A2PKXG versus A1JX52: Welcher Vanguard FTSE All-World ETF ist besser?
Beim beliebten Vanguard FTSE All-World-ETF könnt ihr euch zwischen zwei Varianten entscheiden: einer thesaurierenden (A2PKXG) und einer ausschüttenden (A1JX52) Variante. Doch welche Option ist die bessere?
Wir erklären die wichtigsten Unterschiede und rechnen euch vor, wie viel Dividende ihr bei der ausschüttenden Variante erwarten könnt – und welchen Steuervorteil die thesaurierende Variante bietet.

Der Vanguard FTSE All-World ist ein globaler ETF, der in Aktien aus Industrieländern und Schwellenländern investiert. Es gibt ihn in einer thesaurierenden und einer ausschüttenden Variante.
Die thesaurierende Variante (A2PKXG) reinvestiert die Dividenden automatisch, während die ausschüttende Variante (A1JX52) diese vierteljährlich an die Anleger auszahlt.
Ansonsten gibt es kaum einen Unterschied: Beide Varianten erzielen eine identische Performance, und auch steuerlich gibt es keine allzu großen Abweichungen.
Wenn ihr möglichst passiv investieren wollt, ist die thesaurierende Variante besser. Wenn euch laufende Einnahmen motivieren, ist der Ausschütter einen Blick wert.
Der Vanguard FTSE All-World im Überblick
Der Vanguard FTSE All-World ist ein breit gestreuter Welt-ETF vom ETF-Anbieter Vanguard. Er bildet den FTSE All-World Index ab, der zu den wichtigsten globalen Aktien-Benchmarks zählt. Er enthält mehr als 3.000 Aktien aus knapp 50 Industrie- und Schwellenländern und bildet somit die Weltwirtschaft so umfassend ab wie kaum ein anderer ETF.
ETFs ▼ | Wert der ETFs ▼ | ⌀ Kosten ▲ | Positionen ▼ | |
---|---|---|---|---|
FTSE All World | 4 | 42,4 Mrd. € | 0,19 % | 3.592 |
Es gibt zwei Varianten des Vanguard-ETFs, die sich bei der Ertragsverwendung – also dem Umgang mit Ausschüttungen – unterscheiden:
- 1.
Eine ausschüttende Variante (WKN: A1JX52), bei der die Dividenden regelmäßig auf euer Depotkonto überwiesen werden.
- 2.
Eine thesaurierende Variante (WKN: A2PKXG), bei der die Dividenden automatisch reinvestiert werden (mehr zu den Unterschieden gleich).
Beide ETF-Varianten sind beliebt und verwalten Anlegergelder im zweistelligen Milliardenbereich.
Die Gewichtungen der Aktien sind bei der ausschüttenden und thesaurierenden Variante exakt gleich. Typisch für Welt-ETFs ist der Anteil der USA, bestimmter Tech-Konzerne und der IT-Branche relativ hoch:
Land | Anteil |
---|---|
61,0 % | |
5,5 % | |
3,3 % | |
2,4 % | |
2,2 % | |
2,2 % | |
2,2 % | |
2,0 % | |
2,0 % | |
1,8 % |
A2PKXG versus A1JX52: Der große Vergleich
Die beiden Varianten des Vanguard FTSE All-World sind in den meisten Merkmalen identisch. Ein Sprecher des Anbieters Vanguard betont uns gegenüber, dass es sich grundsätzlich um ein und dasselbe Produkt handle. Dennoch gibt es kleinere Unterschiede, die Vor- und Nachteile mit sich bringen:
Umgang mit Dividenden
Bei der thesaurierenden Anteilsklasse werden die Dividenden automatisch reinvestiert, während der Ausschütter diese im März, Juni, September und Dezember auf euer Depotkonto überweist.„Vereinfacht gesagt: Wenn man die Ausschüttungen in der ausschüttenden Variante wieder einberechnet, dann ist die Performance gleich mit der anderen Anteilsklasse“, erklärt der Vanguard-Sprecher.
Kosten
Die Handelskosten an der Börse (auch Spread genannt) können unterschiedlich hoch ausfallen, etwa wenn eine der beiden Varianten deutlich beliebter bei Anlegern ist. In der Praxis ist der Spread bei der ausschüttenden und der thesaurierenden Variante des Vanguard-ETF jedoch fast identisch.Alter und Fondsvermögen
Die ausschüttende Variante gibt es bereits länger als den Thesaurierer (Auflage im Jahr 2012 versus 2019) und das Fondsvermögen ist leicht höher.Kostenlose Sparpläne
Die Auswahl an ETF-Sparplänen ist bei jedem Depotanbieter unterschiedlich. Auf die ausschüttende Variante des Vanguard FTSE All-World gibt es etwas mehr kostenlose Sparpläne.
