andere
sap se ord15,6 %
siemens ord10,0 %
allianz se ord7,9 %
deutsche telekom ag ord7,5 %
airbus se6,4 %
munich re ord4,6 %
adidas ord3,0 %
deutsche boerse ag ord2,9 %
basf se ord2,7 %
mercedes-benz group ag ord2,7 %
andere37 %
Basis: iShares Core DAX (DE0005933931), 26.03.2025, Logos von Parqet

Fazit

Mit einem DAX-ETF könnt ihr in die 40 größten deutschen Unternehmen investieren. Durch diese Beschränkung auf die Big Players des deutschen Marktes sind DAX-ETFs aber weniger diversifiziert als globale ETFs wie der MSCI World oder der FTSE All-World.

Wenn ihr euch breit absichern möchtet, ist es also nicht sinnvoll, allein auf den DAX zu setzen oder DAX-ETFs als Basisinvestment zu nutzen. Ein DAX-ETF könnte jedoch als ergänzende Komponente in einem bereits diversifizierten Portfolio dazu dienen, noch einmal gezielt in die deutsche Wirtschaft zu investieren. Historische Daten zeigen, dass der DAX in den letzten Jahren eine durchschnittliche Jahresrendite von 5,4 % (Stand 2024) erzielt hat.

Bei der Auswahl eures DAX-ETFs solltet ihr auf Faktoren wie Kosten, Fondsvolumen und Fondsalter achten. Unsere Sternbewertung kann euch dabei helfen, den richtigen DAX-ETF auszuwählen.

Häufig gestellte Fragen

Welcher DAX-ETF ist der richtige?

Zu den – basierend auf bestimmten Kriterien – besten DAX-ETFs zählen der iShares Core DAX (größtes Fondsvolumen) und der Amundi DAX (geringste TER). Den objektiv besten DAX-ETF gibt es aber nicht, weil die Auswahl von mehreren Faktoren abhängt.

Sollte man in den DAX investieren?

Ein Investment in einen DAX-ETF kann als interessante Ergänzung im Portfolio dienen, insbesondere für Anleger:innen, die gezielt in die deutsche Wirtschaft investieren möchten. Aufgrund der geringen Diversifizierung ist ein DAX-ETF hingegen weniger als Basisinvestment geeignet.

Was ist iShares Core DAX?

iShares Core DAX ist ein von BlackRock herausgegebener ETF, der die Performance des Deutschen Aktienindex (DAX) nachbildet. Durch den Kauf von Anteilen am iShares Core DAX ETF können Anleger:innen einfach und breit gestreut in die 40 größten Unternehmen des DAX investieren, ohne Einzelaktien auswählen zu müssen. Das Ziel ist, Anleger:innen eine einfache Möglichkeit zur Teilnahme am deutschen Aktienmarkt zu ermöglichen.

Nimm deine Finanzen in die eigene Hand!
Erhalte unsere besten Artikel, Videos und Tools direkt per E-Mail.
  • Unsere ETF-Ratgeber direkt ins Postfach
  • Finanzwissen einfach erklärt
  • Übernimm die Kontrolle über deine Finanzen
Kostenlos anmelden
Top Depots 2025
Gesponsert
Sparplan oder Einzelkauf
Sparplan
Einzelkauf
Sparplan-Rate
50 €
100 €
500 €
1.000 €
Sortierung
Testergebnis
Preis
0,00 €
pro Ausführung
Scalable Capital
0,00 €
pro Ausführung
finanzen.net zero
0,00 €
pro Ausführung
Traders Place
0,00 €
pro Ausführung
ING
alle anzeigen
Autor: Verena Seiser
Verena Seiser hat Wirtschaftsrecht studiert und lebt in Oberösterreich. Die Wirtschaftsjuristin arbeitet als freie Journalistin und Lektorin. Sie schreibt unter anderem über Wirtschaft, Recht und Geldanlage.
Mehr zum Thema
Ihr befindet euch hier
  1. DAX-ETF