Der Scalable Capital ETF: Die neue All-in-One Lösung für globale Investments?
Mit einem einzigen ETF weltweit investieren – das ist die Idee hinter dem Scalable MSCI AC World Xtrackers ETF. Der Fonds wurde Ende 2024 gemeinsam von Scalable Capital und Xtrackers (DWS) aufgelegt. Er soll Anleger:innen eine einfache Möglichkeit bieten, kostengünstig und breit gestreut in Industrie- und Schwellenländer zu investieren.
Was steckt genau in diesem ETF? Welche Chancen bietet er und wo liegen mögliche Risiken? In diesem Artikel nehmen wir den Scalable MSCI AC World ETF für euch genau unter die Lupe.

Der Scalable MSCI AC World ETF (ISIN: LU2903252349) bildet über 2.500 Aktien aus 47 Ländern ab – und zwar Industrie- und Schwellenländer. Er bietet damit eine breitere Diversifikation als ein MSCI World.
Er setzt auf hybride Replikation – eine Mischung aus physischer und synthetischer Abbildung, die langfristig einen leichten Renditevorteil bringen soll.
Die Kosten sind niedrig: Bis zum 10. Dezember 2025 fällt keine laufende Gebühr an (0 % TER); danach liegt die jährliche Gesamtkostenquote bei 0,17 %.
Er ist für langfristig orientierte Anleger:innen interessant, die mit einem einzigen ETF thesaurierend global investieren wollen – und sowieso schon Scalable Capital nutzen.
Da der ETF noch sehr jung ist, lässt sich derzeit nicht beurteilen, ob er seine versprochenen Rendite-Vorteile langfristig wirklich einlösen kann.
Was ist der Scalable MSCI AC World ETF überhaupt?
Der Scalable MSCI AC World Xtrackers ETF ist ein neu aufgelegter Welt-ETF mit zwei besonderen Merkmalen, die ihn von anderen ACWI-ETFs unterscheiden:
- 1.
Scalables erster eigener ETF
Der ETF wurde in Zusammenarbeit zwischen dem Neobroker Scalable Capital und dem Vermögensverwalter DWS (Xtrackers) entwickelt. Es ist das erste Mal, dass ein deutscher Online-Broker aktiv an der Konzeption eines ETFs beteiligt ist.Das Ziel: Ein Produkt, das exakt auf die Bedürfnisse der Scalable-Nutzer:innen zugeschnitten ist – mit Fokus auf langfristiges Sparen, niedrigen Kosten und einer dauerhaft gebührenfreien Sparplanoption auf der Scalable-Plattform.
- 2.
Hybride Replikation
Die zweite Besonderheit liegt in der Replikation, also in der Art und Weise, wie der ETF den zugrunde liegenden Index nachbildet. Der Scalable ETF verwendet eine sogenannte hybride Replikation – eine Kombination aus physischer und synthetischer Nachbildung.Diese Methode soll helfen, Quellensteuern zu vermeiden und schwer zugängliche Märkte kostengünstiger abzubilden. Ob sich daraus langfristig messbare Renditevorteile ergeben, bleibt abzuwarten. Wie diese Strategie genau funktioniert, schauen wir uns später noch im Detail an.
Hier findet ihr alle wichtigen Eckdaten zum ETF:
Größe ▼ | Alter ▼ | Kosten ▲ | Score ▼ | |
---|---|---|---|---|
Scalable MSCI AC World Xtrackers Thesaurierend LU2903252349 | 277 Mio. € | <1 Jahr | 0,17 % |
Weltweit investieren mit nur einem ETF
Ansonsten handelt es sich beim Scalable-ETF um einen „typischen“ Welt-ETF. Er bildet den MSCI All Country World Index (ACWI) ab – einen der weltweit umfassendsten Aktienindizes. Mit ihm investiert ihr in über 2.500 Unternehmen aus mehr als 45 Ländern.
