ETF Auswahl

STOXX Europe 600 ETF Vergleich: Welcher ist der richtige?

Letzte Aktualisierung
11. Aug. 2025

Ihr wollt breit gestreut in Europas Wirtschaft investieren, ohne selbst einzelne Länder oder Aktien auswählen zu müssen? Dann lohnt sich ein Blick auf den STOXX Europe 600-Index. Er bündelt die 600 größten börsennotierten Unternehmen aus 17 europäischen Ländern in einem einzigen Produkt.

In diesem Artikel erfahrt ihr, wie sich der Index zusammensetzt, worin er sich von anderen Europa-Indizes unterscheidet und welche STOXX Europe 600-ETFs zur Auswahl stehen.

Gesponsert
Scalable Capital Broker
Gratis-Sparpläne
niedrige Ordergebühren
Trading-Flatrate
riesiges Sparplan-Angebot
intuitive Smartphone-App
1,3
Testergebnis
sehr gut
Jetzt Scalable Capital testen
Das Wichtigste in Kürze
  • Ein STOXX Europe 600-ETF bildet die 600 größten börsennotierten Unternehmen aus 17 europäischen Industrieländern ab, darunter Großbritannien, Frankreich, Deutschland und die Schweiz.

  • Der Index ist breit gestreut über Länder und Branchen, aber stärker auf Industrie, Finanzen und Gesundheit ausgerichtet. Tech spielt eine kleinere Rolle.

  • Als Europa-ETF eignet sich der STOXX Europe 600 vor allem als Baustein neben einem MSCI World-ETF und einem Emerging-Markets-ETF – weniger als alleinige Basisanlage.

  • Im Vergleich zum MSCI World bietet er eine geringere US-Abhängigkeit, aber auch etwas niedrigere Wachstumsdynamik und andere regionale Risiken.

  • Es gibt auch nachhaltige Varianten des STOXX Europe 600.

Was ist ein STOXX Europe 600-ETF?

Ein STOXX Europe 600-ETF bildet den gleichnamigen Aktienindex ab. Dieser Index umfasst 600 Unternehmen aus 17 europäischen Ländern – von Großkonzernen bis hin zu mittelgroßen Firmen. Ziel des Index ist es, ein möglichst umfassendes Abbild des europäischen Aktienmarkts zu liefern.

Der STOXX Europe 600 deckt rund 90 % der investierbaren Marktkapitalisierung in Europa ab. Mit dabei sind bekannte Namen wie Nestlé, ASML Holding, SAP, L’Oréal oder Shell, aber auch weniger prominente Unternehmen aus Nischenbranchen.

Und die übrigen 10 %? Die entfallen überwiegend auf sehr kleine börsennotierte Firmen (sogenannte Small Caps und Micro Caps), die kaum gehandelt werden oder aus Ländern stammen, die im Index nicht vertreten sind. Für Privatanleger:innen sind diese Unternehmen meist ohnehin weniger relevant – sie sind vergleichsweise klein, illiquide und riskant.

Mit einem ETF auf den STOXX Europe 600 könnt ihr also mit nur einer Investition an der Entwicklung hunderter europäischer Aktien teilhaben. Ihr profitiert von breiter Diversifikation innerhalb Europas, ganz ohne die aufwendige Auswahl einzelner Aktien.

Varianten des Europa STOXX 600

Der klassische STOXX Europe 600 ist nicht die einzige Möglichkeit, in diesen Index zu investieren. Neben der Standardversion gibt es zahlreiche weitere Varianten – etwa mit Fokus auf Nachhaltigkeit, bestimmte Unternehmensgrößen oder einzelne Branchen.

Ihr könnt euch beispielsweise auf Large, Mid oder Small Caps konzentrieren oder in einzelne Sektoren investieren, etwa das Gesundheitswesen, die Finanzbranche oder Technologie. Einige Varianten sind besonders spezialisiert, etwa der STOXX Europe 600 Food & Beverage, der gezielt in europäische Lebensmittel- und Getränkekonzerne investiert.

Insgesamt gibt es aktuell rund 48 Indexvarianten, die auf dem STOXX Europe 600 basieren. Wir konzentrieren uns in diesem Artikel auf den breit diversifizierten STOXX Europe 600 und schauen uns auch nachhaltige Varianten an.

ETFs Wert der ETFs ⌀ Kosten Positionen
STOXX Europe 600
9 27,1 Mrd. € 0,15 % 612
STOXX Europe 600 ESG+
2 1,4 Mrd. € 0,19 % 486
STOXX Europe 600 SRI
1 461 Mio. € 0,12 % 190
STOXX Europe 600 ESG Broad Market Equal Weight
1 120 Mio. € 0,30 % 480
STOXX Europe 600 Paris-Aligned Benchmark
1 44 Mio. € 0,15 % 317

Weshalb ein Europa-ETF sinnvoll sein kann

Wer in einen klassischen Welt-ETF wie den MSCI World investiert, setzt besonders stark auf die USA. In vielen Fällen machen US-Unternehmen über 60 % des Indexgewichts aus. Das ist zunächst nachvollziehbar: Viele der weltweit wertvollsten Konzerne stammen schließlich aus den Vereinigten Staaten.

Aber genau dieser Fokus kann auch zum Klumpenrisiko werden, gerade wenn es politische Spannungen, neue Zölle oder andere Belastungen für die US-Wirtschaft gibt. Kritiker:innen warnen deshalb immer wieder davor, dass der US-Markt anfällig für stärkere Rückschläge sein könnte.

Ein Europa-ETF wie der STOXX Europe 600 kann helfen, dieses Ungleichgewicht zu reduzieren. Er bringt mehr regionale Streuung ins Depot und erhöht gleichzeitig den Anteil europäischer Unternehmen.

Wichtig ist aber: Europa-ETFs sollten in der Regel eine Ergänzung sein, kein Ersatz. Wer komplett auf europäische Aktien setzt, tauscht das eine Klumpenrisiko gegen ein anderes aus.

Ein gutes Portfolio bleibt global ausgerichtet, und ein Europa-ETF kann dabei helfen, die Balance etwas feiner zu justieren.

Wie setzt sich ein STOXX Europe 600-ETF zusammen?

Der Index umfasst 600 der größten und liquidesten börsennotierten Unternehmen Europas. Er wird von STOXX Ltd., einem Unternehmen der Deutschen Börse Gruppe, zusammengestellt und regelmäßig überprüft.