Alle anderen Merkmale – etwa die Performance, die Diversifikation oder die Gesamtkostenquote (TER) – sind aber gleich. Hier seht ihr nochmal einen Vergleich der ausschüttenden und der thesaurierenden Variante des Vanguard FTSE All-World:
Größe ▼ | Alter ▼ | Kosten ▲ | Score ▼ | |
---|---|---|---|---|
Vanguard FTSE All-World Ausschüttend IE00B3RBWM25 | 17,8 Mrd. € | 13 Jahre | 0,22 % | |
Vanguard FTSE All-World Thesaurierend IE00BK5BQT80 | 22,7 Mrd. € | 6 Jahre | 0,22 % |
Was sind die Vorteile der thesaurierenden Variante (A2PKXG)?
Der klare Vorteil der ausschüttenden Variante sind also die regelmäßigen Auszahlungen. Wie sieht es beim Thesaurierer aus?
Steuerstundung
Thesaurierende ETFs sind in der Regel steuerlich vorteilhaft. Ihr müsst nämlich die Dividenden nicht sofort versteuern. Sie bleiben im ETF und können weitere Zugewinne abwerfen.Der Steuervorteil ist zwar aufgrund der gestiegenen Zinsen und der dadurch höheren Vorabpauschale etwas kleiner geworden, aber bleibt laut Berechnungen des Finanzprofessors Hartmut Walz bestehen.
Selbst wenn die Marktzinsen stark steigen sollten, wäre ein Thesaurierer steuerlich niemals im Nachteil. „Die laufende Besteuerung thesaurierender Fonds kann bei niedrigem Basiszins geringer, bei hohem Basiszins aber nie größer als die eines ausschüttenden Fonds sein“, erklärt Walz.
Weniger Aufwand
Um die Ausschüttungen des A1JX52 müsst ihr euch selbst kümmern – das Geld also investieren oder auf euer Tagesgeldkonto überweisen. Diesen Mehraufwand habt ihr bei einem Thesaurierer nicht: Er behält die Dividenden und kauft damit weitere Aktien.Steuerliche Optimierung möglich
Bei einem Ausschütter habt ihr keine Kontrolle darüber, wie hoch die Ausschüttungen auf euer Depotkonto und somit die Kapitalertragssteuern ausfallen.Sind die Ausschüttungen in einem Jahr besonders hoch, reicht euer Freibetrag womöglich nicht aus. Langfristig ist ohnehin mit wachsenden Ausschüttungen zu rechnen, weil Aktienkurse auf lange Sicht steigen.
Bei einem Thesaurierer könnt ihr den Freibetrag jedes Jahr exakt ausschöpfen. Ihr verkauft einfach so viele Anteile, bis ihr die 1.000 € aufgebraucht habt.
Größerer Zinseszinseffekt
Wenn ihr Ausschüttungen nicht wieder anlegt, verpasst ihr langfristig die Vorteile des Zinseszinseffekts.
Ein kleines Beispiel zum Zinseszinseffekt: Der Vanguard FTSE All-World hatte in den vergangenen Jahren eine Ausschüttungsrendite von 1,5 bis 2 % pro Jahr. Das bedeutet, dass ihr zwar 1,5 bis 2 % eures investierten Geldes ausgezahlt bekommt, das verbleibende Vermögen im ETF jedoch entsprechend langsamer wächst.
Langfristig hat das große Auswirkungen: Wenn ihr 200 € monatlich in den Vanguard FTSE All-World investiert, hättet ihr nach 30 Jahren beim Thesaurierer ein Vermögen von etwa 209.000 € aufgebaut (nach Steuern).
Beim Ausschütter würdet ihr zwar 28.000 € vorzeitig ausgezahlt bekommen, hättet aber am Ende mehr als 20.000 € weniger:
Was sind die Nachteile der thesaurierenden Variante?
Der Thesaurierer hat aber gegenüber der ausschüttenden Variante auch ein paar Nachteile:
Eventuell weniger Motivation
Regelmäßige Ausschüttungen können euch dazu motivieren, an einem Sparplan langfristig dranzubleiben. Bei einem Thesaurierer kann es hingegen länger dauern, bis der ETF „an Fahrt aufnimmt“ und die Kurszuwächse sehr hoch ausfallen.Liquidität nötig
Bei thesaurierenden Fonds solltet ihr stets etwas Geld auf eurem Depotkonto vorhalten, um die Vorabpauschale zu decken, falls sie in einem Jahr anfällt.Im Jahr 2023 galt beispielsweise die Daumenregel: 45 € je 10.000 € Fondsvermögen. Wer also 50.000 € in thesaurierenden Fonds investiert hatte, musste etwa 225 € für die Vorabpauschale einplanen.