Der Index kombiniert Aktien aus Industrieländern wie den USA, Deutschland oder Japan mit denen aus Schwellenländern wie China, Indien oder Brasilien. So deckt ihr mit einem einzigen Produkt rund 85 % der global investierbaren Aktienmärkte ab.
Die Gewichtung im Index erfolgt nach Marktkapitalisierung – große Unternehmen und Länder haben also mehr Gewicht als kleinere. Klarer Spitzenreiter: die USA mit rund 62 %. Dahinter folgen Japan und das Vereinigte Königreich:
Land | Anteil |
---|---|
62,9 % | |
4,7 % | |
3,2 % | |
2,9 % | |
2,3 % | |
2,2 % | |
2,2 % | |
2,0 % | |
1,7 % | |
1,7 % |
Den ETF gibt es nur in einer thesaurierenden Variante. Er schüttet also keine Dividenden aus, sondern reinvestiert sie automatisch. Wenn ihr eine Buy-and-Hold-Strategie verfolgt, euer Geld also ohne viel Aufwand möglichst langfristig anlegen wollt, ist das sowieso die beste Option.
Was unterscheidet einen MSCI AC World ETF von einem MSCI World ETF?
Viele von euch haben wahrscheinlich schon vom MSCI World gehört – er gilt als Klassiker unter den Weltindizes. Trotz seines Namens lässt der Index aber weite Teile der Welt außen vor, weil er ausschließlich Industrieländer abdeckt. Ein „echter“ Weltindex ist er also nicht.
Der MSCI All Country World Index (ACWI) geht einen Schritt weiter. Er investiert nicht nur in Industrieländer, sondern bezieht auch Schwellenländer wie China, Indien oder Brasilien mit ein. Das macht ihn zu einer umfassenderen Abbildung der Weltwirtschaft.
Hier seht ihr die beiden Indizes im Vergleich:
Positionen ▼ | Anteil Top 10 ▼ | Anteil größtes Land ▼ | Anteil größte Branche ▼ | |
---|---|---|---|---|
MSCI World | 1.325 | 25,1 % | 70,0 %USA | 28,4 %Technologie |
MSCI ACWI | 2.318 | 22,6 % | 62,9 %USA | 28,1 %Technologie |
Xtrackers, Scalable & Co.: Wer steckt hinter dem ETF?
Hinter dem Scalable MSCI AC World Xtrackers UCITS ETF steht eine Kollaboration von zwei Partnern, von denen ihr bestimmt schon gehört habt: Scalable Capital und DWS/ Xtrackers.
Scalable Capital ist ein deutscher Depot-Anbieter und digitaler Vermögensverwalter mit Sitz in München. Das Unternehmen wurde 2014 gegründet und ist heute einer der größten Neobroker Europas. Über die Plattform können Anleger:innen Aktien, ETFs, Fonds, Derivate und Kryptowährungen handeln – entweder selbst oder über automatisierte Anlagestrategien (Robo-Advisor).
DWS ist einer der größten Vermögensverwalter Europas mit Sitz in Frankfurt am Main. Das Unternehmen gehört mehrheitlich zur Deutschen Bank und verwaltet Milliardenbeträge für Privatanleger:innen, Unternehmen und institutionelle Investoren.
Xtrackers ist die ETF-Marke der DWS. Unter diesem Namen bietet der Anbieter eine große Auswahl an ETFs, von einfachen Standard-ETFs wie MSCI World oder S&P 500 bis hin zu spezialisierten Produkten für Nischenmärkte. Xtrackers ist vor allem für kostengünstige, indexnahe Produkte bekannt und gehört – neben iShares (BlackRock) und Vanguard – zu den größten ETF-Anbietern Europas.
Scalable Capital fungiert als Ideengeber und Portfoliokonstrukteur („Portfolio Construction Advisor“). Das Münchner FinTech bringt also seine Erfahrung in digitaler Vermögensverwaltung ein und legt die Strategie zugrunde, die der ETF verfolgt.