Doch welche Länder dominieren den Index? Welche Branchen sind besonders stark vertreten? Und welche Unternehmen machen am meisten Gewicht aus?

Die nächsten Abschnitte geben euch einen Überblick über die Regionen, Sektoren und Top-Positionen, die ihr euch mit einem Investment in den STOXX Europe 600 ins Depot holt.

1.

Länder im STOXX Europe 600

Der STOXX Europe 600 umfasst Unternehmen aus 17 europäischen Ländern – von Skandinavien bis Südeuropa. Doch nicht alle Länder sind im Index gleich stark vertreten: Einige Länder dominieren klar, andere tauchen im Index eher am Rand auf.

Großbritannien, Frankreich, Deutschland und die Schweiz stellen zusammen mehr als 60 % des Index. Länder wie Spanien, Schweden oder Österreich sind zwar dabei, fallen im Gesamtbild aber kaum ins Gewicht. Das liegt vor allem daran, dass die großen Börsenunternehmen in Europa ungleich verteilt sind und der Index nach Marktkapitalisierung gewichtet wird.

Im STOXX Europe 600 sind ausschließlich entwickelte Industrieländer vertreten – Schwellenländer wie Griechenland oder Ungarn gehören nicht dazu, da sie als Emerging Markets klassifiziert sind.

Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Länder im Index, basierend auf den aktuellen Daten eines STOXX Europe 600-ETFs:

STOXX Europe 600
LandAnteil
Vereinigtes Königreich
22,4 % 
Frankreich
15,4 % 
Deutschland
14,9 % 
Schweiz
14,2 % 
Niederlande
8,7 % 
Spanien
4,8 % 
Schweden
4,7 % 
Italien
4,2 % 
Dänemark
3,5 % 
Finnland
1,7 % 
Basis: Amundi Stoxx Europe 600 (LU2873560564), 26.06.2025
2.

Branchen im STOXX Europe 600

Der STOXX Europe 600 deckt alle wichtigen Wirtschaftsbereiche ab, von Industrie über Gesundheit bis hin zu Finanz- und Konsumwerten.

Trotzdem ist die Verteilung nicht gleichmäßig. Einige Sektoren nehmen deutlich mehr Raum ein als andere. Ganz vorn liegt meist der Finanzsektor, gefolgt von Industriewerten und dem Gesundheitswesen.

Die Branchenverteilung ist dabei aber deutlich ausgewogener als etwa im US-amerikanischen S&P 500, wo Tech-Giganten wie Apple, Microsoft oder Nvidia dominieren.

STOXX Europe 600
SektorAnteil
Finanzen
22,0 % 
Industrieunternehmen
18,5 % 
Gesundheitswesen
10,1 % 
Basiskonsumgüter
9,1 % 
Zykl. Konsumgüter
8,4 % 
Technologie
8,1 % 
sonstige
6,4 % 
Energie
4,4 % 
Versorger
4,2 % 
Grundstoffe
4,1 % 
Telekommunikation
3,5 % 
Immobilien
1,3 % 
Basis: Amundi Stoxx Europe 600 (LU2873560564), 26.06.2025
3.

Positionen im STOXX Europe 600

Trotz der breiten Abdeckung der Branchen machen einige wenige Schwergewichte einen großen Teil des Index aus.

An der Spitze des STOXX Europe 600 steht aktuell das deutsche Softwareunternehmen SAP. Dahinter folgen europäische Riesen wie ASML Holding aus den Niederlanden, einer der weltweit führenden Hersteller von Maschinen zur Chipherstellung, sowie der Schweizer Nahrungsmittelriese Nestlé. Ebenfalls ganz vorn dabei: Novartis und Roche, zwei der größten Pharmaunternehmen Europas – beide mit Sitz in der Schweiz.

Diese Unternehmen zählen zu den wertvollsten Konzernen Europas und haben damit entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung des Index.

STOXX Europe 600
TOP 10Andere
asml holding ord2,4 %
sap se ord2,3 %
nestle sa ord1,9 %
novartis ord1,8 %
roche ord1,7 %
dk00624983331,6 %
astrazeneca ord1,6 %
hsbc holdings ord1,6 %
shell plc ord1,6 %
siemens ord1,4 %
andere82 %
Basis: Amundi Stoxx Europe 600 (LU0908500753), 26.07.2025, Logos von Parqet

Obwohl der STOXX Europe 600 breit gestreut ist, entfallen auf die Top-10-Positionen oft über 18 % des gesamten Indexgewichts. Das ist im Vergleich zum MSCI World (über 24 %) oder S&P 500 (über 35 %) zwar moderat, zeigt aber: Einzelne Firmen haben durchaus spürbaren Einfluss.

STOXX Europe 600 vs. andere Indizes

Der STOXX Europe 600 ist einer der bekanntesten Europa-Indizes, aber nicht der einzige. In den folgenden Abschnitten zeigen wir euch, wie er sich von anderen europäischen Indizes unterscheidet und wo er im Vergleich zum globalen MSCI World steht.

STOXX Europe 600 vs. andere Europa-Indizes

Europa ist nicht gleich Europa, zumindest nicht an der Börse. Wenn ihr in europäische Aktien investieren wollt, habt ihr die Wahl zwischen verschiedenen Indizes. Die bekanntesten sind:

  • 1.

    STOXX Europe 600

  • 2.

    STOXX Europe 50

  • 3.

    MSCI Europe

  • 4.

    Euro STOXX

  • 5.

    Euro STOXX 50 

  • 6.

    MSCI EMU

Die Unterschiede zwischen den Indizes werden deutlich, wenn man sich die Länderabdeckung, die Anzahl der enthaltenen Unternehmen, die Marktabdeckung und das Gewicht der Top-10-Positionen anschaut:

Positionen Anteil Top 10 Anteil größtes Land Anteil größte Branche
STOXX Europe 600
61218,1 %22,4 %UK22,0 %Finanzen
MSCI Europe
41419,1 %21,5 %UK21,2 %Finanzen
Euro STOXX
29725,0 %29,1 %Frankreich22,3 %Finanzen
MSCI EMU
22226,3 %28,9 %Deutschland22,2 %Finanzen
Euro Stoxx 50
5640,2 %33,1 %Frankreich22,8 %Finanzen
STOXX Europe 50
5037,7 %24,3 %UK20,6 %Finanzen

Ein Punkt fällt dabei besonders auf: Unabhängig vom Index ist der Finanzsektor überall am stärksten vertreten. Banken, Versicherungen und andere Finanzdienstleister stellen in allen Varianten den größten Anteil.