Allerdings kann die Vorabpauschale auch null betragen, wenn:
die Tagesgeld- und Geldmarktzinsen bei null oder im negativen Bereich liegen sollten.
ihr in einem Jahr keine Gewinne macht.
Wie hoch ist der Steuervorteil beim Thesaurierer (A2PKXG)?
Steuerlich spielt es keine große Rolle, ob ihr einen Thesaurierer oder Ausschütter wählt. Das zeigt ein Vergleich von drei ETF-Steuerstrategien:
- 1.
Thesaurierer
Ihr investiert einmalig 10.000 € in einen thesaurierenden Aktien-ETF und anschließend 200 € pro Monat über einen Zeitraum von 30 Jahren. - 2.
Ausschütter mit Reinvestition
Ihr investiert die gleichen Gelder in einen ausschüttenden ETF und versteuert die regelmäßigen Ausschüttungen. Das restliche Geld investiert ihr sofort wieder in den ETF. - 3.
Thesaurierer mit jährlichem Ausschöpfen des Sparerpauschbetrags
Ihr verkauft am Jahresende so viele ETF-Anteile, um einen Steuer-Freibetrag genau auszuschöpfen. Das restliche Geld investiert ihr sofort wieder in den ETF.
Die Steuervorteile fallen nicht sehr groß aus. Bei der steuereffizientesten Strategie (Nummer 3) hättet ihr nach 30 Jahren bloß 4.000 € mehr Endvermögen als bei der ineffizientesten (Nummer 1). Bedenkt dabei den zeitlichen Mehraufwand, den ihr habt.
Einmalinvestment von 10.000 € zu Beginn und Sparrate von 200 € pro Monat über 30 Jahre¹
Thesaurierer | Ausschütter mit Reinvestition | Thesaurierer mit Freibetragsausschöpfung | |
---|---|---|---|
Endvermögen nach Steuern | 267.900 € | 268.900 € | 270.800 € |
Quelle: YouTube-Video von Finanztip: "7 Irrtümer: Das schätzt du an ETFs völlig falsch ein" (erschienen am 27. September 2024)
¹Annahmen: 7 % Rendite pro Jahr, typische Kapitalertragssteuern einschließlich der Vorabpauschale, Freibetrag von 801 €
Was ist besser: A2PKXG oder A1JX52?
Besser ist relativ. Was die Rendite angeht, spielt es keine große Rolle, ob ihr euch für die ausschüttende oder die thesaurierende Variante des Vanguard FTSE All-World entscheidet. Die Performance beider ETFs ist identisch, und der steuerliche Vorteil des Thesaurierers ist relativ klein.
Wenn ihr einfach nur langfristig und möglichst passiv mit ETFs investieren wollt, ist der Thesaurierer vermutlich die bequemere Wahl. Hier habt ihr weniger Aufwand und könnt automatisch vom Zinseszins profitieren. Ihr müsst allenfalls schauen, dass etwas Liquidität zum Jahresende auf eurem Depotkonto ist, um die Vorabpauschale zu begleichen.
Beim ausschüttenden Vanguard FTSE All-World müsst ihr euch alle drei Monate um die Reinvestition der Ausschüttungen kümmern (falls euer Broker das nicht automatisch erledigt). Dafür bekommt ihr regelmäßig Geld aufs Depotkonto überwiesen – das kann euch motivieren, an einem Sparplan langfristig dranzubleiben.
Fazit: A2PKXG versus A1JX52
Der Vanguard FTSE All-World ist ein beliebter ETF, den es in zwei Ausführungen gibt: einer ausschüttenden Variante, die Dividenden vierteljährlich auszahlt, und einer thesaurierenden Variante, die Dividenden automatisch reinvestiert.
Ansonsten sind die Unterschiede zwischen den beiden Varianten nicht allzu groß. Beide ETFs erzielen identische Renditen, und der steuerliche Vorteil des Thesaurierers ist eher gering.
Wenn ihr es einfach halten und passiv investieren möchtet, ist der Thesaurierer meist die bessere Wahl, weil alle Dividenden automatisch wiederangelegt werden und ihr ohne Aufwand vom vollen Zinseszinseffekt profitiert. Wenn euch dagegen regelmäßige Auszahlungen wichtig sind oder euch das motiviert, langfristig dranzubleiben, ist auch der Ausschütter eine gute Option.
- Unsere ETF-Ratgeber direkt ins Postfach
- Finanzwissen einfach erklärt
- Übernimm die Kontrolle über deine Finanzen