Die DWS-Gruppe (Xtrackers) tritt als Emittent und rechtlicher Fondsverwalter auf. Sie stellt die Infrastruktur zur Verfügung und sorgt für die Einhaltung regulatorischer Vorgaben – inklusive Fondsdomizil in Luxemburg und UCITS-Zulassung.
Was unterscheidet den Scalable von anderen All Country World-ETFs?
Wenn man sich die grundlegenden Merkmale anschaut – also Diversifikation, Indexbasis und Kosten –, dann unterscheidet sich der Scalable MSCI AC World ETF nur marginal von anderen globalen Standard-ETFs wie dem iShares MSCI ACWI oder dem Vanguard FTSE All-World.
Alle bilden einen vergleichbaren Welt-Index ab, nur eben mit leichten Unterschieden bei der Indexzusammensetzung. Alle setzen auf eine breite Streuung über Industrie- und Schwellenländer. Die meisten sind ähnlich teuer, mit einer TER im Bereich von 0,12 –0,22 % (nur die beiden ETFs von Amundi sind etwas teurer). Auch bei der Länder- und Branchengewichtung zeigen sich kaum Unterschiede.
Hier seht ihr die wichtigsten Welt-ETFs im Vergleich:
Größe ▼ | Alter ▼ | Kosten ▲ | Score ▼ | |
---|---|---|---|---|
Vanguard FTSE All-World Thesaurierend IE00BK5BQT80 | 22,7 Mrd. € | 6 Jahre | 0,22 % | |
iShares MSCI ACWI Thesaurierend IE00B6R52259 | 19,8 Mrd. € | 13 Jahre | 0,20 % | |
Vanguard FTSE All-World Ausschüttend IE00B3RBWM25 | 17,8 Mrd. € | 13 Jahre | 0,22 % | |
SPDR MSCI All Country World Thesaurierend IE00B44Z5B48 | 5,8 Mrd. € | 14 Jahre | 0,12 % | |
SPDR MSCI All Country World Investable Market Thesaurierend IE00B3YLTY66 | 3,3 Mrd. € | 14 Jahre | 0,17 % | |
UBS MSCI ACWI SF Thesaurierend Swap IE00BYM11H29 | 2,4 Mrd. € | 6 Jahre | 0,21 % | |
Amundi MSCI All Country World Thesaurierend Swap LU1829220216 | 1,7 Mrd. € | 14 Jahre | 0,45 % | |
Invesco FTSE All-World Thesaurierend IE000716YHJ7 | 1,7 Mrd. € | 2 Jahre | 0,15 % | |
Scalable MSCI AC World Xtrackers Thesaurierend LU2903252349 | 277 Mio. € | <1 Jahr | 0,17 % | |
Amundi MSCI All Country World Thesaurierend Swap LU1829220133 | 221 Mio. € | 12 Jahre | 0,45 % |
Warum meint Scalable, dass der ETF besser sei?
Der Scalable-ETF ist also ein ziemlich „typischer“ Welt-ETF. Und trotzdem behauptet Scalable: Unser ETF macht’s besser. Denn hinter dem Produkt steckt ein technischer Aufbau, der aus Sicht des Anbieters langfristig zu einer besseren Rendite führen soll.
Genannt werden vor allem zwei Vorteile:
Hybrid replizierend – steuerlich und technisch optimiert
Statt den Index rein physisch nachzubauen, nutzt der ETF eine hybride Replikation: einen Mix aus echten Aktien und Derivaten (Swaps). So können bestimmte Märkte günstiger abgebildet werden – und vor allem lassen sich Quellensteuern auf Dividenden reduzieren (z. B. bei US-Aktien). Das steigert die Netto-Performance im Vergleich zu rein physischen ETFs. Dazu im nächsten Abschnitt mehr.Scalable spricht von „struktureller Outperformance“
Laut Scalable soll der ETF über die Zeit hinweg konkurrenzfähigen Produkten leicht überlegen sein. Der Anbieter spricht von einer „strukturellen Outperformance“ – begründet durch:optimierte Indexabbildung
steuerliche Vorteile
geringere Reibungsverluste bei der Replikation
Simulierte Vergleiche zeigen laut Scalable einen Vorsprung von bis zu 0,22 % pro Jahr gegenüber anderen ACWI- oder All-World-ETFs.