Europa ≠ Eurozone: Was steckt hinter „Europa“, „Euro“ und „EMU“ bei ETFs?

Nicht jeder Europa-ETF meint dasselbe. Je nach Index kann sich „Europa“ ganz unterschiedlich zusammensetzen:

  • Europa-ETFs wie der STOXX Europe 600 oder MSCI Europe investieren in Unternehmen aus ganz Europa, also inklusive Großbritannien, Schweiz, Schweden oder Dänemark. Diese Indizes decken gesamt Europa ab.

  • Eurozone-ETFs (auch Euro- oder EMU-ETFs, für European Monetary Union) konzentrieren sich dagegen ausschließlich auf Länder mit dem Euro als Währung. Damit fallen wirtschaftlich starke Länder wie Großbritannien oder die Schweiz komplett weg.

Wer breiter streuen möchte und auf eine bessere geografische Diversifikation setzt, ist mit einem gesamteuropäischen ETF wie dem STOXX Europe 600 also meist besser aufgestellt.

Was unterscheidet den STOXX Europe 600 vom MSCI Europe?

Wenn es um eine möglichst breite Abdeckung des europäischen Aktienmarkts geht, liefern sich zwei Indizes ein Kopf-an-Kopf-Rennen: STOXX Europe 600 und MSCI Europe.

Mit rund 430 Positionen ist der MSCI Europe der einzige Index, der dem STOXX Europe 600 in Sachen Diversifikation annähernd das Wasser reichen kann. Beide enthalten Unternehmen aus ganz Europa, inklusive Großbritannien, Schweiz und Skandinavien. Doch der STOXX Europe 600 ist noch etwas breiter aufgestellt: Er umfasst exakt 600 Titel, darunter auch mehr Mid Caps, also mittelgroße Unternehmen.

Auch bei der Langzeitperformance hat der STOXX Europe 600 derzeit die Nase vorn: Seit 2010 hat er eine Gesamtrendite von +212,8 % erzielt (Stand: 13. Juli 2025) – beim MSCI Europe sind es im selben Zeitraum +186,1 %.

Hinweis: Die Werte im Tool können leicht von den Angaben im Text abweichen. Unsere Rechner greifen immer auf aktuelle Marktdaten zu, dadurch kann es zu kleineren Unterschieden zwischen Text und Tool kommen.

Letzte 10 Jahre
Letzte 15 Jahre
Maximaler Zeitraum
28,4 %
Bestes Jahr (2019)
-11,0 %
Schlechtestes Jahr (2018)
7,9 %
⌀ Rendite pro Jahr
212,8 %
Gesamtrendite
JahrRendite
201013,0 %
2011-9,1 %
201218,2 %
201320,6 %
20147,4 %
201510,9 %
20161,6 %
201710,7 %
2018-11,0 %
201928,4 %
2020-1,5 %
202124,2 %
2022-9,2 %
202315,5 %
20248,8 %
Basis: iShares STOXX Europe 600 (DE0002635307) in EUR
Letzte 10 Jahre
Letzte 15 Jahre
Maximaler Zeitraum
27,6 %
Bestes Jahr (2019)
-10,9 %
Schlechtestes Jahr (2018)
7,3 %
⌀ Rendite pro Jahr
186,1 %
Gesamtrendite
JahrRendite
20109,5 %
2011-9,0 %
201217,4 %
201319,5 %
20147,3 %
20159,4 %
20162,0 %
201710,3 %
2018-10,9 %
201927,6 %
2020-3,5 %
202125,0 %
2022-9,4 %
202315,5 %
20248,1 %
Basis: Amundi MSCI Europe II (FR0010261198) in EUR

STOXX Europe 600 vs. MSCI World

Ein STOXX Europe 600-ETF eignet sich gut als Ergänzung zu einem reinen MSCI World-Investment, wenn ihr den starken USA- und Tech-Fokus im Welt-ETF gezielt ausgleichen wollt.

Doch wie haben sich die beiden Indizes eigentlich im direkten Vergleich entwickelt? Hier seht ihr, wie sich der STOXX Europe 600 und der MSCI World über die Jahre geschlagen haben:

Rendite/Jahr Gesamtrendite Maximaler Verlust Längste Verlustphase
MSCI World
▴ 11,7 %▴ 201,4 %▾ 33,9 % 618 Tage
STOXX Europe 600
▴ 7,0 %▴ 95,8 %▾ 35,7 % 748 Tage
Portfolio-Vergleich: STOXX Europe 600 + MSCI World

Ihr wollt wissen, wie sich der STOXX Europe 600 gemeinsam mit dem MSCI World in eurem Depot geschlagen hätte? Mit unserem Portfoliorechner könnt ihr genau das testen, auf Basis historischer Daten und individuell anpassbarer Gewichtungen.

Hättet ihr in den letzten 14 Jahren (Stand: August 2025) jeden Monat 500 € in ein Depot investiert, das zu 60 % aus dem MSCI World und zu 40 % aus dem STOXX Europe 600 bestand, hättet ihr damit eine durchschnittliche Jahresrendite von 10,4 % erzielt und das bei deutlich geringerer Abhängigkeit vom US-Markt.

Ein reines MSCI-World-Investment hätte zwar etwas mehr Rendite gebracht – rund 11,6 % pro Jahr –, dafür aber auch ein höheres Klumpenrisiko Richtung USA.

Spannend wird es beim Blick auf die jüngste Entwicklung: In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 lag der MSCI World bei –2,7 %, während ein Depot mit 40 % Europa-Anteil rund +2 % im Plus lag. Das zeigt: Ein ausgewogenes Portfolio kann in schwankenden Marktphasen stabiler laufen, gerade, wenn US-Aktien unter Druck geraten.

STOXX Europe 600: Den Richtigen finden

Ihr habt euch entschieden, mit dem STOXX Europe 600 gezielt in Europa zu investieren? Dann müsst ihr euch nur noch für einen konkreten ETF auf den Index entscheiden.

Für den regulären STOXX Europe 600 stehen aktuell acht ETFs zur Auswahl. Drei davon sind ausschüttend, zahlen Dividenden also direkt an euch aus. Die übrigen fünf thesaurieren – das heißt: Gewinne werden automatisch wieder im ETF angelegt, ohne dass ihr euch selbst darum kümmern müsst. Das kann besonders für langfristig orientierte, passive Anleger:innen sinnvoll sein.