Aber: Diese Zahlen basieren auf Rückrechnungen – also auf Modellrechnungen mit Annahmen – und garantieren keine zukünftige Überperformance. Zudem sollte man berücksichtigen, dass Scalable in seinem Vergleich unter anderem auch einen Amundi-ETF mit einer hohen TER von 0,45 % herangezogen hat. Das verzerrt den Vorteil im direkten Kostenvergleich ein Stück weit.
Was bedeutet eine hybride Replikation?
Der Scalable MSCI AC World ETF nutzt eine hybride Replikation – eine Mischform aus physischer und synthetischer Replikation. Das bedeutet: Der ETF kauft einen Teil der Aktien direkt (physisch) und bildet andere über Tauschgeschäfte (Swaps) ab.
Laut Scalable ist das eine bewusste Optimierung. Ziel ist es, die Vorteile beider Welten zu vereinen, also:
die Transparenz und Sicherheit physischer Aktien
und die Steuervorteile und Effizienz synthetischer Indexabbildung.
Konkret heißt das: US-Aktien, also ein großer Teil des Portfolios, werden synthetisch über Swaps abgebildet, um Quellensteuerverluste auf Dividenden zu vermeiden. Aktien aus anderen Industrieländern (z. B. Europa, Japan) werden hingegen direkt physisch gekauft.
Schwellenländer wie China, Brasilien oder Indien werden ebenfalls synthetisch nachgebildet, weil der Zugang zu diesen Märkten kompliziert oder teuer ist.
Bei der physischen Replikation kauft ein ETF die echten Aktien aus dem zugrunde liegenden Index – möglichst im gleichen Verhältnis wie im Original. Wenn also der Index zu 3 % aus Apple, zu 2 % aus Microsoft und zu 1 % aus SAP besteht, dann hält der ETF genau diese Aktien mit diesen Gewichtungen im Fondsvermögen.
Bei der synthetischen Replikation kauft der ETF nicht die echten Aktien, die im Index enthalten sind. Stattdessen bildet er die Indexentwicklung über ein Tauschgeschäft (Swap) nach. Der ETF bekommt also die gleiche Performance wie der Index, auch wenn er ganz andere Aktien oder Anleihen im Portfolio hat.
Mehr zu den Unterschieden lest ihr hier:
Das Beste aus beiden Welten
Die hybride Replikation ist Scalables Weg, einen effizienteren, steuerlich optimierten Welt-ETF zu bauen. Für Anleger:innen bedeutet das: eine möglichst originalgetreue Indexabbildung mit weniger Reibungsverlusten.
Der ETF kombiniert echte Aktienkäufe mit Derivaten wie Swaps, je nachdem, was für den jeweiligen Markt am sinnvollsten ist. Für liquide, gut zugängliche Regionen werden die Aktien direkt ins Portfolio geholt. Märkte, die teuer oder kompliziert zu handeln sind, bildet der ETF dagegen synthetisch ab.
So kann er für jede Region die effizienteste Methode wählen – mit dem Ziel, Kosten zu senken und die Indexabbildung so präzise wie möglich zu machen. Laut Scalable ergeben sich daraus folgende Vorteile:
Weniger Quellensteuerverluste
Gerade bei US-Dividenden fallen bei physischer Replikation 15 % Quellensteuer an, die nicht immer vollständig zurückgeholt werden können. Die synthetische Komponente hilft, diese Renditeverluste zu vermeiden.Hohe Tracking-Genauigkeit
Durch die Kombination beider Methoden kann der ETF den Index sehr genau nachbilden – oft sogar besser als rein physische ETFs, weil er flexibler auf Marktgegebenheiten reagiert.Günstiger in der Umsetzung
Ein rein physischer ACWI-ETF müsste Tausende Aktien weltweit kaufen und verwalten – teuer und aufwendig. Die hybride Lösung ist kosten- und handhabungseffizienter.Begrenztes Kontrahentenrisiko
Im Gegensatz zu rein synthetischen ETFs ist das Swap-Risiko geringer, weil nur ein Teil des Portfolios über Swaps abgebildet wird – und diese täglich besichert sind.
Markus Kirchler, Senior Analyst im Capital Markets Team bei Scalable Capital, weist darauf hin, dass die hybride Replikation aber auch Risiken birgt: Sie ist komplexer zu verwalten als eine einzelne Replikationsmethode und weniger transparent als eine rein physische Abbildung, da nicht alle gehaltenen Positionen direkt einsehbar sind. Außerdem besteht beim synthetischen Anteil ein gewisses Kontrahentenrisiko – auch wenn dieses durch tägliche Besicherungen deutlich reduziert wird.
Unabhängig davon gilt: Eine fundierte Bewertung des ETFs – insbesondere im Hinblick auf seine versprochene Outperformance durch die hybride Replikation – wird erst nach mehreren Jahren am Markt möglich sein.
Was kostet der Scalable ETF?
Der Scalable MSCI AC World Xtrackers ETF ist einer der günstigeren All-Country-World-ETFs am Markt. Die reguläre Gesamtkostenquote (TER) liegt bei 0,17 % pro Jahr.
Zum Start gibt es jedoch einen Bonus: Bis zum 10. Dezember 2025 entfällt die TER komplett – in dieser Zeit kostet euch der ETF also 0,00 % p. a.
Größe ▼ | Alter ▼ | Kosten ▲ | Score ▼ | |
---|---|---|---|---|
SPDR MSCI All Country World Thesaurierend IE00B44Z5B48 | 5,8 Mrd. € | 14 Jahre | 0,12 % | |
Invesco FTSE All-World Ausschüttend IE0000QLH0G6 | 152 Mio. € | 2 Jahre | 0,15 % | |
Invesco FTSE All-World Thesaurierend IE000716YHJ7 | 1,7 Mrd. € | 2 Jahre | 0,15 % | |
Scalable MSCI AC World Xtrackers Thesaurierend LU2903252349 | 277 Mio. € | <1 Jahr | 0,17 % | |
iShares MSCI ACWI Thesaurierend IE00B6R52259 | 19,8 Mrd. € | 13 Jahre | 0,20 % | |
UBS MSCI ACWI SF Thesaurierend Swap IE00BYM11H29 | 2,4 Mrd. € | 6 Jahre | 0,21 % | |
UBS MSCI ACWI SF Ausschüttend Swap IE00BJXFZ989 | 165 Mio. € | 6 Jahre | 0,21 % | |
Vanguard FTSE All-World Thesaurierend IE00BK5BQT80 | 22,7 Mrd. € | 6 Jahre | 0,22 % | |
Vanguard FTSE All-World Ausschüttend IE00B3RBWM25 | 17,8 Mrd. € | 13 Jahre | 0,22 % | |
Amundi MSCI All Country World Thesaurierend Swap LU1829220216 | 1,7 Mrd. € | 14 Jahre | 0,45 % |
Für Anleger:innen bei Scalable Capital gibt es einen weiteren Vorteil: Der ETF ist dauerhaft ohne Sparplangebühr besparbar – wie auch alle anderen ETFs bei dem Broker. Wer regelmäßig in einen ETF einzahlt, spart sich die üblichen Ausführungsgebühren.
Dazu kommt: Durch die hybride Replikation will Scalable die Tracking-Differenz – also die Abweichung zwischen ETF und Index – besonders gering halten oder sogar positiv gestalten.
Der ETF bietet also günstige laufende Kosten, keinen Aufpreis für den Sparplan und eine Umsetzung, die langfristig sogar kleine Renditevorteile bringen kann. Ob sie das wird, muss sich aber erst noch zeigen.
Wie nachhaltig ist der Scalable ETF?