Hier seht ihr die Liste der verfügbaren STOXX Europe 600-ETFs, aus denen ihr auswählen könnt:

Größe Alter Kosten Score
Amundi Stoxx Europe 600
Thesaurierend
LU0908500753
12,6 Mrd. € 12 Jahre 0,07 %
5,0
iShares STOXX Europe 600
Ausschüttend
DE0002635307
7,9 Mrd. € 21 Jahre 0,20 %
4,6
Xtrackers Stoxx Europe 600
Thesaurierend
LU0328475792
3,1 Mrd. € 16 Jahre 0,20 %
4,6
BNP Paribas Easy STOXX Europe 600
Thesaurierend
Swap
FR0011550193
992 Mio. € 17 Jahre 0,18 %
4,2
Xtrackers Stoxx Europe 600
Ausschüttend
LU2581375156
747 Mio. € 2 Jahre 0,07 %
4,0
iShares STOXX Europe 600
Thesaurierend
DE000A2QP4B6
743 Mio. € 2 Jahre 0,20 %
3,6
Invesco STOXX Europe 600
Thesaurierend
Swap
IE00B60SWW18
541 Mio. € 16 Jahre 0,19 %
4,2
BNP Paribas Easy STOXX Europe 600
Ausschüttend
Swap
FR0011550672
198 Mio. € 11 Jahre 0,18 %
3,8
Amundi Stoxx Europe 600
Thesaurierend
LU2873560564
158 Mio. € <1 Jahr 0,09 %
3,2

Größter STOXX Europe 600-ETF

Die Größe eines ETFs ist kein Qualitätsmerkmal an sich, spielt aber in der Praxis eine wichtige Rolle. Große Fonds lassen sich in der Regel leichter handeln und haben geringere Spreads. Auch die Wahrscheinlichkeit, dass sie wieder geschlossen werden, ist geringer.

Alle verfügbaren STOXX Europe 600-ETFs bringen ein Fondsvolumen von über 100 Millionen Euro mit – ein klares Zeichen dafür, dass sie sich am Markt etabliert haben. Ab ungefähr dieser Summe gelten ETFs als wirtschaftlich stabil und für Anbieter lukrativ genug, um langfristig bestehen zu können.

Amundi, iShares und Xtrackers gehören zu den Schwergewichten im ETF-Geschäft: Ihre Fonds zählen zu den größten am Markt und verwalten teils mehrere Milliarden Euro an Anleger:innengeldern. Drei ihrer ETFs auf den STOXX Europe 600 bringen es auf ein Volumen zwischen 3 und über 12 Milliarden Euro.

Hier seht ihr die nach ihrer Fondsgröße sortierten ETFs auf den STOXX Europe 600:

Größe Alter Kosten Score
Amundi Stoxx Europe 600
Thesaurierend
LU0908500753
12,6 Mrd. € 12 Jahre 0,07 %
5,0
iShares STOXX Europe 600
Ausschüttend
DE0002635307
7,9 Mrd. € 21 Jahre 0,20 %
4,6
Xtrackers Stoxx Europe 600
Thesaurierend
LU0328475792
3,1 Mrd. € 16 Jahre 0,20 %
4,6
BNP Paribas Easy STOXX Europe 600
Thesaurierend
Swap
FR0011550193
992 Mio. € 17 Jahre 0,18 %
4,2
Xtrackers Stoxx Europe 600
Ausschüttend
LU2581375156
747 Mio. € 2 Jahre 0,07 %
4,0
iShares STOXX Europe 600
Thesaurierend
DE000A2QP4B6
743 Mio. € 2 Jahre 0,20 %
3,6
Invesco STOXX Europe 600
Thesaurierend
Swap
IE00B60SWW18
541 Mio. € 16 Jahre 0,19 %
4,2
BNP Paribas Easy STOXX Europe 600
Ausschüttend
Swap
FR0011550672
198 Mio. € 11 Jahre 0,18 %
3,8
Amundi Stoxx Europe 600
Thesaurierend
LU2873560564
158 Mio. € <1 Jahr 0,09 %
3,2

Günstigster STOXX Europe 600-ETF

Kosten zählen, besonders dann, wenn ihr langfristig investiert. Denn auch scheinbar kleine Gebührenunterschiede können über Jahre hinweg einen spürbaren Effekt auf eure ETF-Rendite haben.

Bei den STOXX Europe 600-ETFs müsst ihr euch um hohe Kosten aber keine Sorgen machen: Alle liegen zwischen 0,07 % und 0,20 % TER und sind damit insgesamt ziemlich günstig.

Hier findet ihr die günstigsten STOXX Europe 600-ETFs im Vergleich:

Größe Alter Kosten Score
Amundi Stoxx Europe 600
Thesaurierend
LU0908500753
12,6 Mrd. € 12 Jahre 0,07 %
5,0
Xtrackers Stoxx Europe 600
Ausschüttend
LU2581375156
747 Mio. € 2 Jahre 0,07 %
4,0
Amundi Stoxx Europe 600
Thesaurierend
LU2873560564
158 Mio. € <1 Jahr 0,09 %
3,2
BNP Paribas Easy STOXX Europe 600
Ausschüttend
Swap
FR0011550672
198 Mio. € 11 Jahre 0,18 %
3,8
BNP Paribas Easy STOXX Europe 600
Thesaurierend
Swap
FR0011550193
992 Mio. € 17 Jahre 0,18 %
4,2
Invesco STOXX Europe 600
Thesaurierend
Swap
IE00B60SWW18
541 Mio. € 16 Jahre 0,19 %
4,2
Xtrackers Stoxx Europe 600
Thesaurierend
LU0328475792
3,1 Mrd. € 16 Jahre 0,20 %
4,6
iShares STOXX Europe 600
Ausschüttend
DE0002635307
7,9 Mrd. € 21 Jahre 0,20 %
4,6
iShares STOXX Europe 600
Thesaurierend
DE000A2QP4B6
743 Mio. € 2 Jahre 0,20 %
3,6

Ältester STOXX Europe 600-ETF

Ein langer Track Record ist ein gutes Zeichen dafür, dass ein ETF sich auch in unterschiedlichen Marktphasen bewährt hat. Er zeigt, wie verlässlich der Fonds über die Jahre gearbeitet hat, unabhängig von Krisen, Rallys oder Seitwärtsphasen.