Kurz gesagt: gar nicht – zumindest nicht nach den aktuellen EU-Kriterien. Das ist auf der Produktseite von Xtrackers klar zu sehen:

Einblick in die Produktseite von Xtrackers
Es handelt sich nicht um einen nachhaltigen ETF. (Quelle: DWS)
Was heißt das? Die EU-Taxonomie definiert, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als ökologisch nachhaltig gelten – etwa bestimmte Formen erneuerbarer Energie oder umweltfreundlicher Infrastruktur. Ein Wert von 0 % bedeutet: Der ETF investiert nicht gezielt in solche Taxonomie-konformen Aktivitäten.
Die EU-Offenlegungsverordnung (SFDR) unterscheidet außerdem zwischen verschiedenen Fondskategorien:
Artikel 6: Kein Nachhaltigkeitsfokus (Standardfonds)
Artikel 8: Berücksichtigt ESG-Faktoren („hellgrün“)
Artikel 9: Verfolgt ein klares Nachhaltigkeitsziel („dunkelgrün“)
Der Scalable MSCI AC World ETF ist ein Artikel-6-Fonds. Er berücksichtigt also keine ESG-Kriterien bei der Auswahl der enthaltenen Unternehmen. Der Index (MSCI ACWI) bildet die Weltwirtschaft so ab, wie sie ist – inklusive Branchen wie Öl, Gas, Rüstung oder Tabak.
Wer mit diesem ETF investiert, bekommt ein maximal breites, aber nicht nachhaltigkeitsorientiertes Portfolio. Das ist bewusst so gewählt, um den Markt möglichst unverzerrt abzubilden. Wer hingegen Wert auf ESG-Kriterien legt, muss auf nachhaltige Varianten, wie den Xtrackers MSCI AC World Screened UCITS ETF 1C (IE00BGHQ0G80) ausweichen.
Was sind die Vor- und Nachteile des Scalable ETFs?
Wie jeder ETF hat auch der Scalable MSCI AC World Xtrackers ETF Stärken und Schwächen. Viele davon hängen mit seiner hybriden Replikation und der Konstruktion als Scalable-Exklusivprodukt zusammen:
Breite Diversifikation
Der ETF investiert in große und mittelgroße Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern.Hybride Replikation
Er kombiniert physische und synthetische Abbildung, um steuerliche Effizienz zu verbessern und schwer zugängliche Märkte günstiger nachzubilden.Kostenvorteil
Die Gesamtkostenquote (TER) liegt regulär bei günstigen 0,17 % pro Jahr – bis zum 10. Dezember 2025 entfällt sie allerdings vollständig. Wer über Scalable Capital investiert, kann den ETF zudem dauerhaft gebührenfrei im Sparplan besparen.Potenzielle Outperformance
Laut Scalable kann die steuerliche und technische Optimierung zu einer besseren Netto-Performance führen.
Exklusivität
Der Scalable MSCI AC World Xtrackers ETF ist nicht bei allen Brokern handelbar. Per Sparplan ist er vor allem bei Scalable Capital gebührenfrei verfügbar, wird aber auch bei einzelnen anderen Brokern (z. B. comdirect) angeboten.Kontrahentenrisiko
Durch den Swap-Anteil besteht ein (begrenztes) Risiko gegenüber der Partnerbank.Keine Small Caps
Der MSCI ACWI enthält keine kleinen Unternehmen, ist also weniger breit gestreut als Welt-ETFs mit Small Caps.Kein ESG-Ansatz
Der ETF berücksichtigt keine Nachhaltigkeitskriterien, investiert also auch in Branchen wie Öl, Gas oder Tabak.Noch jung und wenig etabliert
Der ETF wurde erst Ende 2024 aufgelegt und ist mit einem Fondsvolumen von unter 100 Mio. Euro noch vergleichsweise klein. Ob sich das Konzept langfristig bewährt, lässt sich aktuell noch nicht abschätzen.
Für wen eignet sich der Scalable ETF?
Der Scalable MSCI AC World Xtrackers ETF richtet sich vor allem an Anleger:innen, die bereits über Scalable Capital investieren und eine einfache, kostengünstige Möglichkeit suchen, global breit gestreut anzulegen. Er gehört zu den preiswertesten ACWI-ETFs am Markt – vor allem, weil er bis Ende 2025 vollständig gebührenfrei (TER 0 %) ist und bei Scalable kostenlos bespart werden kann.
Ansonsten bietet er die typischen Vorteile eines Welt-ETFs, allen voran die breite Streuung über Industrie- und Schwellenländer auf der ganzen Welt. Er eignet sich daher gut für langfristig orientierte Anleger:innen, die ohne viel Aufwand in den globalen Aktienmarkt investieren möchten, ob als Sparplan fürs eigene Depot oder als breite Basisanlage fürs Kinderdepot.
Alternativen: Welche Welt-ETFs bieten mehr fürs Geld?
Wenn ihr einen breit streuenden Welt-ETF sucht, könnt ihr mit dem Scalable-ETF nicht allzu viel falsch machen. Es gibt aber natürlich auch viele andere Welt-ETFs, die Ähnliches bieten, aber in mancher Hinsicht noch etwas besser aufgestellt. Hier sind drei Alternativen:
Größe ▼ | Alter ▼ | Kosten ▲ | Score ▼ | |
---|---|---|---|---|
SPDR MSCI All Country World Investable Market Thesaurierend IE00B3YLTY66 | 3,3 Mrd. € | 14 Jahre | 0,17 % | |
Invesco FTSE All-World Thesaurierend IE000716YHJ7 | 1,7 Mrd. € | 2 Jahre | 0,15 % | |
Amundi Prime All Country World Thesaurierend IE0003XJA0J9 | 410 Mio. € | 1 Jahr | 0,07 % |
- 1.
Ein Beispiel ist der Invesco FTSE All-World (IE000716YHJ7), der mit einer TER von 0,15 % nicht nur günstig ist, sondern auch rund 90 % der weltweit investierbaren Unternehmen abdeckt – beim Scalable ETF sind es „nur“ etwa 85 %.
- 2.
Ebenfalls interessant ist der SPDR MSCI All Country World Investable Market UCITS ETF (Acc) (IE00B3YLTY66). Er hat mit 0,17 % TER die gleiche niedrige Kostenquote wie der Scalable ETF, umfasst jedoch rund 3.900 Unternehmen und deckt 99 % des Weltmarktes ab. Er bietet damit eine deutlich breitere Diversifikation als die gut 2.500 Positionen im Scalable ETF.
- 3.
Und schließlich der Amundi Prime All Country World UCITS ETF (Acc) (IE0003XJA0J9): Mit nur 0,07 % TER ist er preislich unschlagbar günstig. Zwar deckt er „nur“ rund 2.400 Unternehmen ab, doch für Kostenbewusste ist er eine der attraktivsten All-World-Optionen am Markt.
Fazit: Lohnt sich der Scalalbe MSCI AC World ETF?
Der Scalable MSCI AC World Xtrackers ETF ist eine einfache Möglichkeit, günstig und breit gestreut in die Weltwirtschaft zu investieren – vor allem, wenn man sowieso schon bei Scalable unterwegs ist.
Die Mischung aus physischer und synthetischer Replikation soll steuerlich und bei der Index-Abbildung kleine Vorteile bringen. Ob das am Ende wirklich spürbar ist, wird man aber erst in ein paar Jahren wissen.
Es gibt auch andere Welt-ETFs, die nochmal einen Tick günstiger sind oder etwas breiter streuen. Trotzdem: Wer eine unkomplizierte Lösung sucht und den ETF als Sparplan bei Scalable nutzen kann, macht hier zumindest nichts falsch. Die versprochene Outperformance muss sich erst noch zeigen – aber auch ohne sie steckt hier ein ganz „normaler“, solider Welt-ETF drin.
- Unsere ETF-Ratgeber direkt ins Postfach
- Finanzwissen einfach erklärt
- Übernimm die Kontrolle über deine Finanzen