Beim STOXX Europe 600 findet ihr einige ETFs, die bereits eine lange Historie von über 15 Jahren mitbringen – ein klarer Hinweis auf Stabilität und Erfahrung. Die folgende Übersicht zeigt euch, seit wann die einzelnen STOXX Europe 600-ETFs am Markt sind:

Größe Alter Kosten Score
iShares STOXX Europe 600
Ausschüttend
DE0002635307
7,9 Mrd. € 21 Jahre 0,20 %
4,6
BNP Paribas Easy STOXX Europe 600
Thesaurierend
Swap
FR0011550193
992 Mio. € 17 Jahre 0,18 %
4,2
Xtrackers Stoxx Europe 600
Thesaurierend
LU0328475792
3,1 Mrd. € 16 Jahre 0,20 %
4,6
Invesco STOXX Europe 600
Thesaurierend
Swap
IE00B60SWW18
541 Mio. € 16 Jahre 0,19 %
4,2
Amundi Stoxx Europe 600
Thesaurierend
LU0908500753
12,6 Mrd. € 12 Jahre 0,07 %
5,0
BNP Paribas Easy STOXX Europe 600
Ausschüttend
Swap
FR0011550672
198 Mio. € 11 Jahre 0,18 %
3,8
Xtrackers Stoxx Europe 600
Ausschüttend
LU2581375156
747 Mio. € 2 Jahre 0,07 %
4,0
iShares STOXX Europe 600
Thesaurierend
DE000A2QP4B6
743 Mio. € 2 Jahre 0,20 %
3,6
Amundi Stoxx Europe 600
Thesaurierend
LU2873560564
158 Mio. € <1 Jahr 0,09 %
3,2

STOXX Europe-ETF mit der besten Performance

Zwar sagt die vergangene Wertentwicklung nichts über die Zukunft aus, sie gibt aber einen guten Eindruck davon, wie stabil und erfolgreich ein ETF in der Vergangenheit gelaufen ist. Einige STOXX Europe 600-ETFs haben sich über die letzten Jahre sehr solide entwickelt und konnten im Vergleich eine starke Performance abliefern.

Werfen wir einen Blick auf die ETFs, die seit mindestens fünf Jahren am Markt sind: Hier liegen die Ergebnisse nahe beieinander. Alle konnten in diesem Zeitraum Stand Juli 2025 über 35 % zulegen, was einer durchschnittlichen Jahresrendite von mehr als 6,2 % entspricht. Das ist ein solider Wert für ein breit gestreutes Europa-Investment.

Rendite/Jahr Gesamtrendite Maximaler Verlust Längste Verlustphase
BNP Paribas Easy STOXX Europe 600
Thesaurierend
Swap
FR0011550193
▴ 6,7 %▴ 38,0 %▾ 35,5 % 568 Tage
Amundi Stoxx Europe 600
Thesaurierend
LU0908500753
▴ 6,7 %▴ 38,0 %▾ 35,5 % 568 Tage
iShares STOXX Europe 600
Ausschüttend
DE0002635307
▴ 6,6 %▴ 37,4 %▾ 35,7 % 568 Tage
Xtrackers Stoxx Europe 600
Thesaurierend
LU0328475792
▴ 6,5 %▴ 37,2 %▾ 36,1 % 568 Tage
BNP Paribas Easy STOXX Europe 600
Ausschüttend
Swap
FR0011550672
▴ 6,5 %▴ 37,0 %▾ 35,5 % 568 Tage
Invesco STOXX Europe 600
Thesaurierend
Swap
IE00B60SWW18
▴ 6,5 %▴ 36,7 %▾ 35,9 % 568 Tage
Xtrackers Stoxx Europe 600
Ausschüttend
LU2581375156
- - - -
iShares STOXX Europe 600
Thesaurierend
DE000A2QP4B6
- - - -
Amundi Stoxx Europe 600
Thesaurierend
LU2873560564
- - - -

Fünf Jahre sind aber ein ziemlich kurzer Zeitraum, der nur begrenzt Rückschlüsse auf die langfristige Stabilität und Krisenresistenz eines ETFs zulässt. Ein Blick auf die ältesten STOXX Europe 600-ETFs mit über 15 Jahren Historie zeigt: Sie kamen in diesem Zeitraum auf eine durchschnittliche Jahresrendite von mehr als 7,7 %. Auch das ist aber natürlich keine Garantie, dass die künftige Entwicklung ähnlich ausfallen wird.

Rendite/Jahr Gesamtrendite Maximaler Verlust Längste Verlustphase
iShares STOXX Europe 600
Ausschüttend
DE0002635307
▴ 7,8 %▴ 208,0 %▾ 35,7 % 748 Tage
Xtrackers Stoxx Europe 600
Thesaurierend
LU0328475792
▴ 7,7 %▴ 204,6 %▾ 36,1 % 748 Tage
Invesco STOXX Europe 600
Thesaurierend
Swap
IE00B60SWW18
▴ 7,6 %▴ 202,0 %▾ 35,9 % 750 Tage
BNP Paribas Easy STOXX Europe 600
Thesaurierend
Swap
FR0011550193
- - - -
Xtrackers Stoxx Europe 600
Ausschüttend
LU2581375156
- - - -
iShares STOXX Europe 600
Thesaurierend
DE000A2QP4B6
- - - -
Amundi Stoxx Europe 600
Thesaurierend
LU2873560564
- - - -
BNP Paribas Easy STOXX Europe 600
Ausschüttend
Swap
FR0011550672
- - - -
Amundi Stoxx Europe 600
Thesaurierend
LU0908500753
- - - -
Welcher STOXX Europe-ETF ist am besten?

Den pauschal besten STOXX Europe-ETF gibt es nicht. Basierend auf den oben genannten Auswahlkriterien könnt ihr aber schnell einen ETF finden, der gut zu euren Zielen und Vorstellungen passt.

Falls ihr einen thesaurierenden Europa-ETF zur Diversifikation eures Depots sucht, ist etwa der Amundi STOXX Europe 600 UCITS ETF Acc (LU0908500753) einen Blick wert.

Warum? Mit einem Fondsvolumen von über 12 Milliarden Euro gehört er zu den liquidesten ETFs auf den STOXX Europe 600, das sorgt für enge Spreads und gute Handelbarkeit. Zudem ist er kostentechnisch mit einer TER von nur 0,07 % kaum zu schlagen.

Noch dazu hat dieser ETF in den vergangenen Jahren den zugrunde liegenden Index sogar leicht übertroffen, was man an seiner Tracking-Differenz erkennen kann. Dies weist auf eine sehr effiziente Umsetzung hin, was sich positiv auf eure Rendite auswirkt.

Welche Rendite könnt ihr mit dem STOXX Europe 600-ETF erzielen?

Wie viel Rendite ihr mit einem STOXX Europe 600-ETF erzielen könnt, hängt – wie bei jeder Aktienanlage – von der allgemeinen Marktentwicklung ab. Schaut man sich die Vergangenheit an, so haben sich europäische Aktien über weite Strecken solide entwickelt, auch wenn sie im Vergleich zu den US-Märkten oft im Schatten standen.

Gerade in Zeiten handelspolitischer Spannungen, etwa durch Zölle oder geopolitische Konflikte, zeigte sich der STOXX Europe 600 zuletzt stabiler als global ausgerichtete Indizes wie der MSCI World. Denn während US-Aktien stärker unter Druck gerieten, blieben viele europäische Unternehmen vergleichsweise robust.

Hier seht ihr die Jahresrenditen eines STOXX Europe 600-ETFs der letzten 15 Jahre, inklusive der besten und schlechtesten Jahre:

Letzte 10 Jahre
Letzte 15 Jahre
Maximaler Zeitraum
28,4 %
Bestes Jahr (2019)
-11,0 %
Schlechtestes Jahr (2018)
7,9 %
⌀ Rendite pro Jahr
212,8 %
Gesamtrendite
JahrRendite
201013,0 %
2011-9,1 %
201218,2 %
201320,6 %
20147,4 %
201510,9 %
20161,6 %
201710,7 %
2018-11,0 %
201928,4 %
2020-1,5 %
202124,2 %
2022-9,2 %
202315,5 %
20248,8 %
Basis: iShares STOXX Europe 600 (DE0002635307) in EUR

Die historische Performance des STOXX Europe 600 belegt: Auch ohne Tech-Schwergewichte ist mit Europa über lange Zeiträume eine respektable Rendite möglich. 

STOXX Europe 600 Renditedreieck

Mit unserem Renditedreieck könnt ihr ganz einfach nachvollziehen, wie sich ein Investment im STOXX Europe 600 über verschiedene Zeiträume entwickelt hätte.

Wählt unten das Kaufjahr und an der Seite das Verkaufsjahr. Das Tool zeigt euch dann, welche durchschnittliche Jahresrendite ihr für diesen Zeitraum erzielt hättet. So seht ihr auf einen Blick, wie sich langfristiges Investieren auszahlen kann.

Renditedreieck
Verkauf
2006
21,3
2007
11,1
1,8
2008
-11
-24
-44
2009
-2,0
-8,8
-14
32,7
2010
0,8
-3,8
-5,5
22,4
13,0
2011
-0,9
-4,8
-6,4
10,9
1,3
-9,1
2012
1,6
-1,3
-2,0
12,7
6,7
3,7
18,2
2013
3,8
1,5
1,5
14,2
10,0
9,0
19,4
20,6
2014
4,2
2,2
2,3
13,0
9,5
8,6
15,3
13,8
7,4
2015
4,9
3,2
3,4
12,7
9,7
9,1
14,2
12,8
9,1
10,9
2016
4,6
3,0
3,1
11,3
8,5
7,8
11,5
9,9
6,6
6,1
1,6
2017
5,0
3,7
3,9
11,2
8,8
8,2
11,4
10,1
7,6
7,6
6,0
10,7
2018
3,7
2,4
2,4
8,8
6,4
5,6
7,9
6,2
3,6
2,6
0,0
-0,7
-11
2019
5,3
4,2
4,4
10,4
8,4
7,9
10,2
9,2
7,3
7,3
6,5
8,1
6,9
28,4
2020
4,8
3,8
3,9
9,4
7,5
6,9
8,9
7,8
6,0
5,8
4,8
5,7
4,0
12,5
-1,5
2021
6,0
5,0
5,2
10,4
8,8
8,4
10,3
9,5
8,2
8,3
7,8
9,1
8,7
16,3
10,6
24,2
2022
5,0
4,1
4,2
8,9
7,3
6,8
8,4
7,4
6,1
5,9
5,2
5,8
4,9
9,3
3,6
6,2
-9,2
2023
5,6
4,7
4,9
9,3
7,8
7,4
9,0
8,2
7,0
6,9
6,4
7,2
6,6
10,5
6,4
9,2
2,4
15,5
2024
5,7
4,9
5,1
9,3
7,9
7,5
8,9
8,2
7,1
7,1
6,7
7,4
6,9
10,2
6,9
9,1
4,5
12,1
8,8
Kauf
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
Basis: iShares STOXX Europe 600 (DE0002635307) in EUR

STOXX Europe 600 Rechner

Wie hätte sich euer Geld im STOXX Europe 600 über die Jahre in eurem Portfolio entwickelt?

Das könnt ihr mit unserem interaktiven Rechner herausfinden: Auf Basis historischer Daten zeigt er euch, wie viel Vermögen ihr über die Jahre aufgebaut hättet – ob mit einem Einmalbetrag, einem monatlichen ETF-Sparplan oder beidem kombiniert.

Im Beispiel unten simulieren wir ein Investment ab dem Jahr 2010, bei dem einmalig 2.000 € angelegt und zusätzlich monatlich 200 € investiert wurden.

Ihr könnt natürlich eigene Beträge und Zeiträume eingeben und so testen, was aus eurer Anlagestrategie geworden wäre.

Einzelner ETF
ETF Portfolio
Index
Start
Ende
Einmalige Einzahlung
2.000,00 €
Monatliche Einzahlung
200,00 €
2.000 €
Einmalige Einzahlung
37.400 €
monatl. Einzahlungen
43.256 €
Wertsteigerung
82.656 €
Vermögen
JahrEinmalige EinzahlungMonatliche EinzahlungenWertsteigerung
20102.000 €2.400 € 
518 €
2.000 €4.800 €  -61 €
20122.000 €7.200 € 
1.393 €
2.000 €9.600 € 
3.848 €
20142.000 €12.000 € 
5.046 €
2.000 €14.400 € 
7.096 €
20162.000 €16.800 € 
7.638 €
2.000 €19.200 € 
10.560 €
20182.000 €21.600 € 
6.833 €
2.000 €24.000 € 
15.769 €
20202.000 €26.400 € 
15.431 €
2.000 €28.800 € 
26.346 €
20222.000 €31.200 € 
21.078 €
2.000 €33.600 € 
29.625 €
20242.000 €36.000 € 
35.382 €
2.000 €37.400 € 
43.256 €
Kapitalgewichtete Rendite ?
Zeitgewichtete Rendite ?
28,2 %
Bestes Jahr (2019)
-11,3 %
Schlechtestes Jahr (2018)
8,5 %
⌀ Jahresrendite
Berechnung anzeigen 
Basis: iShares STOXX Europe 600 (DE0002635307) in EUR

Wie riskant ist ein Investment in einen STOXX Europe ETF?

Die breite Streuung des STOXX Europe 600 reduziert das Einzelwertrisiko deutlich. Sollte ein Unternehmen schwächeln oder sogar vom Markt verschwinden, wirkt sich das nur gering auf den gesamten Index aus.

Gleichzeitig ist der Index nicht immun gegen wirtschaftliche Schwankungen. Europa steht immer wieder vor Herausforderungen, sei es durch politische Krisen, schwaches Wachstum oder internationale Handelskonflikte. Solche Entwicklungen können die Kursentwicklung bremsen oder zeitweise sogar ins Minus drehen.

Ein Blick auf die vergangenen 15 Jahre zeigt: Die längste Verlustphase im STOXX Europe 600 hielt 748 Tage an, also etwas mehr als zwei Jahre. Beim MSCI World fiel dieser Zeitraum mit 618 Tagen etwas kürzer aus. Auch der maximale Rückgang war beim europäischen Index etwas stärker: Während der STOXX Europe 600 in der Spitze rund 35,7 % verlor, waren es beim MSCI World etwa 33,9 %.

Rendite/Jahr Gesamtrendite Maximaler Verlust Längste Verlustphase
STOXX Europe 600
▴ 7,8 %▴ 208,0 %▾ 35,7 % 748 Tage
MSCI World
▴ 12,4 %▴ 475,3 %▾ 33,9 % 618 Tage

Das macht deutlich: Ein Investment in den STOXX Europe 600 kann in schwachen Marktphasen etwas anfälliger sein als ein weltweit gestreuter Index. Dafür bietet er in anderen Phasen die Chance auf eine schnellere Erholung, vor allem, wenn europäische Märkte wieder an Stärke gewinnen, so wie wir es in der ersten Hälfte von 2025 gut beobachten konnten.

Was sind die Vor- und Nachteile von STOXX Europe 600-ETFs?

Ein ETF auf den STOXX Europe 600 bietet eine breite, europäische Marktdeckung – mit all ihren Stärken und Schwächen. Für viele Anleger:innen kann er ein wertvoller Baustein im Portfolio sein. Gleichzeitig gibt es auch ein paar Schwächen, die ihr kennen solltet, bevor ihr investiert:

  • Breite Diversifikation: 600 Unternehmen aus 17 Ländern sorgen für eine solide Streuung über Länder, Branchen und Unternehmensgrößen.

  • Geringes Klumpenrisiko: Keine Übergewichtung einzelner Aktien oder Sektoren, anders als etwa beim MSCI World mit starkem US-Tech-Fokus.

  • Niedrige Kosten: Mit einer TER ab 0,07 % zählen ETFs auf den STOXX Europe 600 zu den günstigsten Aktien-ETFs am Markt.

  • Gute Ergänzung im Weltportfolio: Mit einem STOXX Europe 600-ETF könnt ihr den Europa-Anteil in eurem Portfolio gezielt erhöhen und das US-Gewicht etwas ausgleichen.

  • Wirtschaftliche Aufholchancen: Einige Expert:innen sehen in Europa aktuell unterschätztes Potenzial. Laut Prof. Dr. Michael Heise (HQ Trust) sind die Erwartungen an den Kontinent derzeit niedrig – könnten aber „ganz gut übertroffen werden“ (Einschätzung aus Juli 2025). Besonders Potenzial sieht er in Substanzwerten, Energie- und Umwelttechnik sowie der Anwendung von Künstlicher Intelligenz.

  • Begrenzter geografischer Fokus: Der Index enthält ausschließlich europäische Unternehmen. Wichtige Märkte wie die USA, China oder andere Schwellenländer sind nicht vertreten.

  • Rückblickend weniger Wachstumsdynamik: Im Vergleich zu US-Indizes ist Europa weniger technologiegetrieben. Wachstumsstarke Branchen wie Tech oder Digitalisierung sind im STOXX Europe 600 unterrepräsentiert.

  • Nicht als alleinige Basis geeignet: Als Stand-alone-Investment ist der STOXX Europe 600 zu einseitig. Ohne globale Beimischung fehlen zentrale Märkte und Wachstumsquellen.

  • Geopolitische Risiken: Die Nähe zu Krisenregionen (etwa Ukraine), geopolitische Spannungen mit China und Abhängigkeit von US-amerikanischer Politik werden als Unsicherheitsfaktoren gesehen.

  • Die Erwartungen an Europa sind ungewohnt hoch: Laut Robert Griffiths (L&G) fehlt es an wirtschaftlicher Substanz, um diese auch zu erfüllen. Erste Enttäuschungen könnten den Optimismus schnell kippen. (Einschätzung aus Mai 2025)

Gibt es das Ganze auch in nachhaltig?

Ihr wollt breit gestreut in den STOXX Europe 600 investieren, dabei aber auf Nachhaltigkeit achten? Dann könnten die ESG- und SRI-Varianten des Index für euch interessant sein.

Die Grundlage ist weiterhin der klassische STOXX Europe 600, allerdings werden die enthaltenen Unternehmen nach Nachhaltigkeitskriterien gefiltert.

Nach Anwendung dieser Nachhaltigkeitsfilter bleiben von den ursprünglich rund 600 Unternehmen noch zwischen etwa 200 und 480 Titel übrig – je nach Index. Die nachhaltigen Versionen sind damit zwar etwas schlanker, bieten aber weiterhin eine breite Streuung über Länder und Branchen.

Positionen Anteil Top 10 Anteil größtes Land Anteil größte Branche
Amundi STOXX EUROPE 600 ESG
Thesaurierend
LU1681040223
48621,1 %19,5 %UK24,8 %Finanzen
SPDR STOXX Europe 600 SRI
Thesaurierend
IE00BK5H8015
19036,2 %19,9 %Schweiz24,4 %Finanzen
Amundi Stoxx Europe 600 ESG II
Ausschüttend
DE000ETF9603
48021,1 %19,7 %UK24,9 %Finanzen
Ossiam Stoxx Europe 600 ESG Equal Weight NR
Thesaurierend
LU0599613147
4802,4 %20,1 %UK20,7 %Industrie
Franklin STOXX Europe 600 Paris Aligned Climate
Thesaurierend
IE00BMDPBY65
31733,7 %19,8 %Frankreich17,3 %Finanzen

Bei der Rendite zeigen sich teils größere Unterschiede zwischen den Varianten – was angesichts der Zusammensetzung nicht überrascht. Nachhaltige STOXX-Europe-ETFs wie ESG oder SRI enthalten weniger Titel als der klassische Index und gewichten sie zum Teil auch anders. Bei geringerer Diversifikation ist es normal, dass die Entwicklung etwas abweichen kann.

Weil die meisten nachhaltigen ETFs noch recht jung sind, ist ein langfristiger Rendite-Vergleich nicht möglich. Hier seht ihr die Renditen der letzten fünf Jahre:

Rendite/Jahr Gesamtrendite Maximaler Verlust Längste Verlustphase
STOXX Europe 600 SRI
▴ 7,3 %▴ 42,1 %▾ 36,0 % 569 Tage
STOXX Europe 600
▴ 6,6 %▴ 37,4 %▾ 35,7 % 568 Tage
STOXX Europe 600 ESG+
▴ 6,4 %▴ 36,4 %▾ 35,6 % 568 Tage
STOXX Europe 600 ESG Broad Market Equal Weight
▴ 3,7 %▴ 19,9 %▾ 38,5 % 995 Tage
STOXX Europe 600 Paris-Aligned Benchmark
- - - -

Ein Punkt fällt allen nachhaltigen Europa-ETFs auf: Nestlé, ein Unternehmen, das bei vielen Nachhaltigkeitsbewertungen kritisch gesehen wird, zählt trotz Filter immer noch zu den Top-10-Positionen im nachhaltigen Index. Hier zeigt sich: Nachhaltigkeit ist auch eine Frage der Definition.

STOXX Europe 600 ESG+
TOP 10Andere
asml holding ord2,8 %
sap se ord2,7 %
nestle sa ord2,3 %
novartis ord2,1 %
roche ord2,1 %
dk00624983332,0 %
astrazeneca ord2,0 %
hsbc holdings ord1,9 %
siemens ord1,7 %
unilever plc ord1,4 %
andere79 %
Basis: Amundi STOXX EUROPE 600 ESG (LU1681040223), 26.07.2025, Logos von Parqet

Für wen eignet sich ein Investment in einen STOXX Europe ETF?

Ein ETF auf den STOXX Europe 600 eignet sich für Anleger:innen, die breit gestreut in europäische Aktien investieren wollen – ohne sich auf einzelne Länder oder Branchen festzulegen.

Besonders sinnvoll ist der STOXX Europe 600 als Ergänzung zu einem Weltportfolio, das beispielsweise auf einen MSCI World mit hohem USA-Anteil (rund 70 %) und einen Emerging Markets-ETF setzt. Wer das regionale Gleichgewicht im Depot stärker ausbalancieren möchte, kann mit einem Europa-ETF gezielt nachsteuern und so die Abhängigkeit von den US-Märkten etwas reduzieren.

Ein Investment in den STOXX Europe 600 ist auch interessant für alle, die bewusst mehr in europäische Unternehmen und Heimatmärkte investieren wollen, etwa in der Hoffnung, von einem eventuellen wirtschaftlichen Aufschwung in Europa zu profitieren.

Weniger geeignet ist der STOXX Europe 600 hingegen als alleiniger Baustein im Depot. Dafür ist die geografische Abdeckung zu begrenzt, denn globale Trends, insbesondere aus den USA und Asien, bleiben außen vor. Wer ausschließlich auf Europa setzt, verzichtet auf wichtige Wachstumsmärkte.

Fazit: Lohnt sich ein STOXX Europe 600 ETF?

Ein Investment in den STOXX Europe 600 hat historisch keine Spitzenrenditen erzielt, bietet aber eine solide und ausgewogene Basis für die europäische Aktienkomponente im Depot.

Der Index bündelt 600 Unternehmen aus 17 europäischen Ländern und ist damit deutlich breiter aufgestellt als viele andere Europa-Indizes. Das reduziert das Risiko einzelner Länder oder Branchen und sorgt für einen vergleichsweise ausgeglichenen Mix aus Industrie, Konsum, Gesundheit, Finanzen und Energie.

Wenn ihr euer Weltportfolio regional ausbalancieren wollt, könnt ihr mit einem Europa-ETF wie diesem gezielt nachsteuern. Gerade in Zeiten, in denen Europa wirtschaftlich wieder Tritt fasst, kann sich das lohnen.

Als alleiniger Depotbaustein ist der STOXX Europe 600 allerdings weniger geeignet – dafür ist der Blick zu regional begrenzt. Wer global investieren will, braucht ergänzend auch die USA und Schwellenländer im Boot.

Nimm deine Finanzen in die eigene Hand!
Erhalte unsere besten Artikel, Videos und Tools direkt per E-Mail.
  • Unsere ETF-Ratgeber direkt ins Postfach
  • Finanzwissen einfach erklärt
  • Übernimm die Kontrolle über deine Finanzen
Kostenlos anmelden
Gesponsert
Scalable Capital Broker
Gratis-Sparpläne
niedrige Ordergebühren
Trading-Flatrate
riesiges Sparplan-Angebot
intuitive Smartphone-App
1,3
Testergebnis
sehr gut
Jetzt Scalable Capital testen
Henriette Dieckhoff ist Finanzcoach aus Berlin und darauf spezialisiert, vornehmlich Frauen zu empowern, ihre Finanzen eigenständig zu meistern. In Workshops, Vorträgen und Coachings vermittelt sie mit Leichtigkeit und Leidenschaft, wie ein souveräner Umgang mit Geld gelingt – inklusive erfolgreichem Investieren in ETFs.
Mehr zum Thema
Gesponsert
Scalable Capital Broker
Gratis-Sparpläne
niedrige Ordergebühren
Trading-Flatrate
riesiges Sparplan-Angebot
intuitive Smartphone-App
1,3
Testergebnis
sehr gut
Jetzt Scalable Capital testen